Direkt zum Inhalt

TUBAF schließt sich kanadischer Forschungsinitiative zur Klimaanpassung an

TUBAF beteiligt sich an der neuen kanadischen Initiative Transforming Built and Urban Microclimates: Advancing Resilience Science for Vulnerable Populations in a Decarbonized and Electrified Canada, die darauf abzielt, den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels – einschließlich extremer Wetterereignisse, Hitzewellen und Waldbränden – zu begegnen. Das interdisziplinäre Projekt nutzt Fachkenntnisse in Ingenieurwesen, städtischen Mikroklimata, Geomechanik, Bauwissenschaften, KI/ML, MEMS, Quantencomputing und Gesundheitswissenschaften, um datenbasierte, praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Städten und Infrastrukturen zu entwickeln.

Unterstützt von National Research Council Canada (NRC), Environment and Climate Change Canada (ECCC) und Natural Resources Canada (NRCan) ist das Vorhaben in fünf Arbeitspakete unterteilt, die Datengewinnung, KI-gestützte Modellierung, angewandte Anpassungsmaßnahmen, Wissensvermittlung und politische Leitlinien umfassen. In diesem Rahmen führt TUBAF geothermische Simulationen in arktischen Regionen, einschließlich Permafrostgebieten, durch, um zentrale Erkenntnisse zur Verbesserung der Infrastrukturstabilität unter sich verändernden Klimabedingungen zu gewinnen.

Durch umfangreiche Datenerhebung, fortschrittliche Modellierung sowie die Zusammenarbeit mit indigenen und nördlichen Gemeinschaften soll die Initiative Gebäudevorschriften, Stadtpolitik und Anpassungsstrategien informieren. Dieser systematische Ansatz trägt dazu bei, eine widerstandsfähige Infrastruktur zu gestalten, zentrale Wissenslücken in der Klimawissenschaft zu schließen und den Übergang zu dekarbonisierten, elektrifizierten Umgebungen zu fördern, die sowohl gefährdete Bevölkerungsgruppen als auch Ökosysteme schützen.

Bild
Efficiency and economic analysis of utilizing latent heat from groundwater freezing in the context of borehole heat exchanger coupled ground source heat pump systems.

From: Zheng, T., Shao, H., Schelenz, S., Hein, P., Vienken, T., Pang, Z., Kolditz, O., & Nagel, T. (2016). Efficiency and economic analysis of utilizing latent heat from groundwater freezing in the context of borehole heat exchanger coupled ground source heat pump systems. Applied Thermal Engineering, 105, 314–326. https://doi.org/10.1016/j.applthermaleng.2016.05.158

Forschung
International
Publikationen