Kennzahlen und Rankings zur Universität sowie zu den Bereichen Studium, Lehre, Wissenschaft und Forschung.

Die Universität in Rankings
CHE Ranking 2024
TUBAF punktet mit Erstsemesterunterstützung, neuer Bibliothek und top Studienorganisation
Freiberger Studienanfänger erhalten eine optimale Unterstützung zum Studienstart. Das ist ein Ergebnis des aktuellen CHE-Rankings, das am 2. Mai 2024 veröffentlicht wurde. Das diesjährige Ranking untersuchte die Fächer Chemie, Geowissenschaften, Informatik und Mathematik. In allen vier Fächern erhielt die Uni die Bestnote "sehr gut" für die Unterstützung am Studienanfang.
Top-Noten für Maschinenbau, Werkstoff- und Wirtschaftswissenschaften
Studierende der Fachbereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften bescheinigen der TU Freiberg im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) gute bis sehr gute Studienbedingungen in mehreren Kategorien. Besonders gute Noten vergeben sie für die gute Studienorganisation sowie für das Lernen in kleinen Gruppen.
QS World University Ranking 2024
Gute Plätze bei internationalen Rankings
Beim 2024 QS World University Rankings by subject erreichte die TU Bergakademie Freiberg den 22. Platz in der Kategorie "Mineral & Mining Engineering" weltweit und den vierten in Europa. Das Center for World University Rankings (CWUR) listet die Universität 2024/25 hinsichtlich der Forschungsleistung auf Platz 62 unter den deutschen Universitäten.
CWUR World University Ranking
TUBAF gehört zu den weltweit besten Universitäten
Im CWUR World University Ranking belegt die TUBAF Platz 1.519 von 20.531 bewerteten Universitäten weltweit, was sie unter die besten 7,4 Prozent aller Universitäten einordnet. Dieses Ranking basiert auf objektiven Indikatoren wie der Anzahl und Qualität wissenschaftlicher Publikationen sowie deren Zitationen.

Studium
4.383 eingeschriebene Studierende im WiSe 2024/2025, davon:
- 74 % in MINT-Fächern
- 35 % Frauen
- 58 % internationale Studierende
Studierende und Studienanfänger
Jahr | Studierende gesamt | Studienanfänger* |
---|---|---|
2024/2025 | 4.383 | 1.874 |
2023/2024 | 3.712 | 1.594 |
2022/2023 | 3.471 | 811 |

Wissenschaft und Forschung
- Drittmittel 2024: 63,9 Mio. Euro Drittmittel gesamt
- Promotionen 2022/23: 79 abgeschlossene Promotion (davon 35 % Frauen)
- Erfindungsmeldungen 2023: 21
- Patentanmeldungen 2023: 32
Sonderforschungsbereiche und DFG-Großprojekte Kompetenzzentren der Universität

Internationalität
Kooperationen
- 184 aktive partnerschaftliche Beziehungen, darunter 76 ERASMUS-Abkommen und 18 fachübergreifende Hochschulkooperationen
- 218 Kontakte zu weiteren Universitäten in 50 Ländern
Studienprogramme
- Doppel-Abschluss-Abkommen mit Partner-Universitäten in China, Frankreich, Ghana, Italien, Polen, Russland (ausgesetzt), Thailand, Tschechien, Ungarn, Ukraine

Personal und Struktur
2.058 Beschäftigte am 1.07.2024, davon:
- 1.030 Haushaltsbeschäftigte
- 731 Drittmittelbeschäftigte
- 297 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
- 89 Professorinnen und Professoren
- 7 Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
- 15 Azubis
Struktur
- 6 Fakultäten
- 13 Zentrale Einrichtungen
- 42 Institute
- 11 An-Institute
- 7 Kompetenzzentren
- 68 Studiengänge