Direkt zum Inhalt

Sektion 3: Fragen zu Regelungen des Studiengangs

Die meisten einschlägigen Informationen finden Sie auf der Website und in den Antworten auf die nachstehenden Fragen. Informationen zu bestimmten Modulen, Wahlfächern usw. sind nach der Immatrikulation über das Intranet zugänglich. Für Vorabinformationen zu einzelnen Modulen wenden Sie sich bitte an den/die Modul-Dozenten.

Es gibt Pflichtmodule, die von allen belegt werden müssen. Ergänzt wird das Programm durch Wahlmodule und freie Wahlfächer.

Alle nicht deutschsprachigen Studierenden müssen zusätzlich zwei deutschsprachige Module wählen (eines im ersten und eines im zweiten Semester), die zusammen 8 ECTS-Punkte ergeben. Deutschsprachige Studierende wählen aus anderen Modulen, die an der Universität angeboten werden.

Der IBRE-Master ist ein Vollzeitstudium, bei dem pro Semester etwa 30 ECTS-Punkte zu erwerben sind. Als Faustregel gilt: Rechnen Sie etwa 30 ECTS-Punkte pro Stunde, die Sie in das Programm investieren (Vorlesungen, Seminare, Tutorien und Selbststudium zu Hause). Die sich daraus ergebenden ca. 900 Stunden pro Semester sind eindeutig nicht in Teilzeit zu bewältigen.

IBRE ist ein Lehrprogramm, d.h. die Studierenden müssen während des Semesters vor Ort (d.h. in Freiberg) sein, um an Vorlesungen, Seminaren, Tutorien und Prüfungen teilzunehmen. Ein "Fernstudium" ist nicht möglich.

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, eine nicht bestandene Prüfung zu wiederholen. Jedes Modul bietet zusätzliche Prüfungen im folgenden Semester an. Sie können jedoch eine erfolgreiche Prüfung nicht wiederholen, um Ihre Note zu verbessern, und es gibt nur zwei Möglichkeiten, eine Prüfung zu wiederholen, einen vierten Versuch gibt es nicht.

Das Nichtbestehen eines dritten Versuchs führt zur Exmatrikulation aus dem Studiengang.

Das Zertifikat, das nach erfolgreichem Abschluss des Programms verliehen wird, lautet Master of Business Administration in International Business and Resources in Emerging Markets (MBA).

Auf dem Zertifikat werden auch die von Ihnen gewählte Spezialisierung, die an Ihrer Partneruniversität belegten Module und Ihre zusätzlichen Module, die im Programm nicht erforderlich waren (falls vorhanden), aufgeführt.