Direkt zum Inhalt

Maschinenbau

Studienkonzept

Der Maschinenbau löst Fragen der Entwicklung, der Fertigung und des Betriebes von Maschinen und Anlagen in allen Bereichen der Wirtschaft. Das Maschinenbaustudium an der TU Bergakademie Freiberg bietet neben den allgemeinen fachlichen Grundlagen sowohl branchenneutrale Vertiefungen, wie z. B. Konstruktionstechnik, auch Vertiefungen für spezifische Einsatzgebiete wie z. B. Energieanlagen oder Gastechnik. Insgesamt sind 10 Vertiefungsrichtungen möglich. Für eine davon entscheiden sich die Studierenden je nach Neigung und beruflichen Vorstellungen.

Bitte beachten: Diese Studiengangsbeschreibung gilt für alle Einschreibungen bis einschließlich Wintersemester 2023/24. Ab dem Sommersemester 2024 wird mit grundsätzlich erneuerter Prüfungs- und Studienordnung immatrikuliert (siehe: Downloads)

Vertiefungen

in Form von Brennstoffzellen- und Blockheizkraftwerken, von Solarkraftwerken, von Solar-, Wärmepumpen- und Holzheizungen, von Windturbinen und Kleinwasserkraftanlagen sowie von Biogasanlagen.

Elektromobilität gewinnt stetig an Bedeutung. Die Vertiefung kombiniert Kenntnisse des Maschinenbaus mit denen der elektrischen Antriebstechnik und erschließt so das neue Berufsfeld „Elektrifizierung des Antriebsstrangs in Fahrzeugen“. Es werden vertiefte Kenntnisse auf den Gebieten Hybrid- und Elektroantriebskonzepte, Energiespeicher, Auslegung elektrischer Maschinen, Regelung elektrischer Antriebe, Leistungselektronik und Elektrowerkstoffe vermittelt.

umfassen Wärmeversorgungseinrichtungen, Industrieöfen und Hochtemperaturanlagen.

in den Industriezweigen Natursteine und Erden, Glas, Keramik, Zement, Kalk und Gips, Bergbau, Metallurgie, Recycling und Rohstoffaufbereitung sowie Umweltsanierung, im Bauwesen, in der chemischen Industrie, in der Baustoffindustrie und in Kraftwerken.

umfasst die Technik der öffentlichen Gasversorgung von der Quelle bis zum Endverbraucher, wie Förderanlagen, Gasspeicher, das Fernleitungsnetz mit Transportverdichterstationen und die Gasverteilung einschließlich Druckregel- und Messanlagen, sowie die etablierten Techniken der Gasverwendung bei den Verbrauchern. Die Ausbildung mit diesem Schwerpunkt ist nur in Freiberg möglich!

umfasst vertiefende Kenntnisse zur Entwicklung und Konstruktion von Maschinen, Geräten und Baugruppen sowie deren Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse unter Nutzung experimenteller und simulativer Methoden.

gewinnt eine stark wachsende Bedeutung im Maschinenbau. Durch Softwaretools können Aufgaben schnell und zuverlässig bearbeitet werden, die in der Vergangenheit nur durch aufwändige Versuche lösbar gewesen wären. Dabei kommen immer komplexere Maschinen und Apparate für Simulationsrechnungen zum Einsatz.

befasst sich mit der computergestützten Entwicklung und Projektierung von Apparaten und Anlagen, in denen Strömung und Wärmeübertragung eine besondere Rolle spielen, Einsatz in Forschung und Entwicklung, im Versuchs- und Messwesen.

ist eine Vertiefung, welche dem modernen Stand der Prozessautomation entspricht. Grundlagen der Elektronik, der Sensorik und Aktorik werden mit Methoden der Signal- und Datenverarbeitung, mit IT- sowie Schalt- und Regelsystemen verbunden. Mechanische und elektronische Komponenten wirken unmittelbar zusammen.

Fakultät
Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
Abschluss
Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit
3 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsvoraussetzung

Bachelor Maschinenbau der TU Bergakademie oder fachlich mindestens gleichwertiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 6 bzw. 7 Semestern

Studiengangsprache
Deutsch
Master
Fachberatung
Dr. Andrea Dög
Leipziger Str. 30, 1. Etage
09599 Freiberg
Andrea.Doeg [at] dekanat4.tu-freiberg.de
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
studienberatung [at] tu-freiberg.de
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat Fakultät 4 ( Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik)
Rammler-Bau
Leipziger Str. 28
fsr4 [at] stura.tu-freiberg.de
Berufsfelder

Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Maschinenbau sind überall dort zu finden, wo die Bewertung ingenieurtechnischen Handelns im Komplex mit naturwissenschaftlichen Grundlagen und gesellschaftlichen Auswirkungen im Vordergrund steht: Forschung und Entwicklung, Planung, Projektierung und Konstruktion, Management, Produktionslenkung und -überwachung, Vertrieb, Beratung, Service, Bau- und Betriebslenkung. Universelle Einsatzmöglichkeiten bieten sich dabei in Großbetrieben, klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungsinstituten und Behörden.