Direkt zum Inhalt

Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung "Lineare Algebra, Datenanalyse und Maschinelles Lernen 2" haben es schon ausprobiert:

Ab sofort steht den Angehörigen der TU Bergakademie Freiberg das vielgelobte KI-Modell DeepSeek R1 über eine Vereinbarung mit der GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung) datenschutzkonform zur Erprobung zur Verfügung.

Das Large-Language-Modell DeepSeek R1 hat vor wenigen Tagen die KI-Welt erschüttert, als es in Benchmarks an die Leistung der größten verfügbaren LLMs heranreichte, darunter an die von OpenAI (ChatGPT) oder Meta (Llama). Da DeepSeek dabei nach Angaben der chinesischen Entwickler deutlich ressourcensparender im Training war, hatte der US-Chipkonzern Nvidia in der Folge den größten Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street erlitten.

DeepSeek R1 ist Open Source (und "Open Weights") und läuft für den Chat-AI-Dienst auf der HPC-Infrastruktur der GWDG in Göttingen; es werden keine Nutzerdaten auf externen Servern gespeichert.

Der Zugang zu Chat AI erfolgt über die Webseite der AcademicCloud (Link s.u.).

Es werde dabei strenge Datenschutzstandards umgesetzt:

  • Keine Server-Speicherung: Alle Eingaben und Antworten verbleiben ausschließlich im Browser der Nutzer.
  • HPC-Ressourcen der GWDG: ChatAI läuft vollständig auf deutschen Servern.
  • Keine Weitergabe von Daten: Im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern werden keine Nutzerinformationen gespeichert oder für Trainingzwecke verwendet.

     

Nutzung und Zugang

Gehostet wird DeepSeek R1 im Rahmen der AcademicCloud-Dienste. Alle Mitglieder der TU Freiberg können das System ab sofort kostenfrei nutzen:

Zugang über das Webinterface der AcademicCloud

Keine Speicherung von Historie, d.h. Gespräche werden nach Ende der Sitzung automatisch gelöscht.

Bemerkung am Rande: Die Rohfassung dieses Textes wurde von DeepSeek R1 erstellt.

Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. Dr. Rheinbach.

Bemerkung: Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Freiberg gibt es einen kurzen Online-Kurs zum neue KI-Rechtsrahmen der EU ("AI Act"):
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/47942729729?3

Auch die Universitäten fallen als Nutzer und Anbieter von KI unter den AI Act.

Image
Dummy
Prof. Dr. Oliver Rheinbach
oliver.rheinbach [at] math.tu-freiberg.de +49 3731 39-3279