Skip to main content

Dr.-Ing. G. Schmidt

  1. Lehmbaustoffe
  2. Zellulose als Wärmedämmstoff
  3. Stroh, Hanf, Schilf, etc.
  4. Wärmedämmstoffe aus Recyclingmaterial
  5. Hydrothermal hergestellt Baustoffe
  6. Holz, Holzwerkstoffe (Dipl.-Ing. Häußler)
  7. Praktikum Lehmputztechnik
  8. Exkursion

Wintersemester

Dr.-Ing. G. Schmidt

  1. Lärmschutz
  2. Brandschutz
  3. Umgang mit Gefahrstoffen
  4. Umgang mit Stäuben
  5. Bildschirmarbeitsplätze
  6. Erste Hilfe
  7. Umgang mit Gasen (Dr. Weyer)
  8. Arbeiten mit elektr. Strom
  9. Gefährdungsbeurteilung
  10. Persönliche Schutzausrüstung
  11. Unfallversicherungssystem

Wintersemester

Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
Dr.-Ing. N. Brachhold
Dr.-Ing. U. Fischer
PD Dr.-Ing. habil. P. Gehre
Dr.-Ing. J. Hubálková

  1. Definition, bonding
  2. Microstructure, density, porosity
  3. Mechanical properties
  4. Thermal and Thermomechanical properties
  5. Chemical properties
  6. Sintering
  7. Basics in Ceramic technology (Theory)
  8. Ceramic technology: Pressing/Extruding/Casting (Laboratory demonstration)
  9. Engineering ceramics: Alumina/Zirconia
  10. Engineering ceramics: Silicon carbide
  11. Functional ceramics: Non-linear dielectrics/Piezoelectrics - Barium titanate
  12. Refractories: Carbon bonded materials
  13. Silicate ceramics
  14. Exercise: Theoretical density / Enthalpy
  15. Excursion

Wintersemester

Weiter zu OPAL ...

Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris

Wintersemester

Dr.-Ing. J. Hubálková

  1. Einführung (Einteilung der Keramik, Gefäßtypologie)
  2. Urgeschichte der Keramik (Mesopotamien, Ägypten)
  3. Griechische Keramik (Neolithische Kultur, Kykladenkultur, Minoische Kultur, Mykenische Kultur, Geometrische Zeit, Attische Kunst, Hellenische Zeit)
  4. Antike Keramiktechnik
  5. Keramik und Porzellan in China (Keramik in China, Erfindung des Porzellans, Chinesisches Porzellan)
  6. Keramik und Porzellan in Korea und Japan
  7. Europäisches Porzellan (Erfindung des europäischen Porzellans, Meissner Porzellan, Porzellan in West-, Süd- und Osteuropa)
  8. Keramik in Afrika und Amerika
  9. Entwicklung der feuerfesten Materialien
  10. Entwicklung der Herstellungstechnik
  11. Entwicklung der Ofentechnik

Sommersemester

Weiter zu OPAL ...

Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris

  1. Grundbegriffe, Bindungsarten, Gitterstrukturen
  2. Gefüge, Dichte
  3. Mechanische Festigkeit bei RT und HT, Korrelation mit Bindungsarten
  4. Rohstoffe: Ton
  5. Rohstoffe: Kaolin
  6. Rohstoffe: Quarz, Feldspat
  7. Wärmetransport, Thermische Dehnung, Thermoschockverhalten
  8. Silikatkeramik am Beispiel Porzellan
  9. Feuerfestkeramik am Beispiel MgO-C
  10. Ingenieurkeramik am Beispiel Aluminiumoxid/Zirkondioxid
  11. Ingenieurkeramik am Beispiel Siliziumkarbid
  12. Funktionskeramik am Beispiel Bariumtitanat
  13. Gießformgebung, bildsame Formgebung und Pressformgebung

+ Exkursion

Sommersemester

Weiter zu OPAL ...

Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
PD Dr.-Ing. habil. P. Gehre

  1. Feuerfestkonzipierung und -prognose, Makro- und Mikrogefüge, thermische Analysetechnik
  2. Wärmetransportverhalten, Wärmetechnische Berechnungen
  3. Mechanische Eigenschaften bei RT und HT, Druckfließen Druckerweichen
  4. Thermoschock und Werkstoffdesign
  5. Korrosion / Benetzung, Grundlagen
  6. Grenzflächenkonvektion
  7. Kieselsäureerzeugnisse und Schamotteerzeugnisse
  8. Hochtonerdehaltige, zirkonhaltige und Forsteriterzeugnisse
  9. MgO-Spinell- und CaO-MgO-Erzeugnisse
  10. Kohlenstofferzeugnisse
  11. Nichtoxidische Spezialkeramiken
  12. Schmelzgegossene und ungeformte Erzeugnisse
  13. Trocknen, Anheizen, Auf- und Abheizen
  14. Feuerbetonerzeugnisse
  15. Hochtemperaturwärmedämmstoffe
  16. Praktikum: Gießmassen und kohlenstoffgebundene Erzeugnisse
  17. Konstruieren mit geformten dichten Werkstoffen, Konstruieren mit ungeformten feuerfesten Werkstoffen, Fugenproblematik
  18. Anwendungstechnik: Konverter, Pfanne, Spülkegel und Schieberplatte
  19. Anwendungstechnik: Tauchausguss, Filterkeramik und Sensorkeramik
  20. Schadensfälle Induktionsofen, Korrosion
  21. Ausführungsbeispiele Bögen und Gewölbe
  22. Ausgewählte Themen aus internationalen Feuerfest-Tagungen

+ Exkursion (Stahlwerk, Feuerfesthersteller)

Wintersemester

Weiter zu OPAL ...

Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
PD Dr.-Ing. habil. P. Gehre

  1. Einleitung, Herstellungsrouten der Keramischen Technologie, Rohstoffe der Silicat-, der Ingenieur-, der Funktions- und der Feuerfestkeramik
  2. Rheologie, Rheometrie
  3. Kolloidchemie (Schwerpunkt IEP)
  4. Pulveraufbereitung, Masseaufbereitung (Schwerpunkt Binder)
  5. Formenbau, Schlickergussformgebung, Druckguss
  6. Elektrophorese
  7. Foliengießen
  8. Bildsame Formgebung
  9. Drehformgebung, Quetschen
  10. Spritzgießen, Warmgießen
  11. Siebdrucktechnik
  12. Granulieren
  13. Pressformgebung, CIP, C-CIP, Rückdehnung
  14. Direct Coagulation Casting, Self-Freedom Fabrication
  15. Trocknung, Verfahrenstechnik, Feuchte-Gradienten, Mikrowellen, Gefriertrocknung
  16. Sinterung/Reaktionsbrand/HIP, Brenntechnik/Brennhilfsmittel
  17. Einmal/Schnellbrandtechnologie
  18. Grün-/Weiß-/Endbearbeitung/Beschichtung
  19. Flammspritztechnologie
  20. Kohlenstoffgebundene Werkstoffe
  21. Sol-Gel-Verfahren
  22. Glasur- und Dekortechnologie

+ Exkursion

Sommersemester

Weiter zu OPAL ...

Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris

  1. Ableitende Konstruktionsrichtlinien I: Festigkeit / Risszähigkeit / Thermoschock
  2. Ableitende Konstruktionsrichtlinien II: Kriechen / Korrosion, Formgebung und Werkstoffdesign
  3. Silicatkeramik
  4. Calciumphosphatkeramik
  5. Oxidische Strukturkeramik I: Al2O3, TiO2, Al2TiO5
  6. Oxidische Strukturkeramik II: ZrO2
  7. Oxidische Strukturkeramik III: MgO, MgAl2O4, Steatit, Cordierit
  8. Nichtoxidische Strukturkeramik I: SiC, B4C, TiC
  9. SiC Brennhilfsmittel / Scheibenträger/ Dieselrußpartikelfilter / Tribologie
  10. Nichtoxidische Strukturkeramik II: Si3N4, AlN, BN, ZrN, TiN
  11. Kohlenstoff, Graphit, Fulleren
  12. Funktionskeramik: Lineare Dielektrika /Polarisationsarten /Impedanzspektroskopie
  13. Funktionskeramik: Nicht lineare Dielektrika, BaTiO3
  14. Funktionskeramik: Elektrooptische Keramik und Anwendungen
  15. Kohlenstoffhochleistungs- und Feuerfestkeramik (im C/C-SiC- und MgO-C-System)
  16. Funktionskeramik: Kondensatorwerkstoffe, Pyroelektrika und Anwendungen
  17. Funktionskeramik: Piezoelektrika
  18. Funktionskeramik: Elektrisch leitfähige Keramische Werkstoffe, Defektchemie
  19. Funktionskeramik: Ionische Leiter, Mischleiter, Halbleiter
  20. Brennstoffzelle

+ Exkursion

Sommersemester

Weiter zu OPAL ...

Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
Dr.-Ing. S. Dudczig

  1. Slip Casting
  2. Press Forming
  3. Plastic Forming
  4. Sintering and Flame Spraying
  5. High-temperature Properties

Wintersemester

Weiter zu OPAL ...

Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
Dr.-Ing. N. Brachhold
Dr.-Ing. S. Dudczig
PD Dr.-Ing. habil. P. Gehre
Dr.-Ing. J. Hubálková

  1. Introduction to Refractories, Raw Materials
  2. Thermomechanical and Thermal Properties
  3. Corrosion
  4. Silica, Fireclay, Mullite, Alumina
  5. Zirconia
  6. MgO, CaO, Dolomite
  7. Refractory Castables
  8. Non-oxide Refractories
  9. Iron Making, Steel Applications
  10. Foundries, Non-ferrous Applications
  11. Alkali-corrosion, Cement Applications
  12. Glass Applications
  13. Metal Melt Filtration
  14. Refractory Metals

Wintersemester

Weiter zu OPAL ...

Dr.-Ing. U. Fischer

  1. Grundlagen Sinterung
  2. Vorgänge bei der Sinterung
  3. Festkörperreaktionen
  4. Technische Vorgänge und Anlagen zum Sintern von Körnungen
  5. Technische Vorgänge und Anlagen zum Sintern von Formkörpern
  6. Beispiele keramischer Sintertechnologien
  7. Exkursion

Wintersemester

Weiter zu OPAL ...

Dr.-Ing. G. Schmidt

  1. Probennahme, Probenvorbereitung, Messunsicherheiten
  2. spezielle Probleme bei silikatischen Systemen
  3. Thermische Analysen (DTA, DSC, TG, Dilatometer)
  4. Lichtmikroskopie
  5. Elektronenmikroskopie (REM, TEM) und Mikroanalytik (EDAX, EBSD)
  6. Mikroanalytik (EDAX, EBSD, FIB) (Dr. Brachhold)
  7. Gefügebeurteilung, Computertomographie (CT) (Dr. Hubálková)
  8. Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  9. Röntgenbeugung (XRD)
  10. Spektroskopie (AAS, AES, IR-Spektroskopie)
  11. Laborexkursionen

Wintersemester

Dr.-Ing. J. Hubálková

  1. Einleitung, Messunsicherheiten
  2. Gefügeeigenschaften
  3. Eigenschaften beim Erhitzen
  4. Wärmetransportverhalten
  5. Rheologische Eigenschaften I - Definitionen
  6. Rheologische Eigenschaften II - Messung
  7. Rheologische Eigenschaften III - Glas
  8. Mechanische Eigenschaften bei RT
  9. Mechanische Eigenschaften bei HT
  10. Elektrische und magnetische Eigenschaften
  11. Optische Eigenschaften
  12. Chemische Beständigkeit

Wintersemester

Weiter zu OPAL ...

Dr.-Ing. G. Schmidt

  1. Allgemeiner Überblick über das Bauwesen
  2. Wärme- und Feuchteschutz im Komplex der Bauphysik, Behaglichkeitskriterien
  3. Wärmetransportmechanismen, Wärmeübergang
  4. Wärmedurchgang
  5. Wärmedämmstoffe für den baulichen Wärmeschutz
  6. Instationärer Wärmetransport
  7. Feuchteschutz
  8. Mechanismen des Feuchtetransportes, Praktischer Feuchteschutz
  9. Schimmelbildung, richtig Lüften
  10. Wärmebrücken
  11. Aktuelle Gesamtsituation zum Wärme- und Feuchteschutz
  12. Neue Entwicklungen von Wärmedämmstoffen, Altbausanierung
  13. Einführung in die Thermografie
  14. Exkursion

Sommersemester

Image
Logo OPAL
Weiter zu OPAL