Direkt zum Inhalt
Image
Gruppenbild STEMS in Neapel

Short Time Scientific Mission in Neapel, Italien

In der letzten Woche hatte Anna Hasche, als Doktorandin der Verbrennungstechnik, die Möglichkeit, an einem spannenden Short Time Scientific Mission (STEM) am CNR - Istituto di Scienze e Tecnologie per l'Energia e la Mobilità Sostenibili (STEMS) in Neapel, Italien, teilzunehmen. Während der STSM konnte sie bei der Untersuchung von NH₃-Luft-Gemischen in Kombination mit Plasma unter MILD Combustion Bedingungen in einem Plugflow-Reaktor mitwirken. Es wurden verschiedene Reaktortemperaturen und unterschiedliche Plasmaleistungen getestet, um die Reaktionsmechanismen und die entstehenden Emissionen besser zu verstehen. Diese Experimente bieten wertvolle Einblicke in die Optimierung von Verbrennungsprozessen mit neuen nachhaltigen Brennstoffen und könnten dazu beitragen, umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln.

Aber nicht nur im Labor wurde geforscht! Abends ergab sich auch die Gelegenheit mit den italienischen Kollegen die eine oder andere kulinarische Köstlichkeit Neapels und ein kühles Getränk in der Bar zu genießen. Auch ein Espresso durfte natürlich nicht fehlen.

„Insgesamt war es eine großartige Erfahrung, sowohl wissenschaftlich als auch kulturell“, so die Meinung von Anna Hasche. „Vielen Dank an meinen Gastgeber Pino Sabia und seine Kollegen, die diese zwei Wochen möglich gemacht haben und ebenfalls für die finanzielle Unterstützung durch die Cost Action Cypher.“ Die gewonnenen Erkenntnisse werden sicherlich die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsinstitut und dem Lehrstuhl GWA stärken. 

Forschung