Master Betriebswirtschaftslehre
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 6 - Wirtschaftswissenschaften |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsvoraussetzungen |
Bachelor Betriebswirtschaftslehre der TU Bergakademie Freiberg oder fachlich mind. gleichwertiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit 6 Semestern oder mehr |
Bewerbungsfrist | Deutsche, Hochschulwechsler und Bildungsinländer bis 15.09. bzw. 15.03. jeden Jahres. |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Nach dem erfolgreichen Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) kann alternativ zum Berufseinstieg ein konsekutives, zweijähriges Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) aufgenommen werden. Die Analyse von Institutionen und ihrer Rolle für das unternehmerische Einkommen erfolgt weniger generalistisch als im Bachelor, vielmehr prägt die gewählte Vertiefung – und eine im Zweifel noch höhere Betreuungsintensität – die Studieninhalte.
Studienablauf
Download PDF
Accounting & Finance
Vertiefung von Problemstellungen des internen (z.B. strategisches Controlling) und externen (z.B. Konzernbilanzen) Rechnungswesens sowie der unternehmerischen Finanzwirtschaft (z.B. Corporate Finance) und ihrer Rahmenbedingungen (Financial Institutions).
Energie- und Ressourcenökonomik
Vertiefung der im Bachelor vermittelten Kenntnisse der effizienten und nachhaltigen Ressourcenverwendung aus betriebswirtschaftlicher (z.B. Plant Economics), volkswirtschaftlicher (z.B. Ökonomik natürlicher Ressourcen) sowie juristischer (Technik- und Energierecht) Perspektive.
Information Management
Prägend für die vertiefte Auseinandersetzung mit Gestaltung und Einsatz rechnergestützter Informations- und Kommunikationssysteme ist die Perspektive der Wirtschaftsinformatik (u.a. Datenmanagement, Künstliche Intelligenz), hinzu kommen angrenzende Steuerungssysteme der Unternehmen wie das Controlling.
Taxation & Law
Steuerliche Gewinnermittlung und Unternehmenssteuerung, Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur, Umsatzbesteuerung und Besteuerung der Ressourcenwirtschaft.
Marketing und Management
Die Studierenden widmen sich Problemstellungen der marktorientierten Unternehmensführung (insbes. Marken-Management) sowie Konzepten der Unternehmensführung (insbes. Strategische Führung), wobei dem internationalen Kontext besondere Bedeutung zukommt.
Production Engineering
In bewährter Kombination betriebswirtschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Inhalte vertiefen die Studierenden logistische/produktionswirtschaftliche Problemstellungen (z. B. Supply Chain Management) von (primär: industriellen) Unternehmen.
Berufsfelder
Führungspositionen: z. B. in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, aber auch in anderen Organisationen (insbes. öffentlicher Dienst, Kammern und Verbände) als Vorstandsreferent in einem mittelgroßen Unternehmen, Mitarbeiter im Controlling- oder Risikomanagementbereich eines DAX-Unternehmens.
Freiberufliche Tätigkeiten: z. B. als selbständiger Unternehmer oder selbstständige Unternehmerin, Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung
Wissenschaftliche Tätigkeiten: z. B. an Universitäten und Forschungseinrichtungen mit dem wirtschaftswissenschaftlichen (Forschungs-) Schwerpunkten
Absolvent der Betriebswirtschaftslehre: "Freiberg hat mich gelehrt, über den Tellerrand zu schauen!" zum Absolventeninterview
Jetzt bewerben
Studienbewerber:innen aus Deutschland oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben, bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-master finden.