Direkt zum Inhalt

Einführung

Der Oberbegriff Sorption bezeichnet die Anlagerung oder Aufnahme einer fluiden, also flüssigen, gasförmigen oder überkritischen Phase an oder in eine feste oder flüssige Phase. Anhand des Phasenüberganges unterscheidet man zwischen der Adsorption, bei der eine reine Anlagerung von Teilchen an der Grenzschicht erfolgt, und der Absorption, bei der sich zusätzlich zur Anlagerung die Teilchen in der festen oder flüssigen Phase lösen.

Über die Arbeitsgruppe

Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt dabei auf der (Weiter-)Entwicklung neuer Messmethoden und Messgeräte für experimentell bislang noch nicht zugängliche Fragestellungen. Hierbei werden unterschiedliche Messprinzipien verwendet und entsprechend der jeweiligen Fragestellung angepasst. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung gravimetrischer Messtechnik und hier insbesondere auf den sog. Magnetschwebewaagen (MSW). Diese Technologie ermöglicht durch eine magnetische Kraftübertragung die Entkopplung der empfindlichen Wägeeinheit von der Messatmosphäre.

Bild
Adsorption- / Absorptionsschema

Weiteres Personal der Arbeitsgruppe

Name, VornameTitelTelefonE-Mail
Markuske, KatrinM.Sc.+49 3731 39-3643Katrin [dot] Markuske [at] ttd [dot] tu-freiberg [dot] de
Khajryan, KabriilM.Sc.+49 3731 39-3155Kabriil [dot] Khajryan [at] ttd [dot] tu-freiberg [dot] de

Forschungsfelder

  • Bestimmung der aktiven Oberflächen (BET) und Adsorptionswärmen
  • Volumetrische Messungen an einer Vielzahl von Sorbens-Sorptiv-Systemen zur Schaffung einer Datenbasis (Screenings)
  • Sorptionsgleichgewichte, -kinetiken und exzesssorptive Adsorptionswärmen von Vakuum bis 40 MPa
  • Ermittlung von Sorptionsisothermen 
  • Realisierung extremer Messbedingungen (hohe Temperaturen u. Drücke, korrosive, aggressive, toxische u. explosive Medien)

  • Bestimmung von maximalen Löslichkeiten und Diffusionskoeffizienten von Gasen in Flüssigkeiten oder Schmelzen (auch Metallschmelzen)
  • Trocknung von Feststoffen 
  • Vakuum bis 2 MPa bei Temperaturen bis 1.200°C
  • Vakuum bis 0,15 MPa bei Temperaturen bis 1.600°C

  • Automatisierung von Gasdosieranlagen
  • Bestimmung der Zusammensetzung des Ab- bzw. Pyrolysegases
  • Messung bei schnellen Druckwechseln
  • Kombinierte Messung von Sorption und damit einhergehender Schwellung in Flüssigkeiten
  • Magnetschwebewaagen mit sehr großem Verhältnis von Probenmasse zu Auflösung für noch präzisere Sorptionsmessungen

  • Untersuchung der Sauerstoffpermeabilität und Wasserdampfstabilität von verschiedenen keramischen Materialien, sowohl in Form von MIEC-Membranen als auch als OSM-Pellets, zur Sauerstoffabtrennung
  • Entwicklung eines Dampfzirkulationsverfahrens mit autarkem Wärmetransportsystem mit möglichst hohem Wärmerückgewinnungsgrad und minimiertem elektrischen Energieeinsatz

Unterstützung von Projekten und Partnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft

  • Charakterisierung von Sorbentien
  • Messung und Auswertung aller oben angegebenen Daten zu Kinetik und Gleichgewicht sowie daraus abgeleiteten Größen wie Isosteren, Adsorptionswärmen, maximale Löslichkeiten, Diffusionskoeffizienten, Sorptionsisothermen nach gängigen Modellen oder weitergehende Korrelationen
  • Auftrags- und Grundlagenforschung (DFG, BMBF, BMWK, IGF,…)
    • Methodenentwicklung  
    • Materialforschung
    • Stoff-Charakterisierung (Sorptions-Isothermen, BET, etc.)
  • Entwicklung neuer Messmethoden und -geräte

Unterstützung von studentischen Arbeiten

Sie interessieren sich für unsere Forschung im Bereich der Sorption und möchten gerne ihre studentische Arbeit bei uns schreiben? - dann werfen sie gerne einen Blick auf die aktuell ausgeschriebenen Themen oder schreiben uns direkt eine E-Mail. 

zu den aktuellen Ausschreibungen für studentischen Arbeiten

Forschungsprojekte

Bild
Brennerdüse
ESF-NFG AddWasserstoff
Bild
Pellets
LeSAMP

Abgeschlossene Projekte

Bild
Logo des Forschungsprojektes SemDa
SemDa