The potential of the geological subsurface for Germany's energy security after the fossil age
This year's BHT theme, "The potential of the geological subsurface for Germany's energy security", focuses on the pressing energy challenges of today and the future. As the demand for sustainable and clean energy sources increases, the understanding and further development of technologies such as deep geothermal energy, carbon capture and storage (CCS) and hydrogen storage is becoming increasingly important.
Deep geothermal energy provides a reliable and continuous source of renewable energy by utilising geothermal energy for heat and power generation. This technology is particularly promising in regions such as the Bavarian Molasse Basin and the Upper Rhine Graben, which have become international centres of geothermal research and industry.
Hydrogen storage is becoming one of the key technologies for the transition to a low-carbon energy system. Hydrogen can be produced from a variety of sources and used for a wide range of applications, including as a fuel for transport, for industrial processes and as a means of storing and balancing intermittent renewable energy.
Das diesjährige BHT-Thema "Das Potenzial des geologischen Untergrundes für die Energiesicherheit Deutschlands " konzentriert sich auf die dringenden energiepolitischen Herausforderungen von heute und in Zukunft. Da die Nachfrage nach nachhaltigen und sauberen Energiequellen steigt, wird das Verständnis und die Weiterentwicklung von Technologien wie Tiefengeothermie, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) und Wasserstoffspeicherung immer wichtiger.
Die Tiefengeothermie bietet eine zuverlässige und kontinuierliche Quelle erneuerbarer Energie, indem sie die Erdwärme für die Wärme- und Stromerzeugung nutzt. Besonders vielversprechend ist diese Technologie in Regionen wie dem Bayerischen Molassebecken und dem Oberrheingraben, die sich zu internationalen Schwerpunkten für geothermische Forschung und Industrie entwickelt haben.
Die Wasserstoffspeicherung entwickelt sich zu einer der zentralen Technologien für den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem. Wasserstoff kann aus verschiedenen Quellen hergestellt und für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, u. a. als Kraftstoff für den Transport, für industrielle Prozesse und als Mittel zur Speicherung und zum Ausgleich von intermittierenden erneuerbaren Energien.