In der aktuellen Debatte um Rohstoffsicherheit, Energiewende und Nachhaltigkeit sind die Alumni der TUBAF Brückenbauer in ihre Heimat-/ Zielländer. Ziel ist es, das Fachnetzwerk zur Kreislaufwirtschaft zu erweitern und auch internationale Kooperationen anzuschieben. Hier kommen unsere Alumni aktiv ins Spiel. Als Multiplikatoren und Botschafter wird ihnen eine große Bedeutung im Wissens- und Technologietransfer beigemessen – wechselseitig.
Die TUBAF lädt internationale Alumni ein, an der vom DAAD geförderten Alumni-Woche "Alumni im Transfer für Circular Economy" teilzunehmen.
Sie erhalten Einblick in aktuelle Forschungs- und Transferthemen und werden motiviert, sich aktiv mit ihrem Know-How und bestehenden Kontakten in die Alumniarbeit der TUBAF einzubringen.
Das 5tägige Alumni-Fortbildungsseminar, was teilweise vom DAAD finanziert wird, ist an das traditionsreiche und angesehene Format des Freiberger Universitätsforums angegliedert. Das Thema des Alumni-Kolloquiums wird „Circular Economy“ sein. Der Fokus liegt hier auf umwelt- und klimafreundlichen Technologien, bei denen die Bereiche Klimaschutz, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und sozialer Fortschritt eng miteinander verknüpft sind. Das internationale Alumni-Symposium soll Experten verschiedener Länder zusammenführen und so einen Erfahrungs- uns Wissensaustausch ermöglichen. Da die Veranstaltung im Rahmen des Freiberger Universitätsforums angesiedelt ist, besteht die Möglichkeit sich auch in anderen Fachbereichen weiterzubilden. Auch hier ist der Wissenschaftsaustausch oberstes Ziel. Partner aus Industrie und Forschung werden ebenfalls Einblick in aktuelle Forschung oder Projekte geben.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!
Vorläufiges Programm

Montag, 02.06. individuelle Anreise der Teilnehmer
Dienstag, 03.06. – TUBAF
9:00 Uhr Registrierung der Teilnehmer
10:00 Uhr Eröffnung der Alumni-Woche und Begrüßung durch Vertreter des Rektorates
10:15 Uhr Vorstellung der aktuellen Forschungsthemen und Entwicklungen an der TUBAF
10:45 Uhr Kurzvorstellung Netzwerkpartner und Akteure (Transfer, SAXEED, Alumni, IUZ, Vertreter FCCE)
11:00 Uhr 4transfer als Beispiel für Transfer im Verbund
11:20 Uhr Alumni Speed-Dating zum Kennenlernen und Austausch der Teilnehmer
12:00 Uhr Network Lunch
13:00 Uhr Wissenschafts-Campus Tour „Circular Economy“, TUBAF Forschungsprojekte, Unternehmen und Ausgründungen präsentieren sich
18:00 Uhr Network Barbecue
Mittwoch, 04.06. – TUBAF
9:00 Uhr Innovation Tour (gemeinsam mit HZDR/HIF) HIF Forschungsprojekte und Spin-offs werden vorgestellt, z.B. rECOmine, Erzlabor, TheiaX Podiumsdiskussion mit erfolgreichen Transferprojekten oder Career Dinner Talk mit Alumni und Geschäftsführern der genannten Transferprojekte?
12:00 Uhr Imbiss
13:00 – 14:30 Uhr Workshop Gründungsnetzwerk SAXEED für Wissenschaftler
19:00 Uhr 34. Krüger-Kolloquium „Menschsein im Zeitalter KI: Abschied von der Einzigartigkeit?“ (Arbeitstitel)
Donnerstag, 05.06. – TUBAF/HIF
9:00 – 12:00 Fachkolloquien BHT, Freiberger Universitätsforum
- The Digital Underground – Digitale Geosysteme
- New Technologies for Sustainable High-Quality Glass Production
- YEMAYA (Empowerment von Wissenschaftlerinnen im Spannungsfeld von Bergbau und Wasser)
- Das Potenzial des geologischen Untergrundes für die Energiesicherheit Deutschlands nach dem fossilen Zeitalter
- Thermische Energiespeicherung und -nutzung in Aquiferen und Gruben
- European Li-Resources: Characterization and New Beneficiation Approaches
13:00 Uhr nachhaltige Stadtführung mit dem Freiberger Agenda e.V.
15:00 Uhr Network Cafe
Freitag, 06.06 – TUBAF
9:00 – 9:15 Uhr Begrüßung
9:15 – 12:00 Uhr Fachvorträge
12:00 – 13:00 Uhr Lunch
13:00 – 15:00 Uhr Fachvorträge
15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause
15:15 – 16:30 Uhr Fachvorträge
Ausschreibung
Alle wichtigen Informationen und die Ausschreibung finden Sie hier.