DECOMDA - Decentralized Communication and Data Acquisition System
Projektdauer und -partner
2021 bis 2026 - BMWK
Projektbeschreibung
DECOMDA ist ein System zur dezentralen Datenerfassung, Kommunikation und Datenübertragung in Bergwerken, Tunneln und Anlagen ohne vollständige Verkabelung oder einer Vielzahl von Access Points.
Projektziele
Erfassung und Speicherung: Verteilte, dezentrale, autonome und stationäre/mobile Messstationen erfassen und zwischenspeichern Daten.
Transport: Datenkollektoren sammeln Daten beliebiger Messstationen mobil und ohne Messhalt und transportieren diese durch das Bergwerk. Sie können fahrzeug- oder personengebunden sein.
Übergabe und Auswertung: Datenkollektoren übergeben die Daten beliebiger Messstationen an ein übergeordnetes System (z. B. Intranet) für Auswertung und Visualisierung

Vorteile
- unabhängig von aufwendiger Netzwerkinfrastruktur
- einfache Instandhaltung
- integrierbar in bestehende Systeme
- frei positionierbar
- kein Messhalt notwendig
- geringe Kosten
- einfache Skalierbarkeit
- auch in Sprengbetrieben geeignet
- einfache Handhabung

Max Friedemann
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren unter Tage
Forschungs- und Lehrbergwerk "Reiche Zeche"
Fuchsmühlenweg 9
09599 Freiberg
+49 3731 39-3578
Max [dot] Friedemann [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de (Max[dot]Friedemann[at]mabb[dot]tu-freiberg[dot]de)