Direkt zum Inhalt

Vortrag: Freimaurerei im Erzgebirge

Vortrag: Freimaurerei im Erzgebirge

Vortragsreihe: Inhalte und Geschichte der Freimaurerei!


Freimaurerei im Erzgebirge – Historischer Streifzug durch die Geschichte der königlichen Kunst

Die Freimaurerei, auch königliche Kunst genannt, hat im Erzgebirge eine lange wechselvolle Geschichte. Ihre Anfänge liegen in der Zeit um 1742 kurz nach der ersten Logengründung auf deutschem Boden in Hamburg 1737. Bis 1933/35 war sie, die Freimaurerei, ein fester Bestandteil des Lebens und Wirkens von freien Männern mit gutem Ruf.

In besagtem Vortrag soll die Historie dieses Bundes gerade im Erzgebirge näher beleuchten werden und die Verschiedenen Orte, derzeit gut 20 bekannte, aufgezeigt werden. Von der ersten Loge in Sachsenfeld bis zur letzten Logengründung in Stollberg enthält dieser Vortrag viele wichtige Stationen der königlichen Kunst und zeigt, wie stark die Ausbreitung und Verbreitung der Grundwerte dieser toleranten Bruderschaft war.

 

Referent: Berndt Thomas Möckel (Archivar)

 

Nächster Termin:
16. September 2025 - Reise nach Jerusalem – Orient trifft auf Okzident

Start
17.06.2025 - 19:00
Ende
17.06.2025 - 21:00
Veranstaltungsort
Universitätsbibliothek / Hörsaalzentrum | Winklerstraße 3, 09599 Freiberg
Ringvorlesung/Vortragsreihe
Keine Anmeldung erforderlich
Friedrich Mayer
friedrichmayer1 [at] t-online.de