![Visit at the Belgian Nuclear Research Centre (SCK CEN) in Mol, Belgium.](/sites/default/files/styles/medium/public/2024-04/picture_eurad.jpg?itok=CysSIdZ9)
Visit at the Belgian Nuclear Research Centre (SCK CEN) in Mol, Belgium
Scroll down for English version
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Austauschs, der durch das EURAD School of Radioactive Waste Management Mobility Programme ermöglicht wurde, besuchte unser Doktorand Michael Pitz im Dezember 2022 das Belgische Kernforschungszentrum (SCK CEN) in Mol, Belgien.
Im Dezember 2022 besuchte Michael Pitz (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und Doktorand am Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau der TUBAF) das belgische Kernforschungszentrum (SCK CEN) in Mol, Belgien. Dieser wissenschaftliche Austausch wurde durch das EURAD School of Radioactive Waste Management Mobility Programme ermöglicht.
Während seines Aufenthalts besuchte Michael das unterirdische Felslabor HADES ("High Activity Disposal Experimental Site"), das sich in etwa 225 m Tiefe im Boom Clay Sediment befindet, das als potenzielles Wirtsgestein für ein zukünftiges geologisches Tiefenlager für nukleare Abfälle gilt. Dort werden zahlreiche In-situ-Experimente im mittleren und großen Maßstab und unter realistischen Bedingungen durchgeführt, um unser Verständnis der Prozesse zu verbessern und zu testen, die durch die Einrichtung, den Betrieb und den Verschluss eines geologischen Tiefenlagers ausgelöst werden. Michael besuchte das Labor des SCK und erhielt eine Einführung in die dort durchgeführten Gas- und Radionukliddiffusionsexperimente. Ziel des Besuchs war es, die neu entwickelte OGS-6 TH2M [1] Implementierung anzuwenden, um die Ergebnisse eines von Dr. Elke Jacops am SCK CEN durchgeführten Diffusionsexperiments [2] numerisch nachzuvollziehen. Nach einem erfolgreichen Besuch und vielversprechenden ersten numerischen Ergebnissen wurde bereits mit der Arbeit an der entsprechenden Veröffentlichung begonnen. Schließlich nahm Michael an der internationalen Konferenz "40 Jahre HADES" teil, die am 9. Dezember 2022 im TABLOO-Konferenzzentrum in Dessel, Belgien, stattfand und bei der Vorträge über wissenschaftliche Spitzenleistungen, internationale Zusammenarbeit und herausragende experimentelle und numerische Arbeiten gehalten wurden.
During a scientific exchange made possible by the EURAD School of Radioactive Waste Management Mobility Programme, our PhD student Michael Pitz visited the Belgian Nuclear Research Centre (SCK CEN) in Mol, Belgium, in December 2022.
In December 2022, Michael Pitz (research associate at the Federal Institute for Geoscience and Natural Resources (BGR) and PhD candidate at the Chair of Soil Mechanic and Foundation Engineering at TUBAF) visited the Belgian Nuclear Research Centre | SCK CEN in Mol, Belgium. This scientific exchange was facilitated by the EURAD School of Radioactive Waste Management Mobility Programme. During his stay, Michael visited the HADES (“high activity disposal experimental site”) underground rock laboratory, situated at about 225 m below the surface in the Boom Clay sediment, which is considered as a potential host rock for a future deep geological nuclear waste repository. Numerous in-situ experiments are conducted there at medium and full scales and in realistic conditions in order to improve and test our understanding of processes triggered by creation, operation and closure of a nuclear waste repository. Michael visited SCK’s laboratory and was introduced to the gas and radionuclide diffusion experiments conducted there. It was the objective of the visit to apply the OGS-6 TH2M [1] implementation in order to numerically predict results of a diffusion experiment conducted by Dr. Elke Jacops at SCK CEN [2]. After a successful visit and promising first numerical results, the work on the corresponding publication has already started… Finally, Michael attended the international 40 Years of HADES conference held on December 9th, 2022 at the TABLOO Conference Center in Dessel, Belgium, during which presentations covering scientific excellence, international cooperation and highlighted experimental and numerical work were given.