Skip to main content

Mit der ersten Veranstaltung des Formates Participate! fand am 17. Oktober 2023 an der Hochschule Meißen ein Diskussionsformat des Innovationsverbundes 4transfer statt. Mehr als 30 Teilnehmende tauschten sich zu den Hürden der Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft und Verwaltung aus.

Am 17. Oktober 2023 fand das erste 4transfer-Beteiligungsformat für Teilnehmende aus Gesellschaft und Verwaltung auf dem Campus der HSF Meißen statt. Unter der Überschrift „Wie nah sind wir uns?“ ordnete der Meißner Bürgermeister Markus Renner die Anliegen von Gesellschaft und Verwaltung für ein gutes gegenseitiges Auskommen in seinem Impulsvortrag ein. Im weiteren Verlauf diskutierten die Teilnehmenden in kleinen, moderierten Workshops mit wechselnden und aufeinander aufbauenden Tischdiskussionen darüber, was für die gute Zusammenarbeit und den verständlichen Informationsaustausch zwischen Gesellschaft und Verwaltung notwendig ist.

Die gängigen Stereotype intransparenter, umständlicher und langwieriger Verwaltungsvorgänge offenbarten sich schnell in den ersten Gesprächen der einzelnen Tischgruppen. Doch bereits in den weiteren Runden kam es zu einem intensiven Austausch der Argumente und Verbesserungsvorschläge. Anke Baron führte als Moderatorin der Veranstaltung die Beiträge in kurzen Statements zusammen. So entstand ein Bild, in dem die Hürden und Bedarfe beider Seiten klar wurden und erste Ideen zur Verbesserung skizzierten wurden.

Die interessierten Bürger:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen hatten Spaß sich in diesem neuen Format auszuprobieren: „So intensiv und zugleich respektvoll mit einander zu reden, das hatte ich in letzter Zeit vermisst.“ und „Mir ist klar, dass sich die Verwaltung nicht schlagartig ändert, aber ich denke, mit solchen Treffen kann man Veränderung anstoßen. Und das ist wichtig.“ waren nur einige Rückmeldungen der Teilnehmenden.

Auch Bürgermeister Markus Renner zieht ein positives Fazit: „Das Anliegen des Beteiligungsformates von 4transfer passt hervorragend zu unserer gerade verabschiedeten Leitlinie für Bürgerbeteiligung. Das Thema Bürgerbeteiligung ist in der Stadt Meißen aktuell und präsent. Daher freue ich mich, dass wir die HSF Meißen als starken wissenschaftlichen Partner vor Ort zu Rate ziehen können."

Dem stimmt Prof. Oliver Jokisch, Projektleiter 4transfer an der HSF Meißen, zu: „Wir geben gern die Expertise aus unserer Forschung an Interessierte weiter. Dabei möchten wir beobachten, welches Format funktioniert und warum, und wie die Teilnehmenden besser erreicht werden können.“

Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt derzeit vor allem über 4transfer, einem Verbundprojekt mit vier Partnerinstitutionen in Sachsen, welches u.a. im 2023 gegründeten Sächsischen Institut für VerwaltungsInnovation Meißen eingegliedert ist. „Das Neue an 4transfer ist, dass für Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Verwaltung mitgedacht wird.“, so Prof. Jokisch.

Die Ergebnisse des ersten Particpate! können ab 23.10.2023 über die Website der HSF Meißen eingesehen werden.

Über 4transfer

4transfer will den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie der Gesellschaft durch neue Perspektiven und Formate unterstützen. Dazu haben sich die TU Bergakademie Freiberg, die Berufsakademie Sachsen, die Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum sowie der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. zusammengeschlossen, um im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Innovative Hochschule“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF sowie der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz GWK seit dem 01.01.2023 für fünf Jahre gefördert wird. 

Weitere Informationen zu 4transfer