Dr.-Ing. G. Schmidt
- Lehmbaustoffe
- Zellulose als Wärmedämmstoff
- Stroh, Hanf, Schilf, etc.
- Wärmedämmstoffe aus Recyclingmaterial
- Hydrothermal hergestellt Baustoffe
- Holz, Holzwerkstoffe (Dipl.-Ing. Häußler)
- Praktikum Lehmputztechnik
- Exkursion
Wintersemester
Dr.-Ing. G. Schmidt
- Lärmschutz
- Brandschutz
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Umgang mit Stäuben
- Bildschirmarbeitsplätze
- Erste Hilfe
- Umgang mit Gasen (Dr. Weyer)
- Arbeiten mit elektr. Strom
- Gefährdungsbeurteilung
- Persönliche Schutzausrüstung
- Unfallversicherungssystem
Wintersemester
Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
Dr.-Ing. N. Brachhold
Dr.-Ing. U. Fischer
PD Dr.-Ing. habil. P. Gehre
Dr.-Ing. J. Hubálková
- Definition, bonding
- Microstructure, density, porosity
- Mechanical properties
- Thermal and Thermomechanical properties
- Chemical properties
- Sintering
- Basics in Ceramic technology (Theory)
- Ceramic technology: Pressing/Extruding/Casting (Laboratory demonstration)
- Engineering ceramics: Alumina/Zirconia
- Engineering ceramics: Silicon carbide
- Functional ceramics: Non-linear dielectrics/Piezoelectrics - Barium titanate
- Refractories: Carbon bonded materials
- Silicate ceramics
- Exercise: Theoretical density / Enthalpy
- Excursion
Wintersemester
Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
Wintersemester
Dr.-Ing. J. Hubálková
- Einführung (Einteilung der Keramik, Gefäßtypologie)
- Urgeschichte der Keramik (Mesopotamien, Ägypten)
- Griechische Keramik (Neolithische Kultur, Kykladenkultur, Minoische Kultur, Mykenische Kultur, Geometrische Zeit, Attische Kunst, Hellenische Zeit)
- Antike Keramiktechnik
- Keramik und Porzellan in China (Keramik in China, Erfindung des Porzellans, Chinesisches Porzellan)
- Keramik und Porzellan in Korea und Japan
- Europäisches Porzellan (Erfindung des europäischen Porzellans, Meissner Porzellan, Porzellan in West-, Süd- und Osteuropa)
- Keramik in Afrika und Amerika
- Entwicklung der feuerfesten Materialien
- Entwicklung der Herstellungstechnik
- Entwicklung der Ofentechnik
Sommersemester
Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
- Grundbegriffe, Bindungsarten, Gitterstrukturen
- Gefüge, Dichte
- Mechanische Festigkeit bei RT und HT, Korrelation mit Bindungsarten
- Rohstoffe: Ton
- Rohstoffe: Kaolin
- Rohstoffe: Quarz, Feldspat
- Wärmetransport, Thermische Dehnung, Thermoschockverhalten
- Silikatkeramik am Beispiel Porzellan
- Feuerfestkeramik am Beispiel MgO-C
- Ingenieurkeramik am Beispiel Aluminiumoxid/Zirkondioxid
- Ingenieurkeramik am Beispiel Siliziumkarbid
- Funktionskeramik am Beispiel Bariumtitanat
- Gießformgebung, bildsame Formgebung und Pressformgebung
+ Exkursion
Sommersemester
Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
PD Dr.-Ing. habil. P. Gehre
- Feuerfestkonzipierung und -prognose, Makro- und Mikrogefüge, thermische Analysetechnik
- Wärmetransportverhalten, Wärmetechnische Berechnungen
- Mechanische Eigenschaften bei RT und HT, Druckfließen Druckerweichen
- Thermoschock und Werkstoffdesign
- Korrosion / Benetzung, Grundlagen
- Grenzflächenkonvektion
- Kieselsäureerzeugnisse und Schamotteerzeugnisse
- Hochtonerdehaltige, zirkonhaltige und Forsteriterzeugnisse
- MgO-Spinell- und CaO-MgO-Erzeugnisse
- Kohlenstofferzeugnisse
- Nichtoxidische Spezialkeramiken
- Schmelzgegossene und ungeformte Erzeugnisse
- Trocknen, Anheizen, Auf- und Abheizen
- Feuerbetonerzeugnisse
- Hochtemperaturwärmedämmstoffe
- Praktikum: Gießmassen und kohlenstoffgebundene Erzeugnisse
- Konstruieren mit geformten dichten Werkstoffen, Konstruieren mit ungeformten feuerfesten Werkstoffen, Fugenproblematik
- Anwendungstechnik: Konverter, Pfanne, Spülkegel und Schieberplatte
- Anwendungstechnik: Tauchausguss, Filterkeramik und Sensorkeramik
- Schadensfälle Induktionsofen, Korrosion
- Ausführungsbeispiele Bögen und Gewölbe
- Ausgewählte Themen aus internationalen Feuerfest-Tagungen
+ Exkursion (Stahlwerk, Feuerfesthersteller)
Wintersemester
Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
PD Dr.-Ing. habil. P. Gehre
- Einleitung, Herstellungsrouten der Keramischen Technologie, Rohstoffe der Silicat-, der Ingenieur-, der Funktions- und der Feuerfestkeramik
- Rheologie, Rheometrie
- Kolloidchemie (Schwerpunkt IEP)
- Pulveraufbereitung, Masseaufbereitung (Schwerpunkt Binder)
- Formenbau, Schlickergussformgebung, Druckguss
- Elektrophorese
- Foliengießen
- Bildsame Formgebung
- Drehformgebung, Quetschen
- Spritzgießen, Warmgießen
- Siebdrucktechnik
- Granulieren
- Pressformgebung, CIP, C-CIP, Rückdehnung
- Direct Coagulation Casting, Self-Freedom Fabrication
- Trocknung, Verfahrenstechnik, Feuchte-Gradienten, Mikrowellen, Gefriertrocknung
- Sinterung/Reaktionsbrand/HIP, Brenntechnik/Brennhilfsmittel
- Einmal/Schnellbrandtechnologie
- Grün-/Weiß-/Endbearbeitung/Beschichtung
- Flammspritztechnologie
- Kohlenstoffgebundene Werkstoffe
- Sol-Gel-Verfahren
- Glasur- und Dekortechnologie
+ Exkursion
Sommersemester
Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
- Ableitende Konstruktionsrichtlinien I: Festigkeit / Risszähigkeit / Thermoschock
- Ableitende Konstruktionsrichtlinien II: Kriechen / Korrosion, Formgebung und Werkstoffdesign
- Silicatkeramik
- Calciumphosphatkeramik
- Oxidische Strukturkeramik I: Al2O3, TiO2, Al2TiO5
- Oxidische Strukturkeramik II: ZrO2
- Oxidische Strukturkeramik III: MgO, MgAl2O4, Steatit, Cordierit
- Nichtoxidische Strukturkeramik I: SiC, B4C, TiC
- SiC Brennhilfsmittel / Scheibenträger/ Dieselrußpartikelfilter / Tribologie
- Nichtoxidische Strukturkeramik II: Si3N4, AlN, BN, ZrN, TiN
- Kohlenstoff, Graphit, Fulleren
- Funktionskeramik: Lineare Dielektrika /Polarisationsarten /Impedanzspektroskopie
- Funktionskeramik: Nicht lineare Dielektrika, BaTiO3
- Funktionskeramik: Elektrooptische Keramik und Anwendungen
- Kohlenstoffhochleistungs- und Feuerfestkeramik (im C/C-SiC- und MgO-C-System)
- Funktionskeramik: Kondensatorwerkstoffe, Pyroelektrika und Anwendungen
- Funktionskeramik: Piezoelektrika
- Funktionskeramik: Elektrisch leitfähige Keramische Werkstoffe, Defektchemie
- Funktionskeramik: Ionische Leiter, Mischleiter, Halbleiter
- Brennstoffzelle
+ Exkursion
Sommersemester
Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
Dr.-Ing. S. Dudczig
- Slip Casting
- Press Forming
- Plastic Forming
- Sintering and Flame Spraying
- High-temperature Properties
Wintersemester
Prof. Dr.-Ing. habil. C. G. Aneziris
Dr.-Ing. N. Brachhold
Dr.-Ing. S. Dudczig
PD Dr.-Ing. habil. P. Gehre
Dr.-Ing. J. Hubálková
- Introduction to Refractories, Raw Materials
- Thermomechanical and Thermal Properties
- Corrosion
- Silica, Fireclay, Mullite, Alumina
- Zirconia
- MgO, CaO, Dolomite
- Refractory Castables
- Non-oxide Refractories
- Iron Making, Steel Applications
- Foundries, Non-ferrous Applications
- Alkali-corrosion, Cement Applications
- Glass Applications
- Metal Melt Filtration
- Refractory Metals
Wintersemester
Dr.-Ing. U. Fischer
- Grundlagen Sinterung
- Vorgänge bei der Sinterung
- Festkörperreaktionen
- Technische Vorgänge und Anlagen zum Sintern von Körnungen
- Technische Vorgänge und Anlagen zum Sintern von Formkörpern
- Beispiele keramischer Sintertechnologien
- Exkursion
Wintersemester
Dr.-Ing. G. Schmidt
- Probennahme, Probenvorbereitung, Messunsicherheiten
- spezielle Probleme bei silikatischen Systemen
- Thermische Analysen (DTA, DSC, TG, Dilatometer)
- Lichtmikroskopie
- Elektronenmikroskopie (REM, TEM) und Mikroanalytik (EDAX, EBSD)
- Mikroanalytik (EDAX, EBSD, FIB) (Dr. Brachhold)
- Gefügebeurteilung, Computertomographie (CT) (Dr. Hubálková)
- Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
- Röntgenbeugung (XRD)
- Spektroskopie (AAS, AES, IR-Spektroskopie)
- Laborexkursionen
Wintersemester
Dr.-Ing. J. Hubálková
- Einleitung, Messunsicherheiten
- Gefügeeigenschaften
- Eigenschaften beim Erhitzen
- Wärmetransportverhalten
- Rheologische Eigenschaften I - Definitionen
- Rheologische Eigenschaften II - Messung
- Rheologische Eigenschaften III - Glas
- Mechanische Eigenschaften bei RT
- Mechanische Eigenschaften bei HT
- Elektrische und magnetische Eigenschaften
- Optische Eigenschaften
- Chemische Beständigkeit
Wintersemester
Dr.-Ing. G. Schmidt
- Allgemeiner Überblick über das Bauwesen
- Wärme- und Feuchteschutz im Komplex der Bauphysik, Behaglichkeitskriterien
- Wärmetransportmechanismen, Wärmeübergang
- Wärmedurchgang
- Wärmedämmstoffe für den baulichen Wärmeschutz
- Instationärer Wärmetransport
- Feuchteschutz
- Mechanismen des Feuchtetransportes, Praktischer Feuchteschutz
- Schimmelbildung, richtig Lüften
- Wärmebrücken
- Aktuelle Gesamtsituation zum Wärme- und Feuchteschutz
- Neue Entwicklungen von Wärmedämmstoffen, Altbausanierung
- Einführung in die Thermografie
- Exkursion