
Feststellung von Gefährdungspotenzialen von Felsbereichen im Elbsandsteingebirge aufgrund zunehmender Waldbrände
Im Elbsandsteingebirge sind in den letzten Jahren zunehmende und stärkere Waldbrände zu verzeichnen. Durch die Zerstörung von Wald durch Brände werden große Felsbereiche freigelegt, so dass zukünftig weitere Straßenabschnitte durch Felsstürze und Murgänge gefährdet sind. Weiterhin gibt es keine Kenntnis über den Einfluss von Waldbränden auf die Standsicherheiten von Felsen. Es gibt Felsbereiche, die vollständig aus Sandstein bestehen und Felsbereiche, die nicht durchgehend verfestigt sind. Die Verbreitung dieses Phänomens im Elbsandsteingebirge ist unbekannt, tritt aber u.a. im Wehlturmgebiet, der Bastei, am Velký Pravčický kužel und am Pravčická brána auf. Es fehlt an Konzepten, um für diese Bereiche präventive Sicherungen wirtschaftlich effizient vornehmen zu können. Auch der Grad und die Verbreitung der Gefährdung zukünftig weiterer Straßenabschnitte ist unbekannt, so dass Planungen für die Aufforstungen diesen Aspekt nicht berücksichtigen können.

Es werden Untersuchung zu Stabilitäten von Felsbereichen durchgeführt, wobei vor allem zerstörungsfreie Methoden angewandt werden. Mit Brandversuchen wird festgestellt, bei welchen Temperaturen es zur welchem Zerstörungsgrad eines Sandsteins kommt. Zusammen mit den geometrischen Modellen werden dann numerische Modelle generiert und hiermit eine Bewertung zum Versagen von Felsbereichen im Falle von Waldbränden vorgenommen.
Weiterhin wird mittels Berechnungen festgestellt, welche Straßenabschnitte durch fehlende Bäume in welchem Grad aktuell und zukünftig gefährdet sind. Das bestehende grenzübergreifende Informationssystem wird um diese Fachthemen erweitert.
Weitere Informationen finden Sie unter https://risk-elbe-labe.eu/index.php/de