Direkt zum Inhalt

Die Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg: Auf dem Weg zur Computertomographie – 250 Jahre Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente und die Gerätesammlung zur Mineralbestimmung

Die Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg: Auf dem Weg zur Computertomographie – 250 Jahre Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente und die Gerätesammlung zur Mineralbestimmung

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind ohne Messinstrumente und bildgebende Verfahren undenkbar. Bei der Einschätzung der Relevanz wissenschaftlicher Ergebnisse muss immer berücksichtigt werden mit welchen Methoden sie gewonnen wurden. 
In seinem Vortrag stellt Dr. Ferdinand Damaschun, Mineraloge und bis zu seiner Pensionierung Stellvertreter des Generaldirektors des Museums für Naturkunde Berlin, anhand der Sammlung des Naturkundemuseums die Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente wie Mikroskope, Goniometer und Refraktometer vor. Im Anschluss gibt es eine Führung durch die historische Instrumentensammlung zur Mineralbestimmung in den Fluren des Abraham-Gottlob-Werner-Baus.

Die Veranstaltung findet am 16. November um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Werner-Baus in der Brennhausgasse 14. Der Eintritt ist frei, Interessierte sind herzlich eingeladen.

Referent: Dr. Ferdinand Damaschun (Museum für Naturkunde Berlin)

Ansprechpartner: Dr. Benz, Andreas [dot] Benz [at] iwtg [dot] tu-freiberg [dot] de (Andreas[dot]Benz[at]iwtg[dot]tu-freiberg[dot]de), 03731 39-3476

Start
16.11.2023 - 17:00
Ende
16.11.2023 - 18:30
Veranstaltungsort
Treffpunkt: Foyer Abraham-Gottlob-Werner-Bau, Brennhausgasse 14
Ringvorlesung/Vortragsreihe