Initiale Einrichtung
Angehörige der TUBAF müssen sich aktiv für die Datenübertragung entscheiden, um PaperCut benutzen zu können.
- Datenübertragung zu PaperCut aktivieren
via service.tu-freiberg.de oder am Service-Portal-PC im Lesesaal, 1. OG - Freischaltung abwarten
Dieser Vorgang kann bis zu zwei Stunden dauern. Der Prozess ist erst abgeschlossen, sobald der Drucker das Auflegen des Uni-Ausweises akzeptiert.
Die Freischaltung für PaperCut ist für registrierte Gäste bereits vorgenommen.
Guthaben aufladen
Das Personal der Universitätsbibliothek kann keine Aufladung von Guthaben für Sie vornehmen.
Elektronische Aufladung
Loggen Sie sich um PaperCut-Portal ein und wählen Sie die Funktion "Guthaben hinzufügen" aus. Wählen Sie den gewünschten Betrag aus. Es stehen folgende Möglichkeiten für Online-Aufladung zur Verfügung:
- PayPal-Konto: folgen Sie den Anweisungen von „Bei PayPal einloggen“
- Kreditkarte/Debitkarte (ohne PayPal-Konto): wählen Sie „Mit Kredit- oder
Debitkarte zahlen“, danach wählen Sie den Reiter „Kreditkarte“ - Lastschriftvereinbarung: wählen Sie „Mit Kredit- oder Debitkarte zahlen“,
dann füllen Sie das Formular aus
Die Anmeldung erfolgt mit Shibboleth und den zentralen Zugangsdaten der TUBAF.
Das PaperCut-Portal für Angehörige der TUBAF ist Uni-intern und via VPN erreichbar.
PaperCut-Portal für TUBAF-Angehörige
Aufladung mit Bargeld
Die Aufladung von Druckguthaben mit Bargeld ist nur an Service-Tagen der Firma Fritzsche & Steinbach möglich. Die Termine finden Sie auf unserer Website unter "Anstehende Veranstaltungen", sowie auf den Info-Displays oder an der Ausleih- und Informationstheke.
Guthaben übertragen
Es ist möglich, über das PaperCut-Portal Guthaben an einen anderen Benutzer zu senden. Ist der Empfänger ein TUBAF-Angehöriger, muss im Feld Übertragen an Benutzer der Benutzername (bspw. "ab12cdef") verwendet werden. Für Gäste der Universitätsbibliothek muss die Kartenseriennummer verwendet werden.
Elektronische Aufladung
Loggen Sie sich um PaperCut-Portal ein und wählen Sie die Funktion "Guthaben hinzufügen" aus. Wählen Sie den gewünschten Betrag aus. Es stehen folgende Möglichkeiten für Online-Aufladung zur Verfügung:
- PayPal-Konto: folgen Sie den Anweisungen von „Bei PayPal einloggen“
- Kreditkarte/Debitkarte (ohne PayPal-Konto): wählen Sie „Mit Kredit- oder
Debitkarte zahlen“, danach wählen Sie den Reiter „Kreditkarte“ - Lastschriftvereinbarung: wählen Sie „Mit Kredit- oder Debitkarte zahlen“,
dann füllen Sie das Formular aus
Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die Bibliotheksnummer als Benutzername. Das Passwort ist standardmäßig die Kartenseriennummer. Beide Angaben finden Sie auf der Rückseite Ihres Bibliotheksausweises.
Das PaperCut-Portal für Gäste ist nur innerhalb der Universitätsbibliothek erreichbar.
Aufladung mit Bargeld
Die Aufladung von Druckguthaben mit Bargeld ist nur an Service-Tagen der Firma Fritzsche & Steinbach möglich. Die Termine finden Sie auf unserer Website unter "Anstehende Veranstaltungen", sowie auf den Info-Displays oder an der Ausleih- und Informationstheke.
Guthaben übertragen
Es ist möglich, über das PaperCut-Portal Guthaben an einen anderen Benutzer zu senden. Ist der Empfänger ein TUBAF-Angehöriger, muss im Feld Übertragen an Benutzer der Benutzername (bspw. "ab12cdef") verwendet werden. Für Gäste der Universitätsbibliothek muss die Kartenseriennummer verwendet werden.
Anleitungen zum Scannen
- Melden Sie sich am Drucker durch Auflegen des Studierenden- bzw. Mitarbeiterausweises bzw. der Gästekarte auf den Kartenleser an. Die PaperCut-App auf dem Drucker öffnet sich von selbst.
- Speichermedium links am Displayrand anschließen
- Button Gerätefunktionen, dann Button Drucken/Scannen (Speichergerät)
- Anweisungen auf dem Display folgen
- Bitte Abmeldung benutzen, wenn Sie das Gerät verlassen!
- Melden Sie sich am Drucker durch Auflegen des Studierenden- bzw. Mitarbeiterausweises bzw. der Gästekarte auf den Kartenleser an. Die PaperCut-App auf dem Drucker öffnet sich von selbst.
- Button Scannen
- Anweisungen auf dem Display folgen
- Bitte Abmeldung benutzen, wenn Sie das Gerät verlassen!
Weiterführende Informationen
Kontakt
bei Fragen & Problemen rund um die Multifunktionsgeräte