Direkt zum Inhalt

Angewandte Naturwissenschaft

Studienkonzept

Der Studiengang Angewandte Naturwissenschaft umfasst die drei Disziplinen Physik, Chemie und Biotechnologie. Er verbindet eine breite naturwissenschaftliche Allgemeinbildung mit anwendungsorientierter Forschung und zielt auf fachübergreifende Kompetenzen und Lösungsstrategien.

Das Bachelorstudium vermittelt breit gefächerte naturwissenschaftliche Grundlagen mit hohem Praxisbezug. Auf diese Weise werden z.B. Biologinnen und Biologen ausgebildet, die auch Vorlesungen in Quantentheorie gehört haben. Und Physikerinnen und Physiker, die die Sauerstoffproduktion von Algen untersucht haben. Damit befähigt das Studium, sich schnell in komplexe interdisziplinäre Sachverhalte einzuarbeiten und kausale Zusammenhänge zu erkennen. Im späteren Berufsleben können die erworbenen Kenntnisse dann leicht auf eine Vielzahl anderer Problemstellungen übertragen werden.

Im Bachelorstudium wird die Entwicklung und Ausbildung sowohl von theoretischen als auch von praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen gleichermaßen gefördert. In den ersten vier Semestern stehen solide Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie im Vordergrund. Das fünfte und sechste Semester beinhaltet die sogenannte Vertiefungsphase, welche sich mit den individuell zusammenstellbaren Wahlpflichtmodulen sowie der Bachelorarbeit an den Masterschwerpunkten (Biotechnologie, experimentelle und theoretische Festkörperphysik, Halbleitertechnik) orientiert. In Vorbereitung auf die Bachelorarbeit erfolgt dabei die fachspezifische Vertiefung in einer ausgewählten Richtung.

Fakultät
Fakultät 2 - Chemie und Physik​
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
6 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsvoraussetzung

Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung

Studiengangsprache
Deutsch
Bachelor
Fachberatung
Dr. Jan Beyer
Gellert-Bau
Leipziger Str. 23, Zi. EG.19
jan.beyer [at] physik.tu-freiberg.de
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
studienberatung [at] tu-freiberg.de
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat Fakultät 2
Clemens-Winkler-Bau
Leipziger Str. 29, 09599 Freiberg
fsr2 [at] stura.tu-freiberg.de
Berufsfelder
  • Forschung und Entwicklung in der Halbleiterindustrie, wie z.B. bei Bosch, FCM, Global Foundries, Hanwha QCells,  Infineon, Intel, Meyer Burger, Siltronic, TSMC, X-FAB usw.
  • Kleine und mittelständische Unternehmen: Produktion und Dienstleistungen in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen
  • Forschung, Entwicklung und Management: Insbesondere fächerübergreifende Grundlagen- und angewandte Forschung und Entwicklung in der Physik, Chemie, Biotechnologie, Pharmazie, den Lebens- und Materialwissenschaften
  • Kliniken, Labore, Institute großer Forschungseinrichtungen wie z.B. der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft oder der Helmholtz- oder Leibniz-Gemeinschaft, Großforschungseinrichtungen
  • Großindustrie: In Bereichen wie Umweltschutz, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit, Patentwesen

Warum Angewandte Naturwissenschaft an der TUBAF studieren? 

Wenn Sie sich für alle Naturwissenschaften interessieren, und sich die Möglichkeit eines direkt anschließenden, deutschsprachigen Masterstudiums mit verschiedenen Spezialisierungsrichtungen offenhalten möchten, bietet Ihnen die TUBAF mit dem Studiengang „Angewandte Naturwissenschaft“ einen deutschlandweit einzigartigen Studiengang! Hier können Sie ein tiefgreifende, naturwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, um an den großen Herausforderungen unserer Zeit arbeiten – von der Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung über die Nano- und Mikroelektronik bis zur Biotechnologie. Und das alles in einer familiären Atmosphäre mit idealen Betreuungsverhältnissen.

Infos zu weiterführenden Studiengängen an der TUBAF 

Für Studierende im Bachelor Angewandte Naturwissenschaft ist ein Platz im aufbauenden Masterstudiengang „Angewandte Naturwissenschaft“ garantiert. Hier kann eine der vier Vertiefungsrichtungen 

  • Umwelt - Biotechnologie – Analytik
  • Festkörperphysik
  • Halbleitertechnik und Photovoltaik
  • Theorie der Elektronenstruktur von Materialien

belegt werden. Natürlich bleibt auch weiterhin die Möglichkeit einer fächerübergreifenden Modulwahl bestehen.

Falls Sie entscheiden, sich ganz auf die Chemie konzentrieren zu wollen, können Sie auch Ihr Studium im Masterstudiengang „Chemie“ fortsetzen. Im internationalen, englischsprachigen „Advanced Materials Analysis“ hingegen können Sie sich ganz auf die Gebiete der Material- und Werkstoffanalytik vertiefen.

Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

  • Interesse an den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie
  • Interesse an fächerübergreifenden Zusammenhängen
  • grundlegendes mathematisches Verständnis

Was Alumni sagen

„Beim NAT-Studium setzt man sich mit sehr verschiedenen und
immer wieder neuen Themengebieten auseinander. So baut
man sich ein sehr breit aufgefächertes Wissen auf. Diese dyna-
mische Ausbildung bereitet einen optimal auf forschungs- und
industrienahe Berufsfelder vor.“ (Dr. Patrick Hofmann)

„Ich habe Angewandte Naturwissenschaften studiert, weil es breiter gefächert als ein reiner Chemie-Studiengang ist. Außerdem hat mir gefallen, dass die Uni nicht so groß ist und man eine persönliche Beziehung zu den Betreuern bekommt.“ (M.Sc. Sandra Jankus)

Aktuelle Einblicke ins Studium gibt's auf den Social-Media-Kanälen der Fakultät für Chemie und Physik: Instagram @tubaf_nat und TikTok @tubaf_nat

Imagefilm Angewandte Naturwissenschaft