Direkt zum Inhalt

23.09.2022

10th International Freiberg Conference on Waste Gasification vom 19.-21. September 2022 in Freiberg, Deutschland

Mehr als 150 internationale Gäste haben an der 10. International Freiberg Conference (IFC) teilgenommen, um über Chancen, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen der Abfallvergasung zur Herstellung von Synthesegas und Wasserstoff aus schwierigen Sekundärrohstoffen zu diskutieren. Diese Veranstaltung wurde vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) organisiert und brachte Fachleute und Praktiker aus verschiedenen Industriezweigen mit Wissenschaftlern für 3 Tage intensiver Diskussionen und Netzwerkbildung zusammen.


Am Montag startete die Veranstaltung mit einem Kompaktkurs, der einen Überblick über chemische Recyclingverfahren und insbesondere die Abfallvergasung gab. Es folgte ein Abendempfang in der Terra Mineralia, wo die internationalen Gäste eine der weltweit wertvollsten und bedeutendsten Mineraliensammlung besichtigen konnten. In den nächsten zwei Tagen hatten die Konferenzgäste nicht nur die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Abfallvergasung zu informieren, das Konferenzdinner am IEC am Dienstagabend bot den Teilnehmern auch die Möglichkeit, die umfangreiche Laborausstattung sowie die Technikums- und Pilotanlagen am IEC zu besichtigen und ins Gespräch mit den Experten und Technikern zu kommen. 

Ein weiteres Highlight des Konferenzprogramms war die Podiumsdiskussion mit Industrievertretern am Mittwochvormittag, bei der Experten aus der chemischen Industrie (BASF, COVESTRO), Energiewirtschaft (RWE), Recyclingunternehmen (Puraglobe, PreZero Pyral) zusammenkamen, um sich sektorübergreifend über ihre Strategien und Aktivitäten zur Defossilierung und Etablierung der Kreislaufwirtschaft auszutauschen und die bestehenden Herausforderungen zu diskutieren. An der Podiumsdiskussion war zudem Illinois Clean Fuels beteiligt. Das Unternehmen entwickelt in den USA ein Projekt zur Herstellung von synthetischem Flugtreibstoff aus Haushaltsabfällen, kombiniert mit der CO2-Abtrennung und -Speicherung. Damit konnte der Blickwinkel auch auf Entwicklungen außerhalb Europas ausgeweitet werden. Am Donnerstag fanden Fachexkursionen zu Anlagen der mechanischen Aufbereitung von Kunststoffabfällen und Haushaltsmüll (z.B. Becker Umwelt und die RABA-Anlage von AWVC Abfallwirtschaftsverband Chemnitz) sowie zur Firma Puraglobe mit Besichtigung der HyRes-Pyrolyseanlage für das Altöl- und Schmierstoffrecycling statt. 

Zum Abschluss der 10. International Freiberg Conference übergab der IFC-Initiator und Konferenzvorsitzende Prof. Bernd Meyer offiziell den „Staffelstab" der Konferenz an seinen Nachfolger am IEC, Prof. Martin Gräbner.Prof. Gräbner wird die nächste IFC-Konferenz, die in Shanghai, China, stattfinden soll, leiten.  

Mehr Information unter https://gasification-freiberg.com/


23.09.2022

10th International Freiberg Conference on Waste Gasification from 19-21 September 2022 in Freiberg, Germany

Over 150 international participants came together at the 10th International Freiberg Conference (IFC) to discuss about opportunities, challenges and developments in the production of syngas and hydrogen from challenging secondary feedstock via waste gasification. This event was organized by the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) and brought together intersectoral specialists and practitioners from the industry with researchers for 3 days of intensive discussion and networking. 

On Monday, the event kicked off with a compact course to provide an overview of chemical recycling processes, in particularly waste gasification. This was followed by an evening welcome reception at the Terra Mineralia where international participants visited one of the most valuable and significant mineral collections worldwide. Over the next two days, participants not only had the chance to hear about the latest developments in the field of waste gasification, the conference dinner held at IEC on Tuesday evening also enabled participants the opportunity to visit the institute’s extensive laboratory, bench-scale and pilot facilities, and engage IEC’s experts and specialists in dialogue. 

Another highlight of the conference program was the industry panel session on Wednesday morning, where experts from the chemical (BASF, COVESTRO), energy (RWE), recycling (Puraglobe, PreZero Pyral) sectors came together for a cross-sectorial discussion on their strategies and activities for defossilization and circularity as well as challenges faced. The industry panel also included Illinois Clean Fuels which is developing a MSW-to-Sustainable Aviation Fuel project in USA in combination with carbon capture and storage to share perspectives of developments outside of Europe. Finally, the conference rounded up on Thursday with technical tours to mechanical treatment facilities for packaging waste and MSW (i.e. Becker Umwelt and RABA plant by AWVC), as well as to Puraglobe to view its HyRes pyrolysis technology for used oil and lubricants recycling.

At the end of the 10th International Freiberg Conference, IFC initiator and Chairman Prof. Bernd Meyer also officially “passed on the baton” of the conference to his successor at IEC Prof. Martin Gräbner. Prof. Gräbner will be chairing the next IFC conference which is planned to be held in Shanghai, China.

For more information about the International Freiberg Conference, please visit https://gasification-freiberg.com/


13.09.2022

Webinar hosted by the Center for European Policy Studies (CEPS) on the role of life cycle assessment for chemical recycling deployment and policy decision-making

On 13th September 2022, CEPS hosted a webinar to bring together stakeholders for a discussion on the contribution of life cycle assessment (LCA) for chemical recycling to decision-making and investment processes. Dr. Roh Pin Lee (Head of Technology Assessment Division) and Florian Keller (research associate) from the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) at the TU Bergakademie Freiberg joined Martijn Broeren (Senior Researcher, CE Delft), Maiju Helin (Head of Sustainability and Regulatory Transformation, Neste), Christian Krueger (Circular Economy Expert, BASF) and Lauriane Veillard (Policy Officer, Zero Waste Europe) as panelists to speak about the role of LCA for chemical recycling development, the available evidence from existing LCA assessments and their key messages for policy and industry decision-making. Further issues discussed are how to improve the comparability of LCA for different CR technologies and how to address existing gaps in terms of boundary conditions used in these assessments.

Watch the Webinar here!


13.07.2022

Besuch der singapurischen Ministerin für Nachhaltigkeit und Umwelt und Delegation am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC)

Am 13. Juli 2022 besuchte Ministerin Grace Fu zusammen mit einer Delegation des singapurischen Ministeriums für Nachhaltigkeit und Umwelt (MSE) das IEC, um sich über dessen F&E-Aktivitäten im Bereich der Kohlenstoffkreislauf-Technologien zu informieren und zu erfahren, wie diese zur Dekarbonisierung und Transformation kohlenstoffintensiver Industrien wie der Chemie- und Abfallwirtschaft in Richtung Kreislaufwirtschaft und Zero Waste beitragen. Der Besuch der Ministerin und der MSE-Delegation in Freiberg wurde durch Dr. Roh Pin Lee (Leiterin der Abteilung Technologiefolgenabschätzung am IEC) initiiert, die zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 als Gastwissenschaftlerin am MSE tätig war, um die Aktivitäten des Landes um Dekarbonisierung und Abfallvermeidung zu unterstützen.

Während der technischen Führung durch das IEC gaben Institutsleiter Professor Martin Gräbner, Dr. Roh Pin Lee und andere IEC-Experten die Besucher einen Überblick über die Labor-, Technikums- und Pilotanlagen des IEC. Ein Hauptthema der Diskussion war, wie innovative Technologien, die am IEC entwickelt werden, die Rückführung von kohlenstoffhaltigen Abfällen (von Siedlungsabfällen über Klärschlamm und landwirtschaftliche Abfällen bis hin zu anspruchsvollen Abfallfraktionen wie Kohlenstoff- und Glasfaserverbundstoffen) in den Produktionskreislauf durch Abfallvergasung und/oder Abfallpyrolyse ermöglichen können. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Frage, wie die Zusammenarbeit mit der Industrie den Transfer von F&E-Erkenntnissen und innovativen Technologien fördert.

Im Anschluss an die Veranstaltung besuchte die Delegation aus Singapur die PreZero Pyral GmbH, den führenden Aluminiumrecycler in Deutschland, der ebenfalls in Freiberg ansässig ist. Dort hatte sie die Gelegenheit, sich über die innovative Pyrolyse-Technologie von PreZero Pyral zur Rückgewinnung von Aluminium aus Verpackungen und Materialien zu informieren. Gleichzeitig erhielt sie Informationen über die Auswirkungen des deutschen Verpackungsgesetzes und des überarbeiteten Systems der erweiterten Herstellerverantwortung auf die Recyclingbranche.


13.07.2022

Visit by Singapore Minister for Sustainability and the Environment and delegation to the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC)

On 13th July 2022, Singapore Minister for Sustainability and the Environment (MSE) Grace Fu and officers from the Ministry visited IEC for exchanges about its R&D activities in circular carbon technologies and how these contribute to the decarbonization and transformation of carbon intensive industries such as the chemical and waste management sectors towards circularity and zero waste. The site visit by Minister Fu to Freiberg was facilitated by Dr. Roh Pin Lee (Head of Technology Assessment Division at IEC) who was a visiting scientist at MSE between October 2021 and February 2022 to provide input to support the country’s decarbonization and zero waste efforts.

During the technical tour of IEC, institute director Prof. Martin Gräbner, Dr. Lee and other IEC experts provided the Singapore delegation with an overview of IEC’s laboratory, bench-scale and pilot facilities. A key topic of discussion was how innovative technologies developed at IEC could enable the recirculation of carbon-containing waste (ranging from domestic waste, sewage sludge, agricultural waste to challenging waste fractions such as carbon- and glass-fiber composites) back into the production cycle via waste gasification and/or waste pyrolysis. Another focus was on how the collaboration with industry supports the transfer of R&D insights and innovative technologies.

Following IEC, the Singapore delegation visited PreZero Pyral – the leading aluminum recycler in Germany – which is also located in Freiberg. The delegation had the chance to learn about Pyral’s innovative pyrolysis technology for aluminum recovery from packaging waste. PreZero Pyral also shared their industry insights into the impacts of the German packaging law and revised extended producer responsibility system.


17.06.2022

Am 16. Juni war Dr. Roh Pin Lee zum Umweltaktionstag des Vitzthum-Gymnasium in Dresden eingeladen. In dem Vortrag “Die Plastik-Problematik” erhielten mehr als 80 Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Rolle von Plastik in unserem Alltag sowie dessen Herstellung aus Erdöl oder aus alternativen Kohlenstoffquellen wie Abfall. Darüber hinaus erhielten sie Antworten auf wichtige Fragen wie „Was wird eigentlich aus unserem Plastikabfall?“ und „Wie können wir Plastik nutzen, ohne unsere Umwelt zu zerstören?“.


22.03.2022

NK2 Online Workshop "LCA & TEA for Chemical Recycling Technologies"

Online Workshop von NK2-Netzwerkpartner mit Experten für Ökobilanzen über spezifische Herausforderungen von ökologischen und techno-ökonomischen Bewertungen (LCA & TEA) bei der systemischen Bewertung chemischer Recyclingtechnologien.

Am 22. März 2022 fand ein weiterer Workshop des Netzwerkes für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft (NK2) als Online-Veranstaltung, diesmal zum Thema „LCA & TEA for Chemical Recycling Technologies“ statt. Insgesamt kamen 30 Teilnehmer aus dem NK2-Netzwerk mit Experten für Ökobilanzen und anderen Interessensgruppen zu einer kritischen Diskussion über die Herausforderungen, die bei der Bewertung neuer Technologien des chemischen Recyclings auftreten, zusammen.

Vorträge von Dominik Müller von QUANTIS zu „The Narrative about Chemical Recycling – Key Messages“ und Fabian Loske von Sphera zu „LCA of Chemical Recycling – Methodology & Case Studies“ gaben den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle LCA-Anwendungen für chemisches Recycling in der Industrie. Beide Referenten hoben auch Aspekte aktueller Studien hervor, bei denen ein Mangel an Transparenz und Konsistenz eine einfache Vergleichbarkeit zwischen der Bewertung verschiedener chemischer Recyclingtechnologien verhindert.

Florian Keller und Raoul Voss vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg stellten in ihren Vorträgen Empfehlungen für bewährte Verfahren vor, die sie im Rahmen einer von der European Climate Foundation (ECF) geförderten Studie für LCA und TEA zu chemischen Recyclingtechnologien entwickelt haben. Aufgrund der bestehenden Problemstellung sollen die Mängel der aktuellen Bewertungsmethoden mit Vorschlägen (einschließlich Technologie-Checklisten) behoben werden, um somit die Konsistenz, Transparenz und Vergleichbarkeit von LCA und TEA für chemische Recyclingtechnologien verbessern zu können und die politischen Diskussionen und den öffentlichen Dialog zu unterstützen.

In der von Prof. Martin Gräbner – Leiter des IEC und der Fraunhofer IMWS Außenstelle für Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien – moderierten Podiumsdiskussion zum Abschluss des Workshops tauschten sich die vier Referenten zu den Chancen und Herausforderungen sowie dem Weg zur systemischen Bewertung von chemischen Recyclingtechnologien aus.


22.03.2022

NK2 Online Workshop "LCA & TEA for Chemical Recycling Technologies"

On 22nd March 2022, the NK2 Workshop on LCA & TEA for Chemical Recycling Technologies took place as an online event. It brought together over 30 participants from the NK2 network with life cycle assessment practitioners/experts and other stakeholders for a critical discussion on the challenges which are faced in the assessment of emerging technologies in the form of chemical recycling.  

Presentations by Dominik Müller from QUANTIS on “The Narrative about Chemical Recycling – Key Messages” and Fabian Loske from Sphera  on “LCA of Chemical Recycling – Methodology & Case Studies” provided participants with an overview of current LCA applications for chemical recycling in the industry. Both presenters also highlighted aspects of current studies where a lack of transparency and consistency hinder easy comparability between assessment of different chemical recycling technologies.

In their presentations, Florian Keller and Raoul Voss from the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering, TU Bergakademie Freiberg (IEC) presented recommendations for best practices which they have developed for LCA and TEA of chemical recycling. The recommendations are developed in a study funded by the European Climate Foundation. Goal is to address the shortcomings of current assessment methodologies with suggestions (including technology checklists) on how consistency, transparency and comparability of LCA & TEA for chemical recycling could be improved to support policy discussions and public dialogue. 

Concluding the session, the four presenters came together in a panel discussion moderated by Prof. Martin Gräbner – Director of IEC and the Fraunhofer IMWS Branch Lab “Circular Carbon Technologies” – on the opportunities and challenges, as well as the way forward for systemic evaluation of chemical recycling technologies.


22.03.2022

Gastwissenschaftlerin im Ministerium für Nachhaltigkeit und Umwelt von Singapur

Von Oktober 2021 bis Februar 2022 wurde Dr. Roh Pin Lee als Gastwissenschaftlerin in das Ministerium für Nachhaltigkeit und Umwelt (MSE) von Singapur eingeladen.

Frau Dr. Lee unterstütze Aktivitäten zur Dekarbonisierung und Zero-Waste der MSE und seinen Behörden, nämlich der Nationalen Umweltbehörde, der Nationalen Wasserbehörde von Singapur (PUB) und der Lebensmittelagentur. Neben den Austausch mit MSE und seinen Behörden initiierte sie Dialoge mit verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft und Industrie sowie mit Verbänden, die in den Bereichen Abfallwirtschaft, Recycling und chemische Produktion tätig sind, um sich einen Überblick über Singapurs F&E- und Projektentwicklungen für Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft zu verschaffen. Zum Abschluss ihres Aufenthalts bei MSE präsentierte Dr. Lee ihre Erkenntnisse der Ministerin für Nachhaltigkeit und Umwelt, Grace Fu, sowie führenden Vertretern von MSE und verschiedenen Behörden und erörterte die potenziellen Chancen und Herausforderungen verschiedener chemischer Recyclingrouten für Singapurs Nachhaltigkeitstransformation.


25.11.2021

Gasification India 2021

From 25th to 26th November 2021, the Gasification India 2021 conference brought together diverse stakeholders from industry, science, politics and civic society for a discussion on the potential, opportunities and challenges for gasification. 

A key focus is on how gasification – in enabling a wide range of carbon sources including coal, biomass and residual oils to be converted into environmentally-friendly chemicals and fuels – could contribute to reducing India’s dependence on imported oil for production and transportation, and enable it to become a leader in the battle against climate change. During the conference, Prof. Bernd Meyer and Dr. Roh Pin Lee from the Institute of Energy Process Engineering & Chemical Engineering, TU Bergakademie Freiberg shared insights and experiences on the development of gasification projects, focusing on addressing the associated industrial challenges and solutions. Specifically, they provided an overview of international developments in waste gasification and highlighted its development from coal gasification technologies. Drawing on experiences from pioneering demonstration of coal & waste gasification for chemical production in Germany, they also identified key technological challenges in the transition from Coal-to-X to Waste-to-X.

Agenda of Gasification India 2021


24.11.2021

CEPS Online Webinar on “Chemical Recycling: What is the State of Play Globally?”

Chemical recycling is increasingly being featured in the discussions around plastic waste generation globally as one of the potential solutions to address this challenge. Various chemical recycling technologies have emerged in recent years that are at different levels of development. There is growing investment interest in this group of technologies as demonstrated by various recent announcements across the globe for collaborations and joint ventures or the development of new plastic recycling plans. Together with Outi Teräs (Head of Technology Commercialization, Neste Corporation), Adrian Da Costa (Global Business Development Director, Advanced Recycling and Circular Polymers, ExxonMobil), Mattia Comotto (Circular Economy & Sustainability Project Manager, Aquafil) and Janek Vahk (Climate, Energy and Air Pollution Coordinator, Zero Waste Europe), Dr. Roh Pin Lee (Head of Technology Assessment Division at the Institute of Energy Process Engineering & Chemical Engineering, TU Bergakademie Freiberg) discussed in a high-level panel the state of play of chemical recycling technologies globally, the challenges and opportunities offered by such solutions, as well as exiting market, economic and policy barriers.

Watch the Webinar here!


05.10.2021

NK2 Workshop zum Thema Chemisches Recycling 

Am 05. Oktober fand ein weiterer Workshop des NK2 Netzwerkes für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zum Thema Chemisches Recycling von Abfallstoffen statt. Erfreulicherweise konnte der Workshop als Hybrid-Veranstaltung stattfinden, so dass von den 36 angemeldeten Netzwerkmitgliedern die Hälfte in Präsenz in Freiberg teilnahm.

Prof. Meyer, wissenschaftlicher Leiter des Netzwerkes, eröffnete den Workshop und verdeutlichte die Relevanz des Themas. Im Anschluss ordnete Doktorand Ludwig Seidl den aktuellen Stand des Chemischen Recyclings in einem Überblicksvortrag ein.

Der Institutsdirektor am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg und Leiter der Außenstelle Kohlenstoffkreislauf-Technologien des Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS), Prof. Martin Gräbner, moderierte die beiden folgenden Sessions. Darin stellten Unternehmen wie Recenso, Pryme, Mura Technology, Lyondell Basell, OMV, Agilyx und Nexus Fuels die Fortschritte bei der Entwicklung ihrer Pyrolyse-Technologien vor.


05.10.2021

NK2 Workshop on Chemical Recycling

On 5th October 2021, the NK2 Network for a Circular Carbon Economy organized a chemical recycling workshop which focused on waste pyrolysis. It was our pleasure to organize the workshop as a hybrid event, and that about half of the 36 participants were able to take part in the event physically in Freiberg.

Prof. Bernd Meyer – scientific director of the NK2 Network – opened the workshop by highlighting the relevance of the topic. This was followed by an overview presentation by IEC’s PhD researcher Ludwig Seidl who provided a state-of-the-art review of chemical recycling.

Prof. Martin Gräbner – Director of the Institute for Energy Process Engineering and Chemical Engineering at the TU Bergakademie Freiberg and Head of the Fraunhofer Institute for Microstructure of Materials and Systems (IMWS) Branch Lab Circular Carbon Technologies in Freiberg – moderated the following two sessions where leading pyrolysis industry actors such as Recenso, Pryme, Mura Technology, Lyondell Basell, OMV, Agilyx and Nexus Fuels presented their technological advances and project development status.

Session 3 – moderated by NK2 scientific coordinator Dr. Roh Pin Lee – provided insights into complementary developments of relevance for chemical recycling. Besides an overview presentation of the ocean waste collection activities of the NGO One Earth One Ocean e.V., IEC’s PhD researcher Florian Keller also provided some insights into challenges of transparency and comparability in LCA of chemical recycling technologies.


16.06.2021

NK2 Online Workshop zum Thema Ammoniak für eine nachhaltige klimaneutrale Gesellschaft

Am 16. Juni fand ein weiterer Online Workshop des NK2 Netzwerkes für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft statt. 87 internationale Teilnehmer informierten sich in einer hochkarätig besetzten Veranstaltung über die neuesten, weltweiten Entwicklungen zur Produktion und Nutzung von grünem Ammoniak als Energieträger und Wasserstoffspeicher.

Zum Start des Workshops ordnete Prof. Bernd Meyer, wissenschaftlicher Leiter des NK2 Netzwerkes für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft, in einem Impulsvortrag die Relevanz des Themas für die Dekarbonifizierung der Mobilität und der kohlenstoff-intensiven Industriezweige ein.

Neben Vorträgen aus Europa (Haldor Topsoe, thyssenkrupp und Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie/INP Greifswald) präsentierten auch Referenten aus dem asiatisch-pazifischen Raum (CSIRO und JGC Corporation) ihre derzeitigen Aktivitäten zur Ammoniak-Technologieentwicklung.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Martin Gräbner, Institutsdirektor am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg und Leiter des Geschäftsfeldes Kohlenstoffkreislauf-Technologien am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen. 

Ammoniak wird in Zukunft eine Schlüsselrolle für den Energietransport zugeschrieben. Vor allem Länder mit hohem Solar- und Windstrompotenzial erlauben eine kostengünstige Produktion von Wasserstoff mittels Wasserelektrolyse. Allein der Transport dieses grünen Wasserstoffs über Kontinente hinweg gestaltet sich schwierig. Das Ammoniakmolekül (NH3) kann mittels erprobter Technik leicht aus Wasserstoff und Luft-Stickstoff, sogar aus biogenen Abfällen, hergestellt werden und eignet sich aufgrund seiner Energiedichte sehr gut zum Transport als Flüssigkeit in Schiffen. Auf jahrzehntelange Erfahrungen und Infrastruktur der Düngemittelwirtschaft kann aufgebaut werden. Gegenstand der Forschung sind neue Produktionspfade und die Nutzung von Ammoniak in großen Motoren, als Ersatzbrennstoff der energieintensiven Industrie sowie die Wirkungsgradoptimierung der gesamten Energiekette.

Fragen zu diesem Thema beantwortet:
Dr. Roh Pin Lee (IEC), Tel.: +49 (3731) 39 4423, E-Mail: roh-pin [dot] lee [at] iec [dot] tu-freiberg [dot] de (roh-pin[dot]lee[at]iec[dot]tu-freiberg[dot]de)


16.06.2021

NK2 Online Workshop “Ammonia for a Sustainable and Net Zero Economy”

On 16th June 2021, the German National Network for a Circular Carbon Economy (NK2) organized yet another successful online workshop. During the event, 87 international participants came together for exchanges about the latest global developments in the production and utilization of green ammonia as an energy carrier and for hydrogen storage.

At the start of the workshop, Prof. Bernd Meyer – scientific director of the NK2 network – provided an overview highlighting the relevance of the topic in contributing to the decarbonization of mobility and carbon intensive branches industries. During the workshop, in addition to presentations from Europe (Haldor Topsoe, thyssenkrupp and Leibniz Institute for Plasma Science and Technology), speakers from the Asia-Pacific region (CSIRO and JGC Corporation) also presented their current activities in ammonia technology development. 

The event is moderated by Prof. Martin Gräbner, Director of the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering at the TU Bergakademie Freiberg as well as Director of the Fraunhofer Branch Lab “Circular Carbon Technologies”.

Ammonia will play a key role in energy transport in the future. In particular countries with easy access solar and wind power will be able to generate affordable hydrogen via water electrolysis. The transportation of this green hydrogen across continents and long distances is extremely challenging. Using proven technologies, the ammonia molecule (NH3) can be easily produced from hydrogen and nitrogen from air, and even from biogenic waste. Due to its high energy density, it is especially suitable for transportation application as liquid in ships. Decades of experience and existing infrastructure from the fertilizer industry can be built upon to support ammonia activities. Research is focusing on new production pathways as well as the utilization of ammonia in large engines, as a substitute fuel for energy intensive industries, as well as for optimizing the efficiency of entire energy value chains.

For questions on this topic, please contact Dr. Roh Pin Lee 
(Tel.: +49 (3731) 39 4423, E-Mail: roh-pin [dot] lee [at] iec [dot] tu-freiberg [dot] de (roh-pin[dot]lee[at]iec[dot]tu-freiberg[dot]de)).


07.05.2021

European Climate Foundation fördert Evaluierung von chemischen Recyclingtechnologien am IEC

Das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg (IEC) hat von der European Climate Foundation (ECF) eine Förderung erhalten, um Empfehlungen für die systemische Bewertung von chemischen Recyclingtechnologien zu entwickeln.

"Heute werden Abfälle noch überwiegend deponiert oder verbrannt. Diese Entsorgungswege sind mit erheblichen Umwelt- und Klimaauswirkungen verbunden. Um die Ziele einer Kreislaufwirtschaft zu erreichen und einen Beitrag zu einer Netto-Null-Gesellschaft zu leisten, ist es notwendig, höhere Recyclingziele zu erreichen, damit Materialien in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können", betonte Dr. Roh Pin Lee, Leiterin der F&E-Abteilung Technikfolgenabschätzung am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik (EVT) des IEC. 



Recycling kann in mechanisches (auch als werkstoffliches Recycling bezeichnet) und chemisches Recycling (auch als rohstoffliches Recycling bezeichnet) unterschieden werden. Im Gegensatz zum mechanischen Recycling ist das chemische Recycling derzeit noch nicht am Markt etabliert. Sein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft ist sehr umstritten. Die Bedenken reichen von der Ressourceneffizienz, den Umweltauswirkungen, der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit bis hin zur Möglichkeit der einfachen Integration in bestehende Lieferketten und chemische Produktionslinien. Auch seine Rolle in der Abfallhierarchie wird kontrovers diskutiert. Da das chemische Recycling jedoch aus verschiedenen aufstrebenden Technologien besteht, die in der Regel nicht gut dokumentiert sind, fehlt Entscheidungsträgern oft eine fundierte Datengrundlage, um das Potenzial des chemischen Recyclings als Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft und einer Netto-Null-Gesellschaft zu bewerten. Darüber hinaus sind Studien zur Lebenszyklusanalyse (LCA) und techno-ökonomischen Bewertung (TEA) von chemischen Recyclingtechnologien oft nicht transparent genug hinsichtlich der Annahmen und Randbedingungen, die sie für die Bewertungen verwendet haben (d.h. "Black Box").
 


"Mit der einjährigen Förderung durch die ECF wollen wir die Herausforderung der Vergleichbarkeit und Transparenz von LCA- und TEA-Daten/Ergebnissen angehen", kommentiert Florian Keller, der das LCA-Evaluierungsprojekt leitet. Ziel der ECF-Förderung für IEC ist es, die Entwicklung eines konsistenten Rahmens für die Anwendung und Berichterstattung von LCA und TEA für chemische Recyclingtechnologien zu unterstützen, um die Konsistenz, Transparenz und Vergleichbarkeit bei der systemischen Bewertung ihrer Umwelt- und Klimaauswirkungen zu erhöhen sowie politische Diskussionen und den öffentlichen Dialog zu unterstützen.

TU Bergakademie Freiberg: Pressemitteilung


07.05.2021

Grant by European Climate Foundation to IEC to support evaluation of chemical recycling technologies

The Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering, TU Bergakademie Freiberg (IEC) has been awarded a grant by the European Climate Foundation (ECF) to develop recommendations for systemic evaluation of chemical recycling technologies.
“Today, waste remains predominantly landfilled or incinerated. Such disposal routes are associated with significant environmental and climate impacts. In order to achieve the targets of a circular economy and contribute to achieving a net‐zero society, it is necessary to achieve higher recycling targets so that materials can be recirculated into the production cycle”, highlighted Dr. Roh Pin Lee, Head of the R&D Division Technology Assessment at the Chair of Energy Process Engineering (EVT) at IEC.  

Recycling can be differentiated into mechanical (also referred to as material recycling) and chemical recycling (also referred to as advanced or feedstock recycling). Unlike mechanical recycling, chemical recycling is currently not established on the market. There is significant controversy about its contribution to the circular economy. Concerns range from its resource efficiency, environmental impacts, economic competitiveness, to the possibility for easy integration in existing supply chains and chemical production lines. Its role in the waste hierarchy is also is controversially debated. However, as chemical recycling consists of diverse emerging technologies which are generally not well documented, decision‐makers often lack a well‐founded data basis to evaluate the potential of chemical recycling in contributing to a circular and net-zero society. Additionally, life cycle analysis (LCA) and techno-economic assessment (TEA) studies on chemical recycling technologies are often not transparent enough as to assumptions and boundary conditions they have utilized for the assessments (i.e. "black box").

“With the one year grant from ECF, our aim is to address the challenge of comparability and transparency of LCA and TEA data/results”, commented senior researcher Florian Keller who’s heading the LCA evaluation project. Goal of the ECF grant to IEC is to support the development of a consistent framework for the application and reporting of LCA and TEA for chemical recycling technologies so as to increase consistency, transparency, and comparability in systemic assessments of their environmental and climate impacts, as well as support policy discussions and public dialogue.

TU Bergakademie Freiberg: News


17.03.2021

Webinar zum Thema "Branchenerfahrung und Perspektiven der Pyrolyse“

Am 17.03.2021 wurde in einem Online-Webinar, welches vom Europäischen Hochschulinstitut und der Florence School of Regulation organisiert wurde, von einer Expertengruppe das Thema „Branchenerfahrung und Perspektiven der Pyrolyse“ für die Herstellung von türkisem Wasserstoff durch Methanpyrolyse diskutiert. Neben Prof. Bernd Meyer (Direktor des IEC) und Dr. Roh Pin Lee (Leiterin der Abteilung Technikfolgenabschätzung am IEC) der TU Bergakademie Freiberg stellten Prof. Laurent Fulcheri von MINES ParisTech (Forschungsdirektor), Detlef Kratz von BASF (Präsident von Process Research and Chemical Engineering) und Dr. Klaus Langemann von der Wintershall Dea GmbH (Senior VP Technology & Innovation) die neuesten technologischen Entwicklungen in der Methanpyrolyse vor. Sie diskutierten, wie diese über Wasserelektrolyse eine kostengünstige und komplementäre Rolle zu grünem Wasserstoff spielen und damit einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen und zur Energiewende leisten könnten. Am Webinar kamen über 140 Live-Teilnehmer zusammen, die sich während des Online-Workshops in interaktiven Q & A-Sitzung per Chat mit den Experten austauschen konnten.

Link zum Webinar


17.03.2021

Webinar about “Industry Experience and Prospectives in Pyrolysis

On 17.03.2021, a panel of experts came together in an online webinar organized by the European University Institute and the Florence School of Regulation to discuss about “Industry Experience and Prospectives in Pyrolysis” for the production of turquoise hydrogen via methane pyrolysis. Besides Prof. Bernd Meyer (Director of IEC) and Dr. Roh Pin Lee (Head of Technology Assessment Division at IEC) from the TU Bergakademie Freiberg, Prof. Laurent Fulcheri from MINES ParisTech (Research Director), Detlef Kratz from BASF (President of Process Research and Chemical Engineering), and Dr. Klaus Langemann from Wintershall Dea GmbH (Senior VP Technology & Innovation) presented the latest technological developments in methane pyrolysis and discussed how it could play a cost-effective and complementary role to green hydrogen via water electrolysis in contributing to GHG savings and the energy transition. The webinar attracted over 140 live participants, who also engaged in an interactive Q&A session via chat with the experts during the online workshop.

Link to Webinar


19.01.2021

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?

Lange Zeit gehypt als Mittel zur Lösung aller Energieprobleme, ist es um Wasserstoff stiller geworden. Abschreiben sollte man den einstigen Hoffnungsträger jedoch noch nicht: Denn es wird weiter geforscht, getestet und zur Anwendung gebracht.

Beitrag im Deutschlandfunk

Beitrag im Deutschlandfunk als PDF Download


18.12.2020

NK2 Online Workshop: Plasma Technologies – Opportunities for Green Chemistry

Plasma Technologies could offer promising opportunities for green chemistry to support the transition towards a sustainable hydrogen and circular carbon economy. Following the invitation by the Network for a Circular Carbon Economy NK2, 118 international participants came together in an online workshop to learn about the latest developments in the field of thermal and alternative plasma technologies, and its potential contribution to climate protection and a sustainable chemical industry.

During the online workshop, 11 international presenters from leading technology developers/providers and research organizations of plasma technologies presented the key characteristics, processes and application possibilities of their plasma technologies, as well as an overview of their international project developments. Numerous presenters highlighted the potential of plasma technology for the conversion of different types of waste into “green” hydrogen. The online event was moderated by Prof. Bernd Meyer, scientific director of the NK2 network, as well as Dr. Martin Gräbner from Air Liquide, one of the NK2 network founding members. Throughout the event, participants were actively engaged in a lively discussion with the presenters via the online chat and during the joint discussion following each session. A live survey of participants’ opinions at the end of the workshop also enabled insights into where the perceived opportunities, development directions and obstacles for large-scale implementation of plasma technologies lie.

The workshop was organized by the NK2 network in cooperation with the Leibniz Institute for Plasma Science and Technology (INP Greifswald). The NK2 network was initiated by the Fraunhofer Institute for Microstructure of Materials and Systems IMWS in Halle (Saale) and the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering IEC at the TU Bergakademie Freiberg in January 2019. Innovative technologies for the conversion of solid carbon resources, chemical recycling as well as the integration of “green” hydrogen and renewable power are key focuses of the network activities.

NK2 Homepage


18.12.2020

NK2 Online-Workshop: Plasmatechnologien - Chancen für die Grüne Chemie

Plasmatechnologien könnten vielversprechende Möglichkeiten für die grüne Chemie beim Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoff- und Kohlenstoffkreislaufwirtschaft bieten. Auf Einladung des NK2 Netzwerks für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft kamen 118 internationale Teilnehmer in einem Online-Workshop zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der thermischen und alternativen Plasmatechnologien und ihren potenziellen Beitrag zum Klimaschutz und einer nachhaltigen chemischen Industrie zu informieren.

Während des Online-Workshops präsentierten 11 internationale Referenten von führenden Technologieentwicklern/-anbietern und Forschungsorganisationen Plasmatechnologien. Dabei gingen sie auf wesentliche Merkmale, Prozesse und Anwendungsmöglichkeiten ein und gaben einen Überblick über internationalen Projektentwicklungen. Zahlreiche Referenten beleuchteten das Potenzial der Plasmatechnologie für die Konversion verschiedener Abfallarten in "grünem" Wasserstoff. Moderiert wurde die Online-Veranstaltung von Prof. Bernd Meyer, wissenschaftlicher Leiter des NK2-Netzwerks und Dr. Martin Gräbner von Air Liquide, einem der Gründungsmitglieder des NK2-Netzwerks. Während der gesamten Veranstaltung nutzten die Teilnehmer die Möglichkeiten einer aktiven und lebhaften Diskussion, zusammen mit Vortragenden und Moderatoren. Eine Live-Umfrage am Ende des Workshops ermöglichte zudem Einblicke in wahrgenommene Chancen, Entwicklungsrichtungen und Hindernisse für eine Umsetzung von Plasmatechnologien im großen Maßstab.

Der Workshop wurde vom NK2-Netzwerk in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP Greifswald) organisiert. Das NK2-Netzwerk wurde im Januar 2019 vom Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) und dem Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC an der TU Bergakademie Freiberg initiiert. Innovative Technologien zur Konversion fester Kohlenstoffressourcen, chemisches Recycling sowie die Integration von "grünem" Wasserstoff und erneuerbarem Strom sind Schwerpunkte der Netzwerkaktivitäten.

NK2-Homepage


12.10.2020

NK2-Treffen: "Chemische Speicherung von regenerativem Wasserstoff in CO2-neutralen Kraftstoffen - Potentiale, Rohstoffe, Perspektiven"

Am 08.10.2020 fand das NK2-Netzwerktreffen in Beckum statt. Fokus war die chemische Speicherung von regenerativem Wasserstoff in CO2-neutrale Kraftstoffe. Die Veranstaltung fand in "hybrider" Form mit Präsenz- und Onlineteilnahme statt. Neben der politischen Einordnung des Themas durch Dr. Joachim Hugo von Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wurden verschiedene Routen der Herstellung von CO2-neutralen Kraftstoffen durch Dr. Franziska Müller-Langer (Deutsches Biomasseforschungszentrum/DBFZ), Dr. Jens Baumgartner (Sunfire), Prof. Bernd Meyer (Fraunhofer IMWS & IEC, TU Bergakademie Freiberg) und Dr. Peter Seifert (IEC, TU Bergakademie Freiberg) präsentiert. Einsatzmöglichkeiten, Wirkungsgrade und Marktpotenziale wurden zwischen den Teilnehmern ausgetauscht und diskutiert. Außerdem gewährte Dr. Wolfgang Seifert, Geschäftsführer von KRONOSPAN, Einblicke in die Holzabfall-Bereitstellung aus dem Altholzrecycling sowie potenzielle Geschäftsmodelle für Altholz-basierte CO2-neutrale Produkte. Highlight der Veranstaltung war die anschließende Technical Tour des Entsorgungszentrum Ecowest in Ennigerloh, wo sich die CTC Pilot-Anlage von RECENSO/CARBOLIQ (Gastgeber des Treffens) befindet. Die NK2 Teilnehmer bekamen einen Einblick in das CTC-Verfahren, durch welches eine Vielzahl von Ausgangsmaterialien (z.B. Abfallbiomasse aus der Landwirtschaft oder gemischte Kunststoffabfälle) in flüssige und universell verwendbare Kohlenwasserstoffgemische umgewandelt wird.

Zur NK2 Homepage


24.09.2020

Branchenforum Sachsen "Ressourcen- und Energieeffizienz denken!"

Am 22.09.2020 fand das 4. Forum der Branchenforum Sachsen „Energie-Effizienz-Strategie 2020“ zum Thema „Ressourcen- und Energieeffizienz gemeinsam denken!“ statt, organisiert von der saena Sächsischen Energieagentur GmbH. Dr. Roh Pin Lee (IEC, TUBAF/ Fraunhofer IMWS), Dr. Jens Gutzmer (Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie), Sebastian Wolfram (WOLFRAM Designer und Ingenieure), Dr. Wolfram Palitzsch (LuxChemtech GmbH) sowie Dr. Hans-Georg Jäckel (IAM, TUBAF) sprachen über nachhaltige Rohstoffgewinnung, recyclingfähiges Produktdesign sowie die Rolle des chemischen Recyclings in einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft. Thematisiert wurden Herausforderungen und Potenziale der Kreislaufwirtschaft sowie Anforderungen an Industrie, Wissenschaft und Politik um diese erfolgreich zu implementieren.

Die moderierte Diskussionsrunde wurde live aus dem MDR-Sendestudio in Dresden übertragen und konnte online mitverfolgt werden. Über 60 Zuschauer beteiligten sich an der regen Diskussion im Live Chat. Die Fragen und Antworten der Teilnehmer sind auf der Seite von saena verfügbar. Die Videoaufzeichnung finden Sie hier.


15.07.2020

Spannende Einblicke in den Carbon Discovery Trail

Lasst euch vom Teaser einstimmen, geht auf eine Wissensreise und entdeckt spannende Fakten über Kohlenstoff auf dem Carbon Discovery Trail. Zu finden ist der Pfad am IEC (Fuchsmühlenweg 9, 09599 Freiberg), täglich von 08:00 – 20:00 Uhr, Eintritt frei. Wir freuen uns auf Euren Besuch.


02.07.2020

Grüner Strom und CO2 aus der Luft: Treibstoffe der Zukunft

Neuer Sprit für alte Autos? Fahren wir in Zukunft mit synthetischen Kraftstoffen? Klimaneutral erzeugt, mit grünem Strom und CO2? Forscher aus Mitteldeutschland arbeiten jetzt gemeinsam an dieser Idee.

Artikel MDR Sachsen

Artikel MDR Sachsen als Web-Download 


01.07.2020

Startschuss für die Entwicklung von CO2-neutralen Kraftstoffen

Ziel der Zusammenarbeit zwischen der TU Bergakademie Freiberg, dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen in Halle (IMWS) sowie den beteiligten Industriepartnern ist es, synthetische CO2-neutrale Flüssigkraftstoffe herzustellen.


19.06.2020

Wissensreise auf dem Carbon Trail

Wissensreise auf dem Carbon Trail. Unter großem Medieninteresse ist am Donnerstag auf dem Gelände des Institutes für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg (IEC) auf der Reichen Zeche der Carbon Discovery Trail eingeweiht worden. Besucher der Anlagen haben von nun an die Möglichkeit, auf eine "Wissensreise Kohlenstoff" zu gehen, wie es die Macher vom Institut nennen.


18.06.2020

Freiberger Wissenschaftler: CO2-Besteuerung ohne Ausnahmen

Freiberg (dpa/sn) - Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg fordern im Zusammenhang mit geplanten Änderungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes, den Ausstoß von Kohlendioxid ohne Ausnahmen zu besteuern. Überall, wo CO2 anfalle, müsse undifferenziert besteuert werden, sagte Bernd Meyer, Leiter des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC), am Donnerstag am Rande einer Ausstellungseröffnung zum Kohlenstoffkreislauf.

Artikel der dpa.

Artikel der dpa als Web-Download.


18.06.2020

Exhibition on sustainable carbon utilization at Reiche Zeche, Freiberg

The “Carbon Discovery Trail” is conceived by the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) of TU Freiberg and the Fraunhofer IMWS branch lab Circular Carbon Technologies in Freiberg. It is funded by the EU as part of the “Erzgebirge - new region, new chances" - project.

Visitors to the “Carbon Discovery Trail” will learn interesting facts about the element carbon in addition to gaining insights into the latest research on the production of sustainable chemical products or CO2-neutral fuels.

“Carbon is contained in plastics, smart phones, T-shirts and the fuel in our tanks. This universal chemical element is found in about 90% of all known chemical compounds”, noted Prof. Dr. Bernd Meyer, Director of the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering at TU Bergakademie Freiberg (IEC). “While carbon is part of our daily life and contributes to our prosperity, its utilization is a burden on the environment and climate. With this exhibition, we invite interested visitors on a discovery tour to experience how carbon can be transformed from a problem to a true friend”, said Dr. Roh Pin Lee, head of the STEEP-CarbonTrans research group at the IEC.

The “Carbon Discovery Trail” takes visitors to six interactive information boards on the premises of the Reichen Zeche, the Freiberg site for the 4th Saxon State Exhibition. There are interactive stations, videos and graphics inviting visitors to explore which raw materials and products contain carbon, but also the potential negative consequences of their utilization. Solutions are waiting just one station further, with practical examples to illustrate what each of us can do to reduce our carbon footprint. They also reveal how carbon can be utilized more sustainably in industry in the future to achieve a circular carbon economy.

Daily opening hours: 8 a.m. – 8 p.m., Fuchsmühlenweg 9, 09599 Freiberg, free of charge.


18.06.2020

Ausstellung zeigt nachhaltigen Einsatz von Kohlenstoff

Die „Wissensreise Kohlenstoff“ wurde vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg zusammen mit der Fraunhofer IMWS Außenstelle Kohlenstoff-Kreislauftechnologien Freiberg konzipiert und im Rahmen eines EU-Projekts gefördert. Entlang des sogenannten „Carbon Discovery Trails“ erfahren Interessierte nicht nur Wissenswertes über das Element Kohlenstoff, sondern bekommen auch Einblicke in die neueste Forschung zur Herstellung nachhaltiger chemischer Produkte oder CO2-neutraler Kraftstoffe.

„Kohlenstoff steckt in Plastik, Smartphones, T-Shirts und dem Kraftstoff in unserem Tank. Das chemische Universal-Element ist in etwa 90% aller bekannten chemischen Verbindungen zu finden“, erklärt Prof. Dr. Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg. „Kohlenstoff begleitet uns im täglichen Leben und trägt zu unserem Wohlstand bei; ist aber ein Riesenproblem für Umwelt und Klima. Mit der Ausstellung möchten wir alle Interessierten mit auf eine Entdeckungstour nehmen und zeigen, wie Kohlenstoff von einem Sorgenkind zu einem wahren Freund werden kann“, so Dr. Roh Pin Lee, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe STEEP-CarbonTrans am IEC.

Der von den Forscher/innen konzipierte „Carbon Discovery Trail“ führt an sechs interaktiven Infoboards auf dem Außengelände der Reichen Zeche, dem Freiberger Standort zur 4. Sächsischen Landesausstellung, entlang. Mitmach-Stationen, Videos und interaktive Grafiken laden die Besucher/innen ein, zu entdecken, welche Rohstoffe und Produkte Kohlenstoff enthalten und welche negativen Folgen deren Nutzung mit sich bringt. Die Lösungsansätze warten nur eine Station weiter: Anhand praktischer Beispiele erfahren Besucher/innen, was sie tun können, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Außerdem wird anschaulich, wie Kohlenstoff in der Industrie künftig nachhaltiger eingesetzt werden muss, um eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu erreichen.

Öffnungszeiten täglich von 8 bis 20 Uhr, Fuchsmühlenweg 9, 09599 Freiberg, Sachsen, Eintritt frei.


03.03.2020

Stimulated exchange of expertise on the future of waste incineration in Germany

On March 3rd 2020, the expert conference "Waste incineration plants - new opportunities for sector coupling" organized by the Akademie Dr. Obladen and the VKU took place in Wuppertal, bringing together members of the VKU as well as representatives from industry, science, press and non-governmental organisations. Main topics were the perspective of waste incineration plants as production sites for hydrogen and methanol, synergy possibilities of thermal waste treatment with other sectors, future perspectives of the energy recovery process and alternative ways of waste recovery. Florian Keller (IEC/TU Freiberg, BMBF Junior Research Group STEEP-CarbonTrans) gave a presentation on technologies and life cycle assessment of chemical recycling technologies. Further contributions came from Martin Treder (ITAD), Christian Schräder (GetH2), Michael Jedelhauser (Nabu), Conrad Tschersich (AWG), Lutz Tesmer (FAUN Umwelttechnik) and Simon Kaiser (University of Kassel).


03.03.2020

Angeregter Fachaustausch über die Zukunft der Müllverbrennung in Deutschland

Am 3. März 2020 fand in Wuppertal die von der Akademie Dr. Obladen und dem VKU organisierte Fachtagung „Abfallverbrennungsanlagen – neue Chancen der Sektorenkopplung“ für Mitglieder des VKU sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Presse und nichtstaatlichen Organisationen statt. Themenschwerpunkte waren die Perspektive von Abfallverbrennungsanlagen als Produktionsstätten für Wasserstoff und Methanol, Synergiemöglichkeiten der thermischen Abfallbehandlung mit weiteren Sektoren, Zukunftsperspektiven des energetischen Verwertungsprozesses und alternative Wege der Abfallverwertung. Florian Keller (IEC, TU Freiberg/BMBF Nachwuchsgruppe STEEP-CarbonTrans) hielt dabei einen Vortrag zu Technologien und der Ökobilanzierung des chemischen Recyclings. Weitere Beiträge kamen von Martin Treder (ITAD),  Christian Schräder (GetH2), Michael Jedelhauser (Nabu), Conrad Tschersich (AWG), Lutz Tesmer (FAUN Umwelttechnik) und Simon Kaiser (Uni Kassel).


26.02.2020

More dynamism for chemical recycling: Science, industry and NGOs come together for the first time to discuss new opportunities

Chemical recycling can be a key for CO2 reduction. Following the invitation of the Network for a Circular Carbon Economy NK2, more than 30 experts from science and industry came together in Freiberg for discussions about existing and future technological options, potential feedstock for chemical recycling feedstock and alternative technological routes as well as the contribution of chemical recycling to climate protection and a sustainable chemical industry.

Zur Pressemitteilung des Fraunhofer NK2-Netzwerks


26.02.2020

Mehr Schwung für chemisches Recycling: Erstmalig diskutieren Wissenschaft, Industrie und NGOs über neue Möglichkeiten

Chemisches Recycling kann ein entscheidender Schlüssel zum Senken der CO2-Emissionen sein. Welche technologischen Möglichkeiten es dafür heute und künftig gibt, welche Recyclingquellen und -routen benötigt werden und wie sich der Beitrag dieses Ansatzes zum Klimaschutz und für eine nachhaltige Chemieindustrie beziffern lässt, diskutierten mehr als 30 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft mit Nichtregierungsorganisationen auf Einladung des Netzwerks für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft NK2 in Freiberg.

 Zur Pressemitteilung des Fraunhofer NK2-Netzwerks


05.02.2020

T.R.E.N.D 2020 in Hamburg: Alternative Lösungen zur Schließung der Ressourcenkreisläufe

Die diesjährige T.R.E.N.D., die am 04.-05.02.2020 in Hamburg stattfand, fokussierte sich auf das Thema „Kreislaufwirtschaft am Tropf?“. Neben Industrie und wissenschaftlichen Vorträgen zu Stand, Perspektiven und Lösungsansätzen der Kreislaufwirtschaft wurden auch innovative alternative Recyclingentwicklungen präsentiert. So hielt Prof. Meyer einen Vortrag zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe aus biogenen Abfällen (Altholz, Stroh) durch Vergasung und anschließende Synthese. Dies bietet eine Alternative zur PtX-Synthese für die Herstellung CO2-neturaler Kraftstoffe. Rohstoffpotenzial, Wirtschaftlichkeit sowie notwendige Entwicklungsschritte für die großtechnische Realisierung von Waste-to-Synfuels Raffinerien in Deutschland zur Herstellung synthetischer CO2-freier Kraftstoffe für Luftfahrt, Schifffahrt sowie Schwerlasttransporte wurden mit T.R.E.N.D. Teilnehmern lebhaft diskutiert.

Zum Programm der Hamburg TREND 2020


04.02.2020

Berliner Abfallwirtschafts – und Energiekonferenz 2020: Chemisches Recycling als Alternative zur Verwertung von Plastikabfällen

Die diesjährige Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz fand am 03.-04.02.2020 in Berlin statt. Rund 500 Führungskräfte und Fachleute aus allen Bereichen der Abfallverbrennung (Anlagebau, Anlagenbetreiber, Consulting-Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung) nahmen an der Veranstaltung teil. Ein Fokus der Konferenz lag auf chemischem Recycling. Prof. Meyer (Leiter des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Leiter der Fraunhofer Außenstelle „Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien“ in Freiberg, Wissenschaftliche Leitung des nationalen Netzwerk Kohlenstoffkreislaufwirtschaft NK2) hielt einen Plenarvortrag zum Beitrag des chemischen Recyclings zur Defossilierung von Rohstoffketten. In Podiumsdiskussion mit anderen Experten, u.a. Prof. Peter Quicker (RWTH Aachen), Prof. Winfried Golla (Geschäftsführer, VCI), Dr. Alexander Janz (BMU), Dr. Sievering (Covestro Deutschland AG), Prof. Vera Rotter (TU Berlin, Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen) sprach Prof. Meyer über die Rolle der thermischen Abfallbehandlung sowie des chemischen Recyclings im Bereich der Kunststoffe in einer Kreislaufwirtschaft.

Zum Programm der Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2020


03.02.2020

Forscher entwickeln CO2-neutraes Benzin

Klimaneutrales Benzin – das klingt wie ein Widerspruch. Doch Forscher der Technischen Uni Bergakademie Freiberg ist es gelungen CO2-neutrales Benzin herzustellen. Bis ihr das tanken könnt, müssen die Forschenden es noch schaffen, große Mengen davon zu produzieren.

Beitrag auf Deutschlandfunk Nova


30.12.2019

Mission: Welt retten! Folge 1: Plastikmüll

Wer kennt sie nicht, diese Ratlosigkeit vor den Mülltonnen: Selbst wenn wir Abfall akkurat trennen wollen, bleibt er ein Mischmasch verschiedener Stoffe: Die alte Elektrozahnbürste, in der ein Akku verbaut ist. Die mit Pappe verklebte Plastikverpackung. Die Schraube zwischen Teflonpfanne und ihrem Stiel aus Plastik, die verschiedenen Beschichtungen der Tetra Paks. Eine Forscherin in Freiberg hat für diese untrennbaren Materialien eine simple Lösung: Mischmüll wird zu Gas und Glas.

Weitere Informationen und den gesamten MDR-Beitrag finden Sie hier:

Mission: Welt retten! Folge 1: Plastikmüll

zum Artikel: Gas und Baustoff aus Müll


19.12.2019

TU Bergakademie Freiberg und CAC produzieren klimafreundliches Benzin

Benzinsynthese-Anlage an der TU Bergakademie Freiberg. Foto: TU Bergakademie FreibergDie TU Freiberg erforscht im Projekt C3 Mobility gemeinsam mit dem Chemieanlagenbau Chemnitz und weiteren Partnern aus der Automobil- und Mineralölindustrie neue Wege in die CO2-neutrale Mobilität. Die STF-Benzinsyntheseanlage der TU Freiberg produzierte die ersten 16.000 Liter des grünen Benzins.

Gesamter Artikel der TUBAF: TUBAF und CAC produzieren klimafreundliches Benzin


24.11.2019

Nebeneffekt des Kohleausstiegs - Entsorgung von Hausmüll wird zum Problem

In der Restabfallbehandlungsanlage Chemnitz wird Hausmüll für die Verbrennung aufbereitet. © picture alliance/dpa

Kohlekraftwerke verbrennen nicht nur Kohle, sondern auch einen Teil des in Deutschland produzierten Hausmülls. Fallen sie weg, wird die Entsorgung teurer. In Chemnitz ist die Preissteigerung bereits Realität. Alternativen Aufbereitungsverfahren fehlt noch die gesetzliche Grundlage.

n-tv: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Entsorgung-von-Hausmuell-wird-zum-Problem-article21414243.html

n-tv: Artikel im pdf-Format 


13.11.2019

Raus aus der Plastik-Krise! Aber wie?

Im Rahmen des Projektes "Erzgebirge - neue Landschaft, neue Chancen", das vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung bis August 2020 gefördert wird, erfuhren Schülerinnen und Schüler der 8. und 10. Klasse des Gymnasiums Marienberg viel über den Umgang mit Kunststoffen. Florian Keller, ein Mitarbeiter des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) erklärte anschaulich Forschungsergebnisse rund um Kunststoffabfälle, chemisches Recycling sowie Umweltauswirkungen der Kunststoffnutzung und -herstellung. 

News-Beitrag Erzgebirgs-Projekt: https://blogs.hrz.tu-freiberg.de/iec/ 


08.11.2019

Müllverbrennungsanlagen mutieren zu Sondermüll-Anlagen

EBS-Pellets auf einem Tisch. © Katrin Tominski, MDRJahrelang haben Professor Bernd Meyer und sein Team der TU Freiberg an einem Verfahren zum chemischen Recycling geforscht. Jetzt stoßen ihre Innovationen auf Widerstände und politische Grenzen. Warum er neue Müllverbrennungsanlagen als umweltschädlichen Rückschritt ansieht und welche Alternativen er sieht, erklärt Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der TU Freiberg, im Gespräch mit MDR Sachsen.

MDR Sachsen: Artikel im pdf-Format 


08.11.2019

Brennender Anachronismus: Eine Forschergruppe gegen Müllverbrennung 

Brennender Anachronismus: Eine Forschergruppe gegen Müllverbrennung. © Katrin Tominski, MDR

Über 600.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe (EBS) pro Jahr können durch den Kohleausstieg künftig in den Kohlekraftwerken Schwarze Pumpe und Jänschwalde nicht mehr verbrannt werden. Das ist Müll aus Dresden, Chemnitz und anderen Standorten. Doch wohin mit dem Müll in Zukunft? Jahrelang haben Forscher aus Freiberg an einer chemischen Recycling-Technologie als Alternative gearbeitet. Das Verfahren steht kurz vor dem Durchbruch. Doch das Potenzial der Innovation könnte in der Luft zerplatzen.

MDR Sachsen: Artikel im pdf-Format 


25.09.2019

Suche nach alternativen Verwertungswegen für Ersatzbrennstoffe

EBS-Pellets aus RestabfällenAm 25. September 2019 trafen sich Vertreter aus der Abfall- und Recyclingwirtschaft mit Wissenschaftlern des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) sowie der Fraunhofer IMWS Außenstelle „Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien“, um über alternative Verwertungsmöglichkeiten von Ersatzbrennstoffen (EBS) zu diskutieren. EBS werden u.a. aus Restabfällen oder Sortierresten der Gelben Tonne hergestellt und in Industriekraftwerken, Zementwerken, EBS-Kraftwerken oder Kohlekraftwerken (mit) verbrannt. Das ermöglicht die Wiedergewinnung von Wertstoffen (z.B. Eisen und Nichteisenmetalle) vor der EBS-Verbrennung.

TU Bergakademie Freiberg: https://tu-freiberg.de/fakult4/iec/evt/suche-nach-alternativen-verwertungswegen-fuer-ersatzbrennstoffe


19.09.2019

Nationales Netzwerk für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft nimmt Fahrt auf

Netzwerktreffen bei der AWVC Abfallverwertungsgesellschaft mbH in Chemnitz. © Fraunhofer IMWSChemisches Recycling, CO2-Emissionen der verschiedenen chemischen Recyclingrouten, Herstellung von Ersatzbrennstoffen – das waren Themen beim Auftakttreffen des Nationalen Netzwerks Kohlenstoffkreislaufwirtschaft NK2 am 19. September 2019 in Chemnitz. Das Netzwerk wurde im Januar 2019 vom Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und dem Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC der TU Bergakademie Freiberg initiiert. Die Mitglieder wollen das Thema Kohlenstoffkreislaufwirtschaft sektorübergreifend diskutieren und durch Zusammenarbeit voranbringen.

Fraunhofer IMWS: https://www.imws.fraunhofer.de/de/presse/news/kohlenstoff-kreislauf-wirtschaft-netzwerk.html


18.09.2019

Recycling von Plastik, Gummi und Verbundmaterialien im Fokus des Freiberger Pyrolysetages

Geschredderte Reifenteile für das Recycling. Foto: Drpixel - stock.adobe.comIm Fokus des vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg am 18. September veranstalteten Kolloquiums standen die Potentiale, Grenzen und Herausforderungen der Abfallpyrolyse für das stoffliche Recycling von Kunststoffabfällen und Co.

TU Bergakademie Freiberg: Pressemitteilung


13.09.2019

Neue Unterstützung der ARGE K2-NRW durch die COVESTRO AG

Die Arbeitsgemeinschaft Kohlenstoffkreislaufwirtschaft Nordrhein-Westfalen (ARGE K2-NRW) erhält neue Unterstützung durch die COVESTRO AG.

Seit einem Jahr arbeitet die Arbeitsgemeinschaft Kohlenstoffkreislaufwirtschaft Nordrhein-Westfalen (ARGE K2-NRW mit INEOS, REMONDIS und RWE) nun intensiv an einer Sektorkopplung von Abfall, Chemie und Energie in NRW, um aus heimischen Rohstoffen neue Chemieprodukte zu erzeugen. Dafür hat sie neue tatkräftige Unterstützung gewonnen. Im September konnte die Arbeitsgemeinschaft die Firma COVESTRO AG begrüßen, ein umsatzstarkes, international agierendes Börsenunternehmen, das Werkstoffe herstellt. Durch diesen Neuzugang wird wertvolles Wissen und Marktnähe zur wichtigen Arbeit der ARGE K2-NRW beigetragen.

Die COVESTRO hat ihren Sitz hat in Leverkusen, wo sie am 10. September auch gleich das Treffen der ARGE K2-NRW als Gastgeber ausrichtete. Bei diesem Treffen ging es vor allem darum die Erkenntnisse aus einem Jahr Forschungsarbeit auszuwerten und die nächsten Schritte zu entwickeln. Das geschieht unter der Leitung des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Zum Programm des Treffens gehörte auch eine Werksbesichtigung der Pilotanlagen von COVESTRO.

Dr. Roh Pin Lee, die Projektleiterin erklärte: „Jetzt ist es vor allem wichtig die gemeinsamen Interessen der ARGE K2-NRW über die Nutzung heimischer Kohlenstoffressourcen (wie Abfälle und Kohle) für die gemeinschaftliche Produktion voran zu treiben. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, können wir den Kreislauf schließen und Ressourcenverschwendung vermeiden.“ Und genau das haben sich alle Mitglieder zum Ziel gemacht und werden daran in den nächsten zwei Jahren weiterarbeiten.

Ansprechpartner:  Dr. Roh Pin Lee


ARGE K2-NRW gains COVESTRO AG as new partner

The Consortium for a Circular Carbon Economy North Rhine-Westphalia (ARGE K2-NRW with INEOS, REMONDIS and RWE) has been working intensively for a year to evaluate the feasibility of a sector coupling of waste, chemical and energy industries in NRW to produce new chemical products from domestic carbon resources. In September, the consortium is happy to announce that COVESTRO AG –a strong-selling, international publicly traded company – has joined the consortium. The new partner’s market knowledge and proximity will make a valuable contribution to the work of the ARGE K2-NRW.

COVESTRO hosted the one-year status meeting of ARGE K2-NRW on 10th September at its Leverkusen site. Under the lead of Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC, TU Bergakademie Freiberg), project partners discussed insights obtained from the one-year research activities and jointly identified the next steps. Following the meeting, project partners also had the chance to visit the innovative pilot facilities of COVESTRO.

Dr. Roh Pin Lee (Project Lead ARGE K2-NRW) commented: “It is essential to identify the common interests and potential synergies between the project partners in the chemical utilization of domestic carbon resources (i.e. waste and coal). Only through a cross-sectoral collaboration of the energy, chemical and waste management industries we can successfully achieve a circular carbon economy and prevent a waste of carbon resources.” This collective goal underpins the next two years of research work in the ARGE K2-NRW.

Contact:  Dr. Roh Pin Lee


31.07.2019

Besuch der chinesischen Delegation aus Alasan, Innere Mongolei

Eine hochrangige Delegation aus der Stadt Alasan in der Inneren Mongolei, China, besuchte das IEC zum Austausch über innovative Vergasungstechnologien für Kohle und Abfallressourcen und das Potenzial für eine Zusammenarbeit bei der Nutzung von Alasans Kohlenabfallressourcen als chemische Rohstoffe.  

Am 30. Juli 2019 besuchte eine chinesische Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt und des Direktors der „Wirtschaftsentwicklungszone Alasan“ das IEC, um mehr über die FuE-Aktivitäten des Instituts zu erfahren. Von besonderem Interesse sind Vergasungstechnologien, die für Kohle mit hohem Aschegehalt geeignet sind, und das Potenzial besitzen, Abfälle als Co-Rohstoff für die chemische Produktion zu nutzen.

Im Anschluss an das Treffen und eine technische Besichtigung der IEC-Pilotanlagen zur Vergasung besuchte die Delegation die Stadtreinigung Dresden, um sich einen Überblick über moderne Methoden der Abfalltrennung und -sammlung zu verschaffen. Ein Highlight des Besuchs war die Vorstellung der biomechanischen Anlage nach dem Herhof-Verfahren zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen (EBS) als Co-Brennstoffe für Kohlekraftwerke.


31.07.2019

Visit by Chinese Delegation from Alasan, Inner Mongolia

A high-ranking delegation from the city of Alasan in Inner Mongolia, China visited IEC for exchanges about innovative gasification technologies for coal and waste resources and the potential for collaboration to utilize Alasan’s coal waste resources as chemical feedstock.   

On 30th July 2019, a Chinese delegation led by the Deputy City Mayor as well as the Director of Alasan Economic Development Zone visited IEC to learn more about IEC’s R&D activities. Of particular interest are gasification technologies which are suitable for high ash coal, and the potential to integrate waste as a co-feedstock for chemical production. Following the meeting and a technical tour of IEC’s gasification pilot plants, the delegation also visited the Stadtreinigung Dresden to obtain an overview of modern waste separation and collection methods. A highlight of the visit is the introduction of the biological-mechanical facility using the Herhof process to produce refuse derived fuel (RDF) as co-feedstock for coal power plants.


01.07.2019

Schüler des Vitzthum-Gymnasiums Dresden informieren sich zu Kunststoffabfällen

Auf Einladung der Nachwuchsforschergruppe STEEP-CarbonTrans, die sich am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) mit der Etablierung und den Folgen der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft beschäftigt, besuchten 30 Schüler der Klasse 5b des Vitzthum Gymnasiums aus Dresden am 01.07.2019 das IEC und informierten sich zum Thema „Kunststoffabfälle – Problem oder Ressource“. 

Was ist aus Kunststoff, warum ist Mülltrennung wichtig, was passiert mit dem Müll aus der gelben Tonne, warum ist Plastik so schädlich für die Umwelt? Diese und weitere Fragen wurden diskutiert. Mit Hilfe der „Carbi-Videos“ (Carbi das Kohlenstoffatom) konnten die Schüler anschaulich noch mehr zur Bedeutung von Plastik in unserem Alltag, zu den negativen Folgen wie Meeresverschmutzung und CO2 Ausstoß durch Verbrennung von Plastik,  zum Recycling und zu neuen Nutzungsmöglichkeiten lernen. Besonders beeindruckt waren die Schüler von der Besichtigung der FlexiSlag Vergasungs-Pilotanlage am IEC, mit der Abfälle wie Plastik chemisch genutzt werden können. Am Nachmittag stand noch ein Besuch der terra mineralia auf dem Programm.


23.06.2019

SRA-E Workshop for young researchers on opportunities and challenges in interdisciplinary risk research

During the Society of Risk Analysis Europe (SRA-E) Conference hosted by the Institute of Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, the DACHL (German speaking regions) Chapter organized for the first time a pre-conference workshop for young researchers on the opportunities and challenges in interdisciplinary risk research

During this pre-conference workshop held on 23rd June 2019, Dr. Roh Pin Lee was invited to share her experiences on interdisciplinary, intersectoral and intercultural R&D activities in the course of her work at the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering in TU Bergakademie Freiberg, and in leading an interdisciplinary junior research team which draws on expertise from different disciplinary backgrounds. Following the pre-conference workshop, Dr. Lee and Raoul Voss – a member of the BMBF Junior Research Group STEEP-CarbonTrans – also presented latest insights and results from their research in the STEEP-CarbonTrans project at the SRA-E conference (24th – 26th June 2019) and engaged other researchers active in risk perception and assessment research in dialogue to explore potential collaboration opportunities.


 22.06.2019

Unser Kunststoffabfall – Rohstoff statt Brennstoff?

Die Abfallproblematik, insbesondere die Vermüllung der Ozeane, und die Plastik-Krise, hat globale Aufmerksamkeit erregt. Und wie sieht es in Deutschland aus? Wo geht unser Kunststoffabfall hin und was geschieht mit ihm? Wird er tatsächlich recycelt, um Ressourcen zu sparen und die Belastung der Umwelt zu reduzieren? Oder landet er am Ende – egal wie wir als Konsumenten damit umgehen – im Ausland  oder als Brennstoff in Müllverbrennungsanlagen und letztendlich als CO2 in der Atmosphäre?  Könnten wir ihn vielleicht auch als sekundären Rohstoff statt als minderwertigen Brennstoff nutzen?

Während der Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft am 22. Juni 2019 an der TU Bergakademie Freiberg, Standort Reiche Zeche, diskutierte Dr. Roh Pin Lee – Leiterin der BMBF Nachwuchsgruppe STEEP-CarbonTrans – mit dem Publikum über unseren Umgang mit Kunststoffabfällen und über die Nutzung von Abfall als Rohstoff für die chemische Produktion. Eine solche chemische Nutzung – auch chemisches Recycling genannt – stellt eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffabfall dar, anstatt der Verbrennung zur Energieerzeugung oder der Entsorgung auf Deponien. Während der Präsentation wurden verschiedenen Videos von STEEP-CarbonTrans zum Thema Plastik vorgestellt, welche die Bedeutung von Plastik in unserem Alltag thematisierten, das Recycling und weitere Entsorgungsmöglichkeiten. Zusätzlich wurde die Herstellung von Plastikprodukten aus Erdöl und die alternative Herstellung aus Abfall als Anregung für den Austausch mit dem Publikum vorgestellt.

Neben dem Vortrag hatten die Besucher – insbesondere die Forscher von morgen – die Möglichkeit mehr über das Kohlenstoffatom zu erfahren. U.a. konnten sie das Kohlenstoffatom „Carbi“ selbst basteln sowie ein Portrait mit „Carbi“ in einer Photobox machen lassen.


21.06.2019

Freiberger Forscher: "Wir wissen nicht, wo Sachsens Müll landet"

Freiberger Forscher haben ein Verfahren entwickelt, Plastik-Müll komplett zu recyceln. Das ist dringend nötig, weil der Druck auf den deutschen Müllmarkt immer größer wird. Über die globale Plastik-Krise, Sachsens Müll und die Chance von Abfallvergasung sprach Katrin Tominski mit der Forscherin Roh Pin Lee von der TU Freiberg.


19.06.2019

Was wird Braunkohle ersetzen?

Braunkohle-Bergbau ist in Deutschland immer noch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Der Rohstoff gibt vielen Menschen Arbeit, wie hier im Tagebau Vereinigtes Schleenhain. Allein im mitteldeutschen und im Lausitzer Revier sind etwa 11.000 Jobs von der Braunkohle abhängig. Über 175 Mio. t wurden im Jahr 2017 in Deutschland gefördert, hauptsächlich zur Energiegewinnung. Doch der Kohleausstieg ist beschlossen, eine Herausforderung für Wirtschaft und Wissenschaft. Hier an der TU Freiberg am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen forschen Prof. Meyer und sein Team an neuen Verfahren um Braunkohle zu ersetzen.

Weitere Informationen und den gesamten MDR-Beitrag finden Sie hier: Was wird Braunkohle ersetzen?


12.06.2019

Plastikmüll: So wollen Freiberger ein Menschheitsproblem lösen

Kunststoff wird heute noch oft verbrannt. Doch die TU Bergakademie will jetzt gemeinsam mit einem Fraunhofer-Institut Kreislauftechnologien zum Durchbruch verhelfen. Das hilft sogar Kohleregionen.

Freiberg. Volker Grunert hat einen Haufen an Problemen. Sie stecken in weißen Säcken, abgeladen vor dem Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) an der Bergakademie Freiberg. In den Säcken ist geschredderter Kunststoff aus der Autoverschrottung, den Grunert nicht mehr los wird. "Wir mussten die Produktion drastisch runter fahren", berichtet der Geschäftsführer des Espenhainer Recyclingbetriebs SRW metalfloat GmbH.


11.06.2019

Innovationszentrum in Freiberg für Plastikmüll-Recycling

Freiberg (dpa/sn) - Die TU Bergakademie Freiberg und das Fraunhofer-Institut arbeiten künftig bei der Erforschung von neuen Technologien beim Recycling von Plastikmüll zusammen. In Freiberg entsteht dafür eine neue Außenstelle des Fraunhofer-Instituts. Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) überreichte am Dienstag eine Urkunde mit der Zusage für eine Anschubfinanzierung über 4,6 Millionen Euro, wie die Bergakademie mitteilte.


11.06.2019

Fraunhofer-Außenstelle für Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien entsteht an der TU Freiberg

An der TU Bergakademie Freiberg wird künftig an der effizienten, ressourcenschonenden und klimaneutralen Nutzung von Kohlenstoffträgern geforscht. Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin im sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, übergab gestern die Zusage für die Anschubfinanzierung einer Forschungsgruppe zu Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien. Die neue Forschungseinrichtung ist eine Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale).

Kohlenstoff ist ein zentraler Baustein der Volkswirtschaft und in unzähligen Produkten unseres täglichen Lebens enthalten. Der Bedarf der Industrie an Kohlenstoff wird weitgehend aus primären Kohlenstoffquellen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle gedeckt. Mit neuen Prozesse und Technologien im großtechnischen Maßstab wollen die Forscher des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie und des Fraunhofer IMWS künftig eine möglichst CO2-emissionsarme, effiziente und ressourcenschonenden Nutzung weiterer Kohlenstoffquellen ermöglichen. Dabei sollen Kunststoff- und Biomasseabfälle, aber auch erneuerbare Energieträger wie Wind- und Solarstrom sowie Grüner Wasserstoff einbezogen werden.


07.06.2019

Starker Konsens beim Thema Kohlenstoffkreislaufwirtschaft – Sektorenübergreifendes Fachkolloquium zum 70. BHT 

Ca. 80 Experten aus Politik, Forschung und Industrie folgten am 06. Juni 2019 der Einladung des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen zum Fachkolloquium „Chemisches Recycling – Aktuelle Entwicklungen, Optionen und Perspektiven“.

Insgesamt 12 Referenten der BASF SE, der Covestro Deutschland AG, der Basell Polyolefine GmbH, der BKV GmbH, der Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG, der REMONDIS Recycling GmbH & Co. KG, der Nouryon BV, der CEMEX Deutschland AG, des Fraunhofer-Instituts UMSICHT, der Torrgas BV, der Asahi Kasei Europe GmbH und des IEC beleuchteten das hochaktuelle Themenfeld des chemisches Recyclings und die Transformation zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln. Unter den interessierten Gästen waren neben zahlreichen Branchenangehörigen aus Chemie, Abfall, Energie und Anlagenbau auch Vertreter des BMU und des Umweltbundesamtes.

Im ersten Teil der vielbesuchten Veranstaltung gaben führende Chemieunternehmen einen spannenden Einblick in Zukunftsstrategien und Entwicklungsperspektiven des chemischen Recyclings. Beispielsweise wurde neben einem innovativen Pyrolyseansatz von BASF ein neues Verfahren zur Produktion von Schaumstoffen aus CO2 von Covestro vorgestellt. Zudem präsentierte die Basell Polyolefine GmbH ihren Fahrplan und ihre Partnerschaften für das chemische Recycling in Deutschland.

Anschließend legten im zweiten Teil richtungsweisende Akteure der Abfallbehandlung und Abfallverwertung ihre Sichtweise dar. Neben Einblicken in eine aktuelle BKV-Studie zur rohstofflichen Kunststoffverwertung wurde durch REMONDIS ein umfassender Überblick zum Abfallmarkt in Deutschland und dessen rechtlichen Besonderheiten geboten. Zudem lieferte Veolia erste Einblicke in ihren innovativen Ansatz für das Elektronikschrott-Recycling. Eine Zusammenfassung der Entwicklungen, Optionen und Perspektiven des ambitionierten Waste-to-Chemicals Projekts in Rotterdam gab Nouryon.

Der dritte Teil des Kolloquiums skizzierte schließlich die technologischen Entwicklungspfade einer effizienten Kohlenstoffkreislaufwirtschaft. Allen voran stellte das IEC sein FlexiSlag Vergasungsverfahren für die chemische Umwandlung diverser Einsatzstoffe (Abfälle, Biomasse, Petrolkoks, Kohle, … ) in Synthesegas vor. Das Fraunhofer Umsicht präsentierte im Anschluss ein innovatives Solvolyse-Verfahren zur effizienten Rückgewinnung von Metallen, Monomeren und Aromaten aus Abfällen. CEMEX zeigte technische Lösungen wie Abfälle sinnvoll im Rahmen der Zementproduktion Anwendung finden können. Zusätzlich wurden von Torrgas die aktuellen Entwicklungen ihres Biomasse-Pyrolyse-Projektes und von Asahi Kasei Europe die aktuellen Erfolge im Bereich der nachhaltigen Wasserstofferzeugung vorgestellt. Als besonderer abschließender Programmpunkt des Kolloquiums wurde den Teilnehmern ein aktuelles Video der BMBF Nachwuchsforschergruppe STEEP-CarbonTrans mit dem Titel „What is Chemical Recycling?“ präsentiert, welches den besonderen Stellenwert der Technikkommunikation zur Steigerung des öffentlichen Wissens und Bewusstseins im Hinblick auf die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft verdeutlichte.

In seinem Abschlussplädoyer zeigte sich Professor Bernd Meyer ausgesprochen zufrieden mit der Veranstaltung und lobte das große Engagement der Anwesenden. Er verwies jedoch auch auf die Notwendigkeit einer noch engeren Zusammenarbeit und auf den akuten Handlungsbedarf von politischer Seite. Anschließend an das Kolloquium hatten die Teilnehmer noch die Gelegenheit, die umfangreichen Labor- und Technikumsanlagen des IEC zu besuchen, darunter die HP-POX-Anlage, die Syngas-to-Fuel-Anlage sowie die FlexiSlag-Anlage.


06.06.2019

Panel discussion about the plastic challenge at the Breguet Marine Event

At the Breguet Marine Event held at the International Maritime Museum on 05.06.2019, panelists Ms. Annabelle Boudinot (Second-in-Command, Race for Water team), Dr. Mark Lenz (Benthic Ecology, GEOMAR), and Dr. Roh Pin Lee (Technology Assessment, Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering, TU Bergakademie Freiberg) discussed about the global challenges of plastic and ocean waste, the microplastic problem as well as technological solutions for waste-to-energy and waste-to-chemicals. Ms. Boudinot highlighted the engagement and public education activities that the Race for Water Odyssey – a scientific and environmental expedition – is engaging in during their travels around the oceans to globally assess the plastic pollution. Dr. Lenz spoke about the difficulty in collecting plastic waste once they are at sea and called for global actions to prevent plastic waste from entering the oceans by stopping them at estuaries. In addition to efforts to reduce plastic consumption, Dr. Lee emphasized the need to extend recycling solutions from mechanical recycling to include chemical recycling whereby waste could be used as a secondary resource for chemical production instead of combusted for energy or disposed of in landfills and in nature. During the panel discussion, technological solutions such as pyrolysis and gasification were also discussed as to their contribution to resolving the plastic challenge.


10.04.2019

Rückblick: Akademie-Forum "Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz"

Akademie-Forum: Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz, Foto: Dr. Lutz Schiffer

Große Resonanz erzielte das Akademie-Forum "Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz", das am 9. April 2019 im Humboldthaus in Görlitz stattfand.

Organisiert wurde es vom an der TU Bergakademie Freiberg angesiedelten Akademieprojekt Technikfolgenabschätzung. Insgesamt diskutierten etwa 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über Chancen und Risiken des Strukturwandels in der Region.

Artikel der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: https://www.saw-leipzig.de/de/aktuelles/rueckblick-akademie-forum-nachhaltige-entwicklung-2013-impulse-fuer-neue-wertschoepfung-in-der-lausitz


18.03.2019

SINOPEC visited Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC)

The SINOPEC Delegation and staff members of IEC after the Signing of the "Memorandum of Unterstanding" at IEC, seated l.t.r. Mr. Ruisheng Zhang, Prof. Bernd Meyer, Mr. Xianghong Cao, Mr. Guo Zhou, Mr. Wangzhong Kang. Photo: TU Bergakademie Freiberg

China’s leading petroleum and chemical corporation SINOPEC discussed strategic collaboration on technology development for a circular carbon economy.

From 11 to 13 March, ten high-level experts and specialists from diverse business units from SINOPEC visited the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) at the TU Bergakademie Freiberg. This visit builds on on-going exchanges between SINOPEC and IEC which was initiated in 2017 during the first visit by Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer and Dr. rer. pol. Roh Pin Lee to SINOPEC’s headquarters in Beijing.

Article of TU Bergakademie Freiberg: https://tu-freiberg.de/en/presse/sinopec-visited-institute-of-energy-process-engineering-and-chemical-engineering-iec


18.03.2019

SINOPEC zu Besuch beim Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC)

Die SINOPEC-Delegation und Teilnehmer des IEC nach der Unterzeichnung des "Memorandum of Unterstanding" am IEC. Foto: TU Bergakademie Freiberg

Chinas führender Mineralöl- und Chemiekonzern SINOPEC führte Gespräche zur strategischen Zusammenarbeit bei der Technologieentwicklung für eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft.

Vom 11. bis 13. März besuchten zehn hochkarätige Experten und Spezialisten aus verschiedenen Geschäftseinheiten von SINOPEC das Institut für Energieverfahrenstechnik und Verfahrenstechnik (IEC) der TU Bergakademie Freiberg. Der Besuch setzt den laufenden Austausch zwischen SINOPEC und IEC fort, der 2017 von Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer und Dr. rer. pol. Roh Pin Lee bei einem Besuch des SINOPEC-Hauptsitzes in Peking begonnen wurde.

Artikel der TU Bergakademie Freiberg: https://tu-freiberg.de/presse/sinopec-zu-besuch-beim-institut-fuer-energieverfahrenstechnik-und-chemieingenieurwesen-iec


26.01.2019

Plastik: Gibt es ein Leben nach dem Tod?

Freie Presse "Plastik: Gibt es ein Leben nach dem Tod?

Wissenschaft und Industrie wollen Kunststoffabfall zurück in hochwertige Rohstoffe verwandeln. Bei einem Treffen nun in Espenhain zeigte sich: Die damit verknüpften Hoffnungen sind höchst unterschiedlich.

Espenhain/Freiberg. Unablässig senkt sich der Greifarm in den meterhohen Berg zerlegter Zivilisation. Wieder und wieder packt er eine Ladung Schrott, schwenkt hinüber zum Förderband. Die letzte Reise dessen, was mal ein altes Auto gewesen ist, vielleicht aber auch ein ausgedienter Eisenbahn-Waggon, führt in den Großshredder. Es dauert nur Sekunden. Asche zu Asche, Staub zu Staub, Rohstoff zu Rohstoff - das ist die Liturgie, nach der bei Scholz-Recycling und der Tochter SRW Metallfloat in Espenhain bei Leipzig gepredigt wird. SRW-Chef Volker Grunert spricht vom modernsten Standort seiner Art in Europa.

Artikel Freie Presse (PDF)
Artikel Freie Presse (Web-PDF)


23.01.2019

Fraunhofer IMWS initiiert Gründung eines nationalen Netzwerks für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft.

Teilnehmer an der Auftaktveranstaltung zur Gründung eines nationalen Netzwerks für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft

Netzwerk stärkt Innovationsketten für emissionsarme Technologien

Kohlenstoffhaltige Rohstoffe sind elementar wichtige Ressourcen für die deutsche Industrie und damit für unseren Wohlstand. Mit einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft soll es gelingen, diese Rohstoffe durch die enge Verbindung der Sektoren Energiewirtschaft, Chemische Industrie, Anlagenbau und Abfallwirtschaft auf nachhaltige Weise zu nutzen. Auf Initiative des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen gestern in Espenhain den ersten Anstoß zur Gründung eines nationalen Netzwerks für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft gegeben.

Artikel Fraunhofer IMWS: https://www.imws.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/kohlenstoff-kreislaufwirtschaft-netzwerk-nk2.html
 


15.10.2018

TU Bergakademie Freiberg Expert for Circular Carbon Economy honored as guest professor in Shanghai

Prof. Dr. Bernd Meyer (4.f.l.) with his certificate of appointment as visiting professor at ECUST. Picture: IEC

Prof. Bernd Meyer from the TU Bergakademie Freiberg will be sharing his expertise in the next years as guest professor at the Institute for Clean Coal Technology (ICCT) at the renowed East China University of Science and Technology.

It is the third guest professorship since the establishment of the Institute of Clean Coal Technology (ICCT) in 1995. For many years, the East China University of Science and Technology (ECUST) and ICCT has been cooperating with the TU Bergakademie Freiberg. With the guest professorship, both universities are aiming to further deepen their cooperation especially in the field of circular carbon economy. Currently, both sides have a collaborative research project that is jointly funded by the German Research Foundation (DFG) and the Chinese research organization National Natural Science Foundation of China (NSFC).

Chinese Article der Website ECUST 

Article of TU Bergakademie Freiberg: https://tu-freiberg.de/en/presse/tu-bergakademie-freiberg-expert-for-circular-carbon-economy-honored-as-guest-professor-in-sha

Article of TU Bergakademie Freiberg "TU Bergakademie Freiberg Expert for Circular Carbon Economy honored as guest professor in Shanghai" (PDF)


15.10.2018

TU-Experte für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zum Gastprofessor in Shanghai ernannt

Prof. Dr. Bernd Meyer (4.v.l.) mit seiner Berufungsurkunde zum Gastprofessor der ECUST. Foto: IEC

Prof. Dr. Bernd Meyer von der TU Bergakademie Freiberg gibt sein Wissen künftig auch als Gastprofessor am Institute für Clean Coal Technology (ICCT) der renommierten East China University of Science and Technology (ECUST) in Shanghai weiter.

Es ist die dritte Gastprofessur seit der Gründung des ICCT im Jahre 1995. ECUST und ICCT kooperieren in der Forschung seit Jahren mit der TU Bergakademie Freiberg. Mit der Gastprofessur wollen beide Universitäten ihre Zusammenarbeit im Bereich der Kohlenkreislaufwirtschaft weiter vertiefen.Aktuell arbeiten beide Seiten an einem von der DFG und der chinesischen Wissenschaftsorganisation NSFC geförderten bi-nationalen Forschungsprojekt. 

Zum chinesischen Beitrag der Website ECUST (deutsche Übersetzung hier als PDF).

Artikel der TU Bergakademie Freiberg: https://tu-freiberg.de/presse/tu-experte-fuer-kohlenstoffkreislaufwirtschaft-zum-gastprofessor-in-shanghai-ernannt

Artikel der TU Bergakademie Freiberg "TU-Experte für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zum Gastprofessor in Shanghai ernannt" (PDF)


04.10.2018

Kohlenstoffkreislauf bei Kunststoffen schließen

VDI nachrichten

Mit einer neuen Technik lassen sich über 40% aller im Plastik gebundenen Kohlenstoffatome für die Synthese neuer Kunststoffe wiedergewinnen.

Eine TU und drei Firmen wollen das Plastikrecycling umkrempeln. Ihr Plan: den Kohlenstoff im Abfall, der heute thermisch entsorgt wird, als Rohstoff für Chemikalien zu verwenden. „Wir wollen mehr als 40% der Kohlenstoffatome im Wirtschaftskreislauf halten“, sagt Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der TU Bergakademie Freiberg. Mit dabei sind das Abfallunternehmen Remondis in Lünen, die britische Chemiefirma Ineos sowie RWE Power in Essen. Alle vier firmieren als Arbeitsgemeinschaft Kohlenstoffkreislaufwirtschaft NRW (Arge K2 NRW).
 

Artikel vdi nachrichten (PDF)
 


20.09.2018

From linear to circular carbon economy - New Consortium for a Circular Carbon Economy. The TU Bergakademie Freiberg and key actors from energy, chemical and waste management sectors initiate the first consortium in Germany to close the carbon cycle.
 

The new Consortium for a Circular Carbon Economy in Germany.

The combustion of waste and coal for electricity and heat generation not only leads to adverse environmental impacts, it also represents a waste of these valuable domestic carbon resources which could otherwise be used as raw materials for chemical production. The TU Bergakademie Freiberg – as the resource university – is called upon to develop solutions jointly with the industry to initiate a carbon transition i.e. to recycle and channel carbon resources back into the carbon cycle rather than simply combusting them at the end of their life cycle as in the dominant linear economy approach. To support the transformation from a linear to circular carbon economy, the Institute for Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) at the TU Bergakademie Freiberg initiated the first Consortium for a Circular Carbon Economy (Arbeitsgemeinschaft Kohlenstoffkreislaufwirtschaft – ARGE K2) in Germany. Forerunners are partners from North Rhine-Westphalia (NRW), namely the leading companies RWEINEOS and REMONDIS from the energy, chemical and waste management sectors respectively. Together with IEC as initiator and project coordinator, they form the ARGE K2-NRW.

The kick-off meeting of the ARGE K2-NRW took place on 19 September at the headquarters of REMONDIS in Lünen in the Ruhr region, where REMONDIS operates Europe’s largest center for industrial recycling. Over the next three years, scenarios for a circular carbon economy through the chemical utilization of residual waste – with and without integration of the chemical utilization of Rhenish lignite – will be developed. Project lead Dr. Roh Pin Lee, Head of the Technology Assessment Research Division at IEC and the STEEP-CarbonTrans Research Group funded by the German Ministry of Education and Research (BMBF) noted, “The ARGE K2-NRW is a first for the sector-coupling as it is not existent in this form so far. The coming together of the energy, chemical and waste management sectors opens the door to new intersectoral value chains for the sustainable utilization of carbon resources and facilitates holistic technology and impact assessment”.

Article of TU Bergakademie Freiberg: https://tu-freiberg.de/en/presse/from-linear-to-circular-carbon-economy-new-consortium-for-a-circular-carbon-economy

Article of TU Bergakademie Freiberg "From linear to circular carbon economy - New Consortium for a Circular Carbon Economy" (PDF)


20.09.2018

Von der Linie zum Kreis - neue AG Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft. Die TU Bergakademie Freiberg und Schlüsselakteure aus Energie, Chemie und Abfallwirtschaft bilden die erste Arbeitsgemeinschaft zur Schließung des Kohlenstoffkreislaufs in Deutschland.

Neue Arbeitsgemeinschaft zur Schließung des Kohlenstoffkreislaufs in Deutschland gegründet.
 

Die Verbrennung von Abfall und Kohle zur Erzeugung von Strom und Wärme ist nicht nur eine Belastung für die Umwelt, es ist auch eine Verschwendung dieser wertvollen heimischen Kohlenstoffressourcen, die damit für die chemische Produktion verloren gehen. Die TU Bergakademie Freiberg als  Ressourcenuniversität ist dazu prädestiniert, Lösungen gemeinsam mit der Industrie zu entwickeln, um die Kohlenstoffwende einzuleiten. Das heißt: die Kohlenstoffressourcen in einen Kreislauf zu führen, anstatt sie am Ende ihres „Lebensweges“ im bisherigen linearen Wirtschaftsansatz einfach zu verbrennen. Dazu hat das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der Technischen Universität Bergakademie Freiberg eine erste Arbeitsgemeinschaft Kohlenstoffkreislaufwirtschaft (ARGE K2) in Deutschland initiiert. Vorreiter sind Partner aus Nordrhein-Westfalen (NRW), und zwar die Firmen RWEINEOS und REMONDIS als jeweils führende Vertreter der Branchen Energie, Chemie und Abfallwirtschaft. Zusammen mit dem IEC als Initiator und Projektkoordinator bilden sie die ARGE K2-NRW.  

Am 19. September fand das Kick-Off Meeting der ARGE K2-NRW am Stammsitz von REMONDIS in Lünen im Ruhrgebiet statt. Dort betreibt REMONDIS Europas größtes Zentrum für industrielles Recycling. In den kommenden drei Jahren werden Szenarien für eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft durch die chemische Nutzung von Restabfällen mit und ohne Unterstützung von rheinischer Braunkohle entwickelt. Projektleiterin Dr. Roh Pin Lee, Leiterin der Forschungsabteilung Technikfolgenabschätzung am IEC sowie der BMBF Nachwuchsgruppe STEEP-CarbonTrans, betonte: „Die ARGE K2-NRW ist eine Premiere für die Sektorkopplung, die es in dieser Form bisher nicht gibt. Das Zusammenkommen der Branchen Energie, Chemie und Abfallwirtschaft eröffnet den Blick für neue sektorübergreifende Wertschöpfungsketten für die nachhaltige Nutzung von Kohlenstoff und erlaubt eine ganzheitliche Technikfolgenbewertung.“

Artikel der TU Bergakademie Freiberg: https://tu-freiberg.de/presse/von-der-linie-zum-kreis-neue-ag-kohlenstoff-kreislaufwirtschaft

Artikel der TU Bergakademie Freiberg "Von der Linie zum Kreis - neue AG Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft" (PDF)


06.09.2018

Recognition as High-End ForeignTalents of the Shanxi Province (China)
 

High-level foreign talent certificate awarded to Dr. Roh Pin Lee

– Prof. Bernd Meyer, Director of the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) from the TU Bergakademie Freiberg and and Dr. Roh Pin Lee, Head of Technlogy Assessment Division at IEC and Research Group Leader of the BMBF Junior Research Group STEEP-CarbonTrans, have been awarded the accolade as High-End Foreign Talents of the Shanxi Province (China). This award was presented to 24 international talents by the Mr. Luo Huining, Secretary of Shanxi Provincial CPC Committee at the China Shanxi(Germany) Economic, Trade & Talent Cooperation Seminar held in Berlin on 5th September 2018, recognizing them for their scientific accomplishments as well as efforts to strengthen collaborations with science and industry in the Shanxi Province.


02.07.2018

Lecture tour in China as part of the Chinese Academy of Sciences President’s International Fellowship (PIFI) Program and the Foreign Experts Program of the Shanxi Province
 

Prof. Bernd Meyer and Dr. Roh Pin Lee with political representatives from the Shanxi Province and scientists from CAS ICC

Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, Director of the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) from the TU Bergakademie Freiberg, has been awarded the accolade as Distinguished Scientist by the Chinese Academy of Sciences (CAS) as part of its CAS President’s International Fellowship (PIFI) Program. This award recognizes international talents who are well established and internationally recognized scientists in their respective research fields, having obtained outstanding scientific accomplishment and prestigious international honors, awards or prizes. Every year, applications for the CAS international Fellowship Program for Distinguished Scientists is restricted at around 200 applicants. In 2018, 31 international experts from multiple disciplines from eleven countries are selected and recognized with this high-level distinction, out of which four are from Germany. Prof. Meyer is one of eight recipients of the CAS PIFI award for Distinguished Scientists in the field of engineering and information technology. With this award, distinguished scientists receive a 10-year China visa.

The CAS PIFI award honors Prof. Meyer’s expertise as a leading international expert in the field of gasification and his international engagement in promoting sustainable carbon utilization and the transformation from a linear to circular carbon economy. In his lecture tour at the CAS between 24-29 June 2018, Prof. Meyer held talks on the demands on conversion technologies for the sustainable utilization of primary and secondary carbon sources and presented on international R&D activities and developments in this area at two CAS institutes namely the Institute of Coal Chemistry (CAS ICC) and the Institute of Engineering Thermophysics (CAS IET). In addition to intensive discussions with CAS colleagues about opportunities for intensifying collaboration between Germany and China in the field of sustainable utilization of carbon resources, he also visited the extensive laboratory facilities and numerous pilot-plants of CAS to obtain a first-hand experience of their highly impressive R&D developments and associated industry applications.

Prof. Meyer is accompanied on the lecture tour to CAS by Dr. Roh Pin Lee who leads the technology assessment research division at IEC. Dr. Lee has been invited to give a talk at the CAS ICC as part of the Foreign Experts Program of the Shanxi Province. Her presentation shares research results from her junior research group STEEP-CarbonTrans funded by the German Ministry of Education and Research (BMBF), in particularly on the integration of social sciences into the early stages of technology R&D so as to facilitate effective scientific and technology communication and societal uptake of innovative technologies for the sustainable utilization of domestic carbon resources.

Article of TU Bergakademie Freiberg: https://tu-freiberg.de/en/presse/prof-bernd-meyer-honored-as-distinguished-scientist-by-the-chinese-academy-of-sciences

Article of TU Bergakademie Freiberg "Prof. Bernd Meyer honored as Distinguished Scientist by the Chinese Acad- emy of Sciences" (PDF)


02.07.2018

Vortragsreise in China im Rahmen des Programms des Präsidenten der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Programms für Internationale Experten der Provinz Shanxi
 

Prof. Bernd Meyer and Dr. Roh Pin Lee with political representatives from the Shanxi Province and scientists from CAS ICC

Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg, wurde als herausragender Wissenschaftler im Rahmen des PIFI – Programms des Präsidenten der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (President’s International Fellowship (PIFI) Program of the Chinese Academy of Sciences CAS) ernannt. Die Auszeichnung wird an internationale Experten verliehen, die durch außergewöhnliche Leistungen zur Erweiterung ihres Wissenschaftsgebietes beigetragen und besondere Ehrungen und Preise erhalten haben. Die Zahl der Bewerbungen für das PIFI-Programm der CAS ist auf jährlich etwa 200 Vorschläge begrenzt. Im Jahr 2018 wurden 31 Experten aus elf Ländern mit dieser Auszeichnung bedacht, davon vier aus Deutschland. Prof. Meyer ist zudem einer von acht Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Ingenieur- und Informationswissenschaften. Mit dem Award ist ein 10 Jahres-Visum für China verbunden.

Mit der PIFI-Auszeichnung wird Prof. Meyer als führender Experte auf dem Gebiet der Vergasung sowie für sein internationales Engagement zur Etablierung der nachhaltigen Nutzung von Kohlenstoff und den Übergang von einer linearen zu einer zirkularen Kohlenstoffwirtschaft gewürdigt. Auf seiner Vortragsreise zu zwei CAS Instituten in der Zeit vom 24. bis 29. Juni 2018 referierte er über Anforderungen zukünftiger Konversionstechnologien für die nachhaltige Nutzung von primären und sekundären Kohlenstoffquellen und die dazu in Deutschland und weltweit laufende Forschung. Bei den besuchten Einrichtungen handelt es sich um das Institute of Coal Chemistry (CAS ICC) und das Institute of Engineering Thermophysics (CAS IET). Mit international renommierten Wissenschaftlern des CAS wurden auch Gespräche über Möglichkeiten der Vertiefung der Kooperation zwischen Deutschland und China auf dem Gebiet der nachhaltigen Nutzung heimischer Kohlenstoffressourcen geführt. Prof. Meyer nahm die Gelegenheit zur Besichtigung der sehr gut ausgestatteten Labors und zahlreicher Pilotanlagen des CAS wahr, um aus erster Hand Einblicke über den eindrucksvollen Stand der Forschung und den Transfer in die Wirtschaft zu erhalten.

Auf seiner Vortragsreise wurde Prof. Meyer von Dr. Roh Pin Lee begleitet, die die Abteilung Technikfolgenabschätzung am IEC leitet. Frau Dr. Lee folgte einer Einladung der Provinz Shanxi im Rahmen des Programms für Internationale Experten. In ihrer Präsentation an der CAS vermittelte Dr. Lee Erkenntnisse der Arbeit ihrer BMBF-Nachwuchsforschergruppe STEEP-CarbonTrans, insbesondere über Wissenschafts- und Technikkommunikation durch die Einbeziehung der Sozialwissenschaften bereits in frühen Stadien der Technologieentwicklung als auch über die gesellschaftliche Wahrnehmung neuer, innovativer Technologien für die nachhaltige Nutzung heimischer Kohlenstoffquellen.

Artikel der TU Bergakademie Freiberg: https://tu-freiberg.de/presse/tu-professor-bernd-meyer-von-der-chinesischen-akademie-der-wissenschaften-ausgezeichnet

Artikel der TU Bergakademie Freiberg "TU-Professor Bernd Meyer von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet" (PDF)


26.06.2018

Durchbruch bei Plastikmüll-Recycling 

Plastikabfälle vermüllen die Weltmeere, in den deutschen Braunkohle-Revieren weckt der angekündigte Strukturwandel Sorgen - die TU Bergakademie Freiberg könnte eine Lösung bieten.

Artikel aus der Sächsischen Zeitung https://www.sz-online.de/sachsen/durchbruch-bei-plastikmuell-recycling--3961307.html

Artikel aus der Sächsischen Zeitung "Durchbruch bei Plastikmüll-Recycling" (PDF)

Artikel Freie Presse "Freiberger finden Lösung für das Recyceln von Plastikmüll" (PDF)


20.06.2018

International resonance to the 9th International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies
 

From 3rd to 8th June 2018, the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) at the TU Bergakademie Freiberg jointly organized the International Freiberg Conference with the IEA Clean Coal Center (UK) with the theme "Closing the Carbon Cycle".

Article: https://tu-freiberg.de/en/presse/international-resonance-to-the-9th-international-freiberg-conference-on-igcc-xtl-technologies

Article of TU Bergakademie Freiberg (PDF)


11.06.2018

9. Internationale Freiberg Konferenz IFC in Berlin mit großer internationaler Resonanz
 

Vom 3. bis 8. Juni 2018 veranstaltete das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg mit Unterstützung des IEA Clean Coal Center (Großbritannien) die International Freiberg Conference zum Themenschwerpunkt „Closing the Carbon Cycle“.
 

Artikel: https://tu-freiberg.de/presse/9-internationale-freiberg-konferenz-ifc-in-berlin-mit-grosser-internationaler-resonanz 

Artikel der TU Bergakademie Freiberg (pdf)


20.06.2018

Good News for the environment from Freiberg: From plastic waste to raw material
 

Freiberg University develops innovative technology for a holistic solution to a global problem.

Article: https://tu-freiberg.de/en/presse/good-news-for-the-environment-from-freiberg-from-plastic-waste-to-raw-material


20.06.2018

Gute Nachrichten für die Umwelt aus Freiberg: Kunststoffmüll wird Rohstoff 

Kunststoff ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken, aber schon bald ist er Müll und landet in der Müllverbrennung, oder noch schlimmer, unmittelbar in der Umwelt. Die Freiberger TU hat eine innovative Technologie für die ganzheitliche Lösung des globalen Problems entwickelt.

Article: https://tu-freiberg.de/presse/gute-nachrichten-fuer-die-umwelt-aus-freiberg-kunststoffmuell-wird-rohstoff


08.06.2018

Award for Best Scientific Presentation at the 9th International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies
 

Florian Keller – STEEP-CarbonTrans researcher – receives award for best scientific presentation.

The oral presentation by STEEP-CarbonTrans researcher Florian Keller on “Environmental evaluation of the production of platform chemicals from different feedstock” was voted best scientific presentation by participants of the 9th International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies. Altogether, 140 oral presentations and 35 posters were presented at the conference which took place in Berlin from 3rd to 6th June 2018. Over 280 participants from science, industry and politics from 27 countries took part in the conference to discuss about alternative and innovative developments associated with carbon resources as well as challenges and opportunities for carbon intensive and dependent industries (e.g. energy, chemical, recycling sectors), especially in view of the global drive towards reducing carbon footprint.


30.05.2018

Weltweit führender Experte zur Fischer-Tropsch Synthese zum Lomonossow-Gespräch in Freiberg
 

Für den zehnten Vortrag in der Reihe der Lomonossow-Gespräche konnte Prof. Dr. Yong Wang Li – Gründer und Geschäftsführer des weltweit führenden Anbieters der Fischer-Tropsch (FT) Synthese „Synfuels China Technology Co., Ltd.“ in Peking – gewonnen werden.

Artikel: https://tu-freiberg.de/presse/weltweit-fuehrender-experte-zur-fischer-tropsch-synthese-zum-lomonossow-gespraech-in-freiberg

Artikel der TU Bergakademie Freiberg (PDF)


30.05.2018

Lomonossow Dialogue in Freiberg with the Global Expert on Fischer-Tropsch Synthesis
 

The 10th Lomonossow Dialogue is proud to have Prof. Dr. Yong Wang Li, founder and CEO of Synfuels China Technology Co., Ltd – the global leading provider of Fischer-Tropsch (TP) synthesis – as its guest speaker in Freiberg.

Article: https://tu-freiberg.de/en/presse/lomonossow-dialogue-in-freiberg-with-the-global-expert-on-fischer-tropsch-synthesis

Article of TU Bergakademie Freiberg (PDF)


17.05.2018

Forscher machen Müll zum Rohstoff 
 

Forscher der TU Bergakademie Freiberg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Müll Kunststoff gewinnen lässt. Es würde einen Teil des globalen Müllproblems lösen.

Video: Das Kohlenstoff-Dilemma


17.05.2018

Forschung zur Kreislaufnutzung von Kunststoffabfällen und Ozeanmüll
Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Stange besucht IEC der TU Bergakademie Freiberg
 

Klimawandel, Ressourcenverknappung sowie Vermüllung der Umwelt sind globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dringend anstehende Aufgaben für Politik, Industrie und Gesellschaft sind außer der Reduzierung der Treibhausgasemissionen die Senkung des primären Ressourcenverbrauchs und die Nutzung sekundärer Ressourcen auf dem Weg von der linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft. Den Übergang zu einer nachhaltigen Nutzung der heimischen, primären und sekundären Kohlenstoffquellen – dazu zählen in Deutschland kohlenstoffhaltige Abfälle (u.a. Kunststoffabfälle und Ozeanmüll), aber auch Braunkohle – hat sich das Freiberger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) federführend in Deutschland auf die Fahnen geschrieben. Neben öffentlich geförderten Projekten von Land und Bund arbeitet das Institut mit großen nationalen und internationalen Industriepartnern zusammen. Das Sächsische Wissenschaftsministerium hat ein entsprechendes Forschungsprojekt zu CO2-armer Kohlechemie und chemischen Recycling als Beitrag zu einer nachhaltigen und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft in Sachsen und seinen Nachbarregionen gefördert. Bei dem Besuch des IEC am 16.05.2018 informierte sich Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange über den Stand der Forschung und die Relevanz des Themas sowohl national als auch international. Institutsdirektor Prof. Bernd Meyer erläuterte der Ministerin die Forschung am IEC sowie die Entwicklungspläne für ein Innovationszentrum für Kohlenstoffkreislauftechnologien zusammen mit Fraunhofer. Dr. Alexander Laugwitz, zuständig für die Technologieentwicklung der Feststoffvergasung, erklärte das Mengenpotential der chemischen Nutzung bisher verbrannter Restabfälle und die zusätzlichen Anforderungen zur Weiterentwicklung der Vergasungstechnologien. Während des Gesprächs informierte auch Dr. Roh Pin Lee – Leiterin der Abteilung Technikfolgenabschätzung am IEC – die Wissenschaftsministerin über die interdisziplinären Aktivitäten am Institut zur Transformation von einer linearen zur zirkularen Kohlenstoffwirtschaft, welche u.a. im Rahmen der vom BMBF geförderte Nachwuchsforschergruppe „STEEP-CarbonTrans“ bearbeitet werden. Während dem Besuch erhielt die Ministerin auch einen direkten Eindruck von den Großversuchsanlagen am IEC sowie den verwendeten Einsatzstoffen wie Kunststoffabfällen aus den Ozeanen (bereitgestellt vom NABU).

Artikel der TU Bergakademie Freiberg: http://tu-freiberg.de/presse/kunststoffabfaelle-und-ozeanmuell-als-rohstoff-fuer-die-chemie

 


17.05.2018

Research on the Circular Utilization of Plastics and Ocean Waste
Saxony’s Minister of Science and Fine Arts Dr. Stange’s visit to IEC, TU Bergakademie Freiberg
 

Climate change, resource scarcity and the waste crisis are global challenges faced in the 21st century. In addition to the reduction of greenhouse gas emissions, urgent tasks for politics, industry and society are the reduction in the demand for primary resources and the increased utilization of secondary resources so as to pave the road towards a circular economy. The transition towards the sustainable utilization of domestic primary and secondary carbon sources – these include carbon-containing waste (e.g. plastic and ocean waste) and lignite in Germany – is the focus of the R&D activities at the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) at the TU Bergakademie Freiberg. In addition to public-funded projects by federal and state governments, IEC works together with major national and international industrial partners to advance innovations and developments in this area. The Saxon Ministry of Science and Fine Arts has also funded a research project on low-carbon coal chemistry and chemical recycling as a contribution to a sustainable and low-emission circular economy in Saxony and its neighboring regions. During the visit on 16.05.2018, Prof. Bernd Meyer – institute director of IEC – informed Minister Stange about the R&D activities at IEC to promote a circular carbon economy, the relevance of the topic nationally and internationally as well as the development plans for an innovation center for circular carbon cycle technologies in cooperation with Fraunhofer in Freiberg. Dr. Alexander Laugwitz – responsible for the technology development for chemical carbon utilization – explained about the potential in using currently combusted waste in Germany for chemical production and the demands on gasification technologies to achieve this goal. During the conversation, Dr. Roh Pin Lee – Head of Technology Assessment Division at IEC – also updated the Minister on the interdisciplinary activities at IEC to support the transformation from a linear to a circular carbon economy e.g. activities carried out within the junior research group “STEEP-CarbonTrans” funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). During the visit, the Minister also had the opportunity to view the large-scale test facilities at IEC as well as original ocean waste materials (provided by the Nature and Biodiversity Conversation Union NABU for R&D purposes) first hand.


19.04.2018

Energiebeirat Sachsen diskutiert die Sektorkopplung

Am 18.04.2018 haben sich die Experten des Energiebeirates Sachsen bei der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG in Chemnitz getroffen. Unter Vorsitz von Wirtschaftsstaatssekretär Stefan Brangs tauschten sich die Mitglieder u.a. zum Zukunftsthema Sektorkopplung aus. Dabei lag der Fokus auf erneuerbaren Energien und PtX-Technologien zur Unterstützung der Energiewende und des Klimaschutzplans. Mit ihrem Impulsvortrag „Sektorkopplung – Energie, Chemie und Abfall“ thematisierte Frau Dr. Roh Pin Lee die Kopplung von Energie-, Chemie- und Abfallwirtschaft zur Unterstützung der Transformation von einer derzeitig linearen Kohlenstoffwirtschaft zu einer zirkulären Kohlenstoffwirtschaft. Hiermit besprach sie die Produktion chemischer Grundstoffe aus Braunkohlen und Abfällen unter Einbindung von erneuerbarem Wasserstoff als eine ressourceneffizientere und umweltschonendere Nutzung dieser wertvollen Kohlenstoffquellen im Vergleich zu ihrer derzeitigen Verwertungsroute (d.h. Erzeugung von Strom und Wärme durch Verbrennung). Insbesondere stellte sie die aktuellen FuE-Aktivitäten am IEC der TU Bergakademie Freiberg zu dieser Thematik vor. Ziele der Forschung sind zunächst die Innovation, die Demonstration und der Markttransfer einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft. Zur deren Umsetzung wurde die Arbeitsgemeinschaft Kohlenstoffkreislaufwirtschaft (ARGE K2) mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft durch das IEC ins Leben gerufen.


20.03.2018

TU Bergakademie Freiberg verstärkt strategische Zusammenarbeit mit China

zur Kohlenstoffkreislaufwirtschaft

 

Die TU Bergakademie Freiberg setzt auf stärkere Kontakte zur chinesischen Wirtschaft. Hierzu ist heute eine Delegation unter der Leitung von Dr. Guohong Tang, Vice Institute Director, China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) als Teil der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) und Chairman des führenden Unternehmens für Vergasungstechnologien – Changzheng Engineering Co., Ltd (CECO) – aus China zu Gast.

Das Unternehmen wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz in Peking. CECO ist ein langjähriger, starker Unterstützer der International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies, die vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg seit 2005 organisiert wird und die zu einer der führenden Konferenzen auf diesem Gebiet weltweit zählt.

Der hochrangige Besuch von CECO zeigt das große Interesse des Top-Unternehmens der Kohlenstoffwirtschaft in China an einer strategischen Zusammenarbeit mit der international renommierten Ressourcenuniversität TU Bergakademie Freiberg. Nach dem Empfang beim Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht und Eintragung ins Ehrenbuch der Universität führt CECO Gespräche an der TU Bergakademie Freiberg.

Hauptgegenstand ist die wissenschaftliche Kooperation für die Entwicklung neuer, nachhaltiger Technologien zur Unterstützung der Transformation der heute dominierenden linearen Kohlenstoffwirtschaft zur einer CO2-emissionsarmen Kreislaufwirtschaft mit dem IEC. Der Schwerpunkt der Lehre und Forschung des IEC liegt bei innovativen Prozessen, Technologien und Systemen zur Schließung des Kohlenstoffkreislaufs durch Sektorkopplung von Energie, Chemie und Abfallwirtschaft sowie für Metallurgie und die verarbeitende Industrie unter Einbindung von erneuerbarer Energie. Für die Forschung verfügt das Institut über den deutschlandweit größten Park an Versuchsanlagen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab sowie eine Vielzahl von Softwarelösungen für die Digitalisierung der Prozessentwicklung und Simulation technischer Prozesse. Die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten werden durch sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen ergänzt, um frühzeitig Risiken und Technikfolgen zu erkennen sowie dringend benötigte, ganzheitliche Lösungen für eine nachhaltige und wirtschaftliche tragfähige Entwicklung der Kohlenstoffwirtschaft bereitzustellen.

Weitere Besuche finden an der Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen, Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik (Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause) sowie den An-Instituten der TU Bergakademie Freiberg – DBI-Virtuhcon, DBI-GTI und UVR-FIA – statt.

 

Weitere Informationen: http://tu-freiberg.de/fakult4/iec/institut

Ansprechpartner: Dr. Roh Pin Lee, Telefon 03731/394423


20th March 2018

TU Bergakademie Freiberg strengthens its strategic cooperation with China on promoting a circular carbon economy

 

TU Bergakademie Freiberg is intensifying its collaboration with China. On 20th March 2018, a delegation led by Dr. Guohong Tang, Vice Institute Director of the China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) from the China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) and Chairman of the leading company for gasification technology – Changzheng Engineering Co., Ltd (CECO) – visited the university for discussions to strengthen collaboration between the two organizations.

CECO was founded in 2007 in Beijing. The company is a strong supporter of the International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies, one of the leading conferences worldwide in the field of carbon conversion and utilization which has been organized by the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering (IEC) of TU Bergakademie Freiberg since 2005.

The high-level delegation from CECO shows the organization’s keen interest in a strategic cooperation with the internationally renowned resource university TU Bergakademie Freiberg. Following an official welcome by the university’s president Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, CECO visited diverse institutes and affiliated institutes of the university in their two-days visit to Freiberg.

The key objective of CECO’s visit is for scientific exchanges with the IEC. The main topic of discussion relates to the development of new and sustainable technologies to support the transformation from the currently dominating linear carbon economy to a circular carbon economy with lower CO2 emissions. IEC’s teaching and R&D activities focus on innovative processes, technologies and systems associated with closing the carbon cycle for sectors ranging from energy, chemical, waste, metallurgy to processing industries. The institute operates Germany’s biggest gasification test facility park consisting of test equipment ranging from laboratory to pilot scale as well as a multitude of software solutions for the digitalization of process development and simulation of technical processes. At IEC, natural and engineering science expertise are complemented with social science and economic competences so as to support early risk detection and technology assessment as well as the development of urgently needed systemic solutions for a sustainable and competitive carbon economy.

In addition to IEC, CECO will also visit the Professorship of Gas and Heat Technology at the Institute of Thermal Engineering (Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause), as well as the affiliated institutes DBI-Virtuhcon, DBI-GTI and UVR-FIA.   

 

Further Information: http://tu-freiberg.de/en/fakult4/iec/institute

Contact: Dr. Roh Pin Lee (+49 3731 39 4423)


29.01.2018

Heimische Kohlenstoffträger – Fluch oder Segen? Vortrag beim Neu-Ulmer Energietag 2018
 

Am 25.01.2018 fand der Neu-Ulmer Energietag 2018 in Neu-Ulm statt, mit dem Thema „Evolution statt Revolution: Wie die Energiewende sinnvoll gestaltet werden kann“. Vertreter aus Energiewirtschaft und Verbänden kurbelten die Diskussion über die zukünftige Rolle von Erdöl in den Sektoren Energie, Mobilität und Wärme mit Ihren Beiträgen an. Die Potenziale von heimischen Kohlenstoffquellen u.a. Abfall, Biomasse, Braunkohle und CO2 als Alternative zu Erdöl für Mobilität und Chemie werden ebenfalls diskutiert. Mit Ihrem Vortrag „Heimische Kohlenstoffträger – Fluch oder Segen? Wahrnehmung und Akzeptanz in der Bevölkerung“ präsentierte Frau Dr. Roh Pin Lee eine Konzept zur Transformation von der derzeitigen linearen Wirtschaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft durch die stoffliche Nutzung heimischer Kohlenstoffquellen (v.a. Braunkohle und Abfall) für die chemische Produktion. Ihre ersten Ergebnisse aus einer repräsentative Umfrage in Deutschland zu Wissensstand, Wahrnehmung und Akzeptanz alternativer Kohlenstoffquellen als Rohstoff für die chemische Industrie zeigte die allgemein verbreitete, aber falsche Annahme bzgl. Kohlenstoffalternativen für die chemische Industrie. Dies unterstrich die Gefahr, dass Entscheidungen in der Bevölkerung zur Akzeptanz der Nutzung alternativer Kohlenstoffquellen für die chemische Industrie auf Basis falsche Annahme statt Fakten getroffen werden können.


19.01.2018

Visit by Prof. Ortwin Renn (IASS Potsdam) at IEC   

 

Prof. Dr. Ortwin Renn, Scientific Director at the Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) in Potsdam was invited by the STEEP-CarbonTrans research group to IEC, TU Bergakademie Freiberg on 18.01.2018 for a guest lecture on „Sustainable Energy: The Need for Transdisciplinary Science“ during the IEC Seminar. Prof. Renn is an expert on risk governance, political participation as well as technical and social change towards sustainability. His talk focused on the different pillars of sustainable energy as well as the need for integration between classical, interdisciplinary, goal-oriented as well as catalytic science in order to achieve true transdisciplinary science to support sustainable transformations in energy systems.


12.12.2017

Heimische Kohlenstoffträger – Fluch oder Segen? Interview im Brennstoffspiegel 12/2017   

 

Die Palette an heimischen Kohlenstoffträgern ist vielfältig – ebenso wie die Diskussion um ihre künftige Nutzung. Nur eines ist sicher: Ohne wird es nicht gehen. Die Frage ist nur: Mit wie viel CO2? Im Vorfeld des Neu-Ulmer Energietages sprach Brennstoffspiegel dazu mit Dr. Roh Pin Lee von der Technische Universität Bergakademie Freiberg.

Artikel aus dem Brennstoffspiegel + Mineralölrundschau (PDF)


05.12.2017

Chinese-German Symposium in Freiberg  

 

The Chinese-German Symposium was hosted by the Institute of Energy Process Engineering and Chemical Engineering in TU Bergakademie Freiberg, Germany between 27.11. – 01.12.2017 in Freiberg, Germany. Objective of this event was to provide leading Chinese and German experts and researchers a platform to discuss the trends and developments in predictive simulation and experimental validation of high temperature partial oxidation processes so as to reduce the utilization of carbon feedstock in chemical conversion processes. Over 30 experts, scholars and researchers from 9 leading scientific and research institutes in China and Germany came together during the symposium to conduct in-depth discussions about key technologies and scientific issues relating to entrained-flow gasification, high temperature pyrolysis, coal liquefaction, carbon capture, biomass utilization and non-catalytic partial oxidation in the field of energy and chemical engineering. Different concepts for facilitating the environmentally-friendly and low-emission utilization of domestic carbon resources for the sustainable production of chemical production as well as efforts in Germany and China in this direction were also intensively discussed during the symposium.


 02.11.2017

Akademiekolloquium “Heute an Morgen denken – Den Kohlenstoffkreislauf in Schwung bringen!” 

 

Wie können wir unsere heimischen Kohlenstoffressourcen in Einklang mit dem Klimaschutz intelligent nutzen und die Transformation von einer linearen zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft in Deutschland unterstützen? Um einen wissensbasierten, gesellschaftlichen Diskurs zu diesem Thema anzuregen, fand am 27.10.2017 in Leipzig das Akademiekolloquium “Heute an Morgen denken – Den Kohlenstoffkreislauf in Schwung bringen!” der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gemeinsam mit dem Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg statt. Der Schwerpunkt des Kolloquiums lag auf der Umwidmung von Kohlenstoffträgern, weg von der energetischen und hin zur stofflichen Nutzung, sowie Optionen zur schrittweisen Schließung von Kohlenstoffkreisläufen durch eine Sektorkopplung zwischen Energie, Chemie und Abfallwirtschaft.



04.09.2017

Nachwuchsforschergruppe beschäftigt sich mit dem Rohstoffmanagement der Zukunft

Der Weg zu einer nachhaltigen kohlenstoffarmen Wirtschaft birgt viele Herausforderungen. Wie der Übergang aussehen kann, welche alternativen Rohstoffe eingesetzt werden und wie sich diese auf die Energie- und Ressourcenwirtschaft auswirken, erforschen ab sofort Freiberger Nachwuchswissenschaftler.

Artikel: http://tu-freiberg.de/presse/nachwuchsforschergruppe-beschaeftigt-sich-mit-dem-rohstoffmanagement-der-zukunft


 
04.09.2017 

Interdisciplinary research group investigates raw materials transition in the German industry

The transition towards a sustainable low carbon economy is fraught with multiple challenges. Researchers from Freiberg will investigate how such a transition could look like, which alternative raw materials could be utilized and what the consequences for the energy and raw material systems would be.

Article: http://tu-freiberg.de/en/presse/interdisciplinary-research-group-investigates-raw-materials-transition-in-the-german-industry