Abgeschlossene Projekte
Entwicklung teleskopartiger Turmstrukturen zur Nutzung gesteigerter Windertragspotenziale in sehr großen Höhen "Höhenwindturm"
Förderkennzeichen: ZF 440790LT9 (ZIM-Projekt)
- Kooperationsprojekt mit dem Industriepartner Großmann Ingenieur Consult GmbH (Gicon®)
- Entwicklung eines Tragsystems bestehend aus Turmstruktur für große Höhen (Gicon®) und Fundamentierung (TUBAF)
- Konzepte zur sicheren Lasteinleitung von Höhenwindtürmen (TUBAF)
- Entwicklung von Fundamenten zur verformungsarmen Lasteinleitung in den Baugrund (TUBAF)
- Entwicklung eines Windmessmasten - Struktur (Gicon®) sowie Abspannung mit Fundamenten (TUBAF) - zur Messung der exakten Windgeschwindigkeiten am Standort
- Validierung der extrapolierten Winddaten (Fraunhofer IWES; Deutsche Windguard) mit den gemessenen Winddaten (Gicon® + TUBAF)
Image

Image

Image

Schwimmendes Offshore Fundament (GICON-SOF®) für Windenergieanlagen
- Schwingungsauslegung von Schwimmenden Offshore Fundamenten (GICON-SOF®) für Windenergieanlagen
- Lebensdaueranalyse von Schwimmenden Offshore Fundamenten (GICON-SOF®) für Windenergieanlagen
- Schwimmstabilitätsberechnung von Schwimmenden Offshore Fundamenten (GICON-SOF®) für Windenergieanlagen
- Kollisionsberechnungen von Schwimmenden Offshore Fundamenten (GICON-SOF®) für Windenergieanlagen
Image

Erstellung eines Pfahlgründungsmodells für schwimmende Offshore-Fundamente (GICON-SOF®) für Windenergieanlagen
- Planung und Durchführung von Modellversuchen mit einem Pfahlprüfstand
- Erstellung eines Monitoring-Konzeptes
- Durchführung und Auswertung von Versuchsreihen
- Statistische Parameterauswertungen und Sensitivitätsanalyse
- Erstellung eines Pfahlgründungsmodells im Technikum-Maßstab
Image

Neue leichtbaugerechte Strukturkomponenten und Verarbeitungstechnologien für Anwendungen in Tragwerken
- Entwicklung neuartiger Leichtbautechnologie in Kombination mit fortschrittlichen Funktionsbauweisen
- Materialtechnische und konstruktive Entwicklung leichtbaugerechter Tragwerke
- Formfindung über „Form folgt Material” und „Form folgt Funktion”
- Organische Strukturen als Vorbilder aus der Natur für Formfindungsprozesse
- Leichtbaumaterial: GFK, CFK, Textil
- Leichtbau mit Beton: Textilbeton, UHPC (Ultra High Performance Concrete)
Image

Image

TexLes - Nachwuchsforschergruppe
Trend in der Architektur: Organische Formen für Fassaden mit Funktionsintegration
- Umsetzung einer dünnen, doppelt gekrümmten Schale als TRC-GFK-Hybrid
- Berechnungskonzept zur Auslegung textilbewehrter Leichtbauschalen in TRC-GFK-Verbundbauweise
Image

Neue leichtbaugerechte Strukturkomponenten und Verarbeitungstechnologien
- Entwicklung neuartiger Leichtbautechnologien in Kombination mit fortschrittlicher Funktionsbauweise
- Materialtechnische und konstruktive Entwicklung leichtbaugerechter Strukturkomponenten für filigrane Tragwerke
- Formfindung über „Form folgt Material“ und „Form folgt Funktion"
Image

Anwendung von Selbstverdichtendem Beton (SVB) im Untertagebau
- Betontechnologische Untersuchungen zur Entwicklung von Rezepturen für Selbstverdichtenden Beton unter Berücksichtigung tunnelbauspezifischer Anforderungen
- In-situ Untersuchungen am ausgeführten Bauwerk zur Ermittlung der Festbetoneigenschaften, der Ausführungsqualitäten sowie schalungs- und einbautechnischer Erfordernisse
- Entwicklung von Berechnungsmodellen zur Dimensionierung der Mindestbewehrung und zur Begrenzung der Rissweiten
Image

Diversitäre und redundante Dichtelemente für langzeitstabile Verschlussbauwerke
- Förderung: BMBF, 2005-2008, FKZ: 02C1124
- Vorhaben ist Teil des F&E Projektes „Diversitäre und redundante Dichtelemente für langzeitstabile Verschlussbauwerke“
- Gegenstand des Vorhabens sind Ergänzungen der bestehenden Grundkonzepte für horizontale und vertikale Dichtelemente von Streckenverschlüssen
- Materialuntersuchungen an Salzbeton und Solebeton
- Entwicklung mikromechanischer Modelle unter Berücksichtigung des Hydratationsverhaltens und unterschiedlicher Zuschlagstoffe für Salz- und Solebeton
Image

Innovatives Verfahren zur Qualitätssteuerung von Selbstverdichtendem Beton
- Selbstverdichtender Beton als innovativer Werkstoff
- Ermittlung des Marktpotenzials von fünf Anwendungsoptionen des Energieeintrag gesteuerten Verfahrens zur Herstellung von quantitativ hochwertigen Betonbauteilen aus Selbstverdichtendem Beton
Image

Untersuchung des Tragverhaltens der "Festen Fahrbahn"
- Entwicklung von modernen Bemessungskonzepten für Feste-Fahrbahn-Systeme
- Implementierung über Subroutine in das FEM Programm "Abaqus"
- Tragverhalten der Festen Fahrbahn unter dynamischer Beanspruchung
- Simulation der Interaktion Fahrbahn / Baugrund
Image

Untersuchungen zum Tragverhalten des Baugrundes einer kombinierten Pfahl-Plattengründung für WEA auf Deponien
- Untersuchung des Tragverhaltens von Windenergieanlagen
- Geotechnische und statische Betrachtung für eine kombinierte Pfahl-Plattengründung auf Deponien