Direkt zum Inhalt

Weiterbildung "Juniorforscher an der TU Bergakademie Freiberg" für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten

Weiterbildung "Juniorforscher an der TU Bergakademie Freiberg" für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten

Freiberger Entdeckungsreisen für große und kleine Forscher:

Lernwerkstatt „Fledermaus“

«Ich höre was, was Du nicht siehst. Unsichtbares und unhörbares sicht- und hörbar gemacht»

Projekt mit 

  • Experimental-Vortrag von Joachim Hecker (www.joachimhecker.de)
  • Bau eines Fledermaus-Detektors
  • Teilnahme an der Internationalen Fledermausnacht am 31.8.2024 mit den Detektoren – gemeinsam mit NABU 

Mit unseren Sinnen nehmen wir nur einen Bruchteil unserer Umwelt wahr. Aber mit etwas Technik lassen sich verborgene Strahlen, Töne und sogar Daten zugänglich machen. Wir tauchen ein in die Welt der Wärmestrahlung und unternehmen eine Reise in die Welt des Ultraschalls. Dazu betreiben wir Infrarot-Astronomie und lauschen ‒ live! ‒ mit den Ohren einer Fledermaus. Außerdem machen wir Computerdaten hörbar und zaubern einen Marsroboter herbei.

25 Fledermausarten gibt es in Deutschland. Und keine einzige Art ernährt sich von Blut. Alle Fledermäuse fressen ausschließlich Insekten. Und genau das ist ein Problem für die Tiere, denn das dramatische Insektensterben wirkt sich natürlich auch negativ auf die Fledermausbestände aus. Neben dem Nahrungsmangel leiden Fledermäuse außerdem stark unter Wohnungsnot. Durch die Sanierung alter Gebäude und das Abholzen von alten Bäumen finden Fledermäuse immer weniger Unterschlupf.

Von den 25 bei uns heimischen Fledermausarten sind vier akut vom Aussterben bedroht. Drei Arten gelten als stark gefährdet und weitere fünf Arten sind als gefährdet eingestuft.

Umso wichtiger ist es, über die Tiere aufzuklären und zu vermitteln, wie man ihnen helfen kann. Etwa, indem man Gärten insekten- und fledermausfreundlich gestaltet. Wer Fledermäuse in den eigenen Garten lockt, wird bald feststellen, dass sie kein bisschen gruselig sind, sondern faszinierende Flugkünstler, die in den Abendstunden ihr ganzes Können zeigen. 

Ort: Burgstraße 19, 09599 Freiberg

Anmeldung: Anmeldung erforderlich

Weitere jeweils halbtägliche Workshops zu dem Thema:

20.08.2024 14:30 - 17:00 Uhr

21.08.2024 09:00 - 12:30 Uhr

21.08.2024 14:30 - 17:00 Uhr

22.08.2024 09:00 - 12:30 Uhr

22.08.2024 14:30 - 17:00 Uhr

Start
20.08.2024 - 9:00
Ende
20.08.2024 - 12:30
Veranstaltungsort
Kunsthandwerkerhof, Burgstr. 19, 09599 Freiberg
Weiterbildung
Anmeldung erforderlich
Kathrin Häußler
Koordinatorin Lokales Netzwerk „Junior Forscher an der TUBAF“
Kunsthandwerkerhof, Burgstraße 19
Kathrin.Haeussler [at] juniorforscher.tu-freiberg.de + 49 3731 39-3007