![Prof. Swanhild Bernstein, Prorektorin für Bildung, überreicht Georgius-Agricola Medaille an Hannah Keese.](/sites/default/files/styles/medium/public/2024-04/221105_dm_abs_0025_0.jpg?itok=hGh-y3R1)
Prof. Swanhild Bernstein, Prorektorin für Bildung, überreicht Georgius-Agricola Medaille an Hannah Keese.
Scroll down for English version
In Würdigung der wissenschaftlichen Leistungen des deutschen Humanisten Georgius Agricola und in besonderer Anerkennung der herausragendsten fachlichen Leistungen ihrer besten Studierenden wird seit den Fünfziger Jahren an der TU Bergakademie Freiberg die „Georgius-Agricola-Medaille“ verliehen.
Für die Auszeichnung werden Absolventen vorgeschlagen, die ihr Studium in Regelstudienzeit und mit einer "sehr gut" benoteten Abschlussarbeit abgeschlossen haben. Darüber hinaus muss ihr Persönlichkeitsbild im Einklang mit den hohen Anforderungen an die Vergabe der „Georgius-Agricola-Medaille“ stehen, was sich etwa in überdurchschnittlichem extracurricularem Engagement zeigt.
Hannah Keese zeigte dieses Engagement und hohe Leistungen während ihres gesamten Studiums der Geotechnik in Freiberg sowie während zahlreicher Praktika in unterschiedlichen Einrichtungen, in deren Verlauf sie wertvolle Einblicke in die vielfältige Welt der Geotechnik gewinnen konnte. Das Interesse von Frau Keese im Studium galt dabei nicht nur den geotechnischen Kernfächern, sondern erstreckte sich darüber hinaus auch auf internationale und wirtschaftliche Aspekte. Ein breiter Blick unserer Absolventen auf geotechnische und geowissenschaftliche Fragestellungen unter Abwägung verschiedener, auch nicht-technischer, Perspektiven ist ein wesentliches Ziel der Wissensvermittlung an der TU BAF und spielt auch bei der Neugestaltung unseres Studiengangs eine große Rolle.
Im Anschluss an ihr Studium hat sich Hannah Keese zu einer Promotion am Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau entschlossen. Ihr Thema unter dem Arbeitstitel "Computational modelling of cyclic flow-induced liquefaction using advanced models of granular rheology" zeichnet sich durch hohe ingenieurstechnische Relevanz sowie durch einen hohen fachlichen Anspruch aus. Das Thema Bodenverflüssigung berührt verschiedenste Bereiche unserer modernen Gesellschaft wie das erdbebensichere Bauen, den nachhaltigen Ausbau und Betrieb von Binnenwasserstraßen, den Küstenschutz und -- mit besonderem lokalen Bezug -- die Sanierung und Umnutzung der ehemaligen mitteldeutschen Braunkohlereviere.
Fragen beantwortet / Contact: Prof. Dr. Thomas Nagel
In honour of the scientific achievements of the German humanist Georgius Agricola and in special recognition of the most outstanding professional achievements of its best students, the "Georgius Agricola Medal" has been awarded at the TU Bergakademie Freiberg since the 1950s.
Graduates who have completed their studies in the standard period of study and with a final thesis graded "very good" are nominated for the award. In addition, their personality profile must be in line with the high requirements for the award of the "Georgius Agricola Medal", which is demonstrated, for example, by above-average extracurricular commitment.
Hannah Keese showed this commitment and high performance throughout her studies of geotechnical engineering in Freiberg as well as during numerous internships at various institutions, during which she was able to gain valuable insights into the diverse world of geotechnical engineering. Ms Keese's interest during her studies was not only in the core geotechnical subjects, but also extended to international and economic aspects. A broad view of geotechnical and geoscientific issues by our graduates, taking into account different, also non-technical, perspectives, is an essential goal of knowledge transfer at the TU BAF and also plays a major role in the redesign of our degree programme.
Following her studies, Hannah Keese decided to do a doctorate at the Chair of Soil Mechanics and Foundation Engineering. Her topic, with the working title "Computational modelling of cyclic flow-induced liquefaction using advanced models of granular rheology", is characterised by high engineering relevance as well as a high technical standard. The topic of soil liquefaction touches on the most diverse areas of our modern society, such as earthquake-proof construction, the sustainable development and operation of inland waterways, coastal protection and -- with special local relevance -- the rehabilitation and conversion of the former Central German lignite mining areas.
Fragen beantwortet / Contact: Prof. Dr. Thomas Nagel