Direkt zum Inhalt

Zulassungskriterien

Ein präziser und prägnanter Text, in dem Sie uns mitteilen:

  • warum Sie sich für IBRE entschieden haben
  • wie Sie Ihre bisherigen Ausbildungs- und/oder Arbeitserfahrungen mit den Themen/Modulen des Programms in Verbindung bringen und 
  • wie IBRE Ihre zukünftigen Karrierepläne unterstützen kann

Schreiben Sie dies wie ein Anschreiben für eine Bewerbung mit einer Länge von einer Seite (nicht mehr!), einschließlich der üblichen Briefüberschrift und Unterschriftenliste.

(oder ähnlich) eines 3- bis 4-jährigen Studiengangs (je nach Land) in den Bereichen Betriebswirtschaft und/oder Volkswirtschaft

Lebenslauf, einschließlich Ihres Hochschulstudiums und Ihrer Berufserfahrung, Praktika

  • Graduate Management Admission Test (GMAT): wir erwarten in der Regel ein Minimum von 570 Punkten für den verbalen und quantitativen Teil (Programmcode 123-ZK-23)
  • Oder: GRE General Test: wir erwarten in der Regel ein Minimum von 305 Punkten für den verbalen und quantitativen Teil (DI Code 8233)

Für Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder Masterstudium in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern an der TU Bergakademie Freiberg sowie für Bewerber von Partneruniversitäten mit Doppeldiplomverträgen (UPEC, WUP, WUST, CUGB) kann der Test erlassen werden.

Mehr Informationen zu den analytischen Tests

  • Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten (IBT) (DI Code 8233)
  • Oder: International English Language Testing System (IELTS) (akademischer Test) mit mindestens Band 6.5
  • Oder: äquivalenter englischer Sprachtest, z.B. Pearson Test of English for Academics (PTE Academic) mit einer Mindestpunktzahl von 60

Eine Befreiung von der Prüfung der englischen Sprachkenntnisse wird für Studierende mit Englisch als Muttersprache gewährt und kann gewährt werden, wenn die vorherige Ausbildung vollständig in englischer Sprache erfolgte. Der Englischtest kann in Form einer mündlichen Prüfung in Freiberg abgelegt werden. Diese findet vor der Erteilung des Zulassungsbescheides zum Studiengang statt.

  • Der Wettbewerb um Studienplätze im Programm ist in der Tat intensiv: Von den etwa 350-500 Bewerbungen, die wir jedes Jahr erhalten, werden nur etwa 150-200 in die engere Auswahl genommen. Diese schicken uns vollständige Bewerbungspakete für eine sorgfältige Prüfung der formalen Unterlagen. Von diesen Bewerbern kommen nur etwa 80-100 in die engere Wahl, über deren Zulassung endgültig nach inhaltlichen Krieterien verhandelt wird. Am Ende schreiben sich jedes Jahr etwa 15 bis 25 Studierende ein.

Bewerbungsfrist

Ab Anfang Januar bis in der Regel 15. April
  • Diese Frist ist früh, aber es ist notwendig, genug Zeit zur Beantragung von Visa einzuräumen. 
    • Sollten alle Bewerbungsunterlagen vollständig vorliegen (siehe Checkliste) und Sie absehen können, dass Sie die Aufenthaltserlaubnis so rechtzeitig erhalten, dass Sie zum Einschreibetermin Mitte Oktober in Freiberg sein können, dann kann eine Bewerbung in Einzelfällen auch nach dem 15. April gestartet werden, dann aber direkt über den Studiendekan Prof. Dr. Johannes Stephan.
  • Das Programm startet in der Regel jedes akademische Jahr mit dem Wintersemester (Oktober). 
    • Bei Deutschkenntnissen von mindestens C1 entfallen die sonst verpflichtenden Deutschkurse und das Studium kann auch im April (Sommersemester) begonnen werden. 
  • Es sollten alle Bewerbungsunterlagen vollständig vorliegen. Sollte der Englischtest oder der analytische Test noch nicht absolviert sein, so kann eine Bewerbung trotzdem bereits begonnen werden. Die fehlende Unterlage ist dann bis zur Immatrikulation vorzulegen. Eine Immatrikulation mit unvollständigen Unterlagen ist nicht möglich.

Der Bewerbungsprozess

  • Der Prozeß startet mit einer Registrierung im Bewerberportal, bei der Sie einige persönliche Informationen angeben und ein elektronisches Konto für die Bewerbung generieren (welches Sie mit Ihrer Email bestätigen). Im zweiten Schritt wählen Sie den gewünschten Studiengang und teilen uns Ihre bisherigen akademischen Erfolge mit.
  • Bei jedem Schritt können Sie E-Mails erwarten, die Sie über den Stand Ihrer Bewerbung informieren. Lesen Sie diese sorgfältig und gehen Sie wie empfohlen vor, da der Prozess sonst ohne weitere Benachrichtigung zum Stillstand kommen kann.
    • Sollte Fragen unbeantwortet bleiben, so wenden Sie sich bitte per Email an das zulassungsbuero [at] zuv [dot] tu-freiberg [dot] de (Zulassungsbüro) unter Angabe Ihrer Bewerbernummer.

Zusätzliche Tipps und Hinweise

  • Wir nehmen jedes Jahr etwa 20 Studenten in das Programm auf
  • Weitere Informationen darüber, was vor dem Umzug nach Freiberg zu beachten ist (Krankenversicherung, Lebenshaltungskosten, etc.)
  • Weitere Informationen darüber, was nach der Ankunft in Freiberg zu tun ist (Anmeldung an der Universität, beim Einwohnermeldeamt usw.)
  • In der Woche vor Beginn der Vorlesungen organisiert der Fachschaftsrat eine Einfürhungswoche, mit Kneipenrallie, Vorstellung von AGs, Gemeinschaftsspielen, etc.
  • Das Mentorenprogramm der Universität hilft Ihnen durch die ersten Tage in Freiberg. Es wird vom Internationalen Zentrum "Alexander von Humboldt" organisiert.

Information für Austauschstudierende, Gasthörer

  • Austauschstudierende oder Gasthörer besuchen das Studienprogramm für eine beschränkte Zeit (typischerweise ein oder zwei Semester) und verfolgen keinen Abschluss
  • Sie können aber Leistungspunkte bei erfolgreicher Teilnahme an den Prüfungen erwerben und an ihrer Heimatuniversität eine Anerkennung und Anrechnung beantragen
  • Formal benötigen Gaststudierende keine der besonderen programmbezogenen Zulassungskriterien (Englischtest, analytischer Test, Berufserfahrung, etc.). Es ist aber anzuraten, sich an diesen zu orientieren, um abzuschätzen, ob eine Teilnahme an den interaktiven Lehrveranstaltungen auf Masterniveau gewinnbringend ist