Quelllabor
Das Quellen von Ton- und Tonsulfatgesteinen ist ein Risiko im Tunnel-, Straßen- und Brückenbau sowie bei Geothermieprojekten. Wir untersuchen die beim Quellen ablaufenden Prozesse und deren geotechnische Auswirkungen. Zur experimentellen Bestimmung von Quellparametern und für die Entwicklung von Stoffgesetzen zur Simulation von Quellprozessen mit numerischen THMC-Modellen haben wir ein Gesteinsquelllabor eingerichtet.
Ausstattung
- Quellversuchsstand mit 6 ödometrischen Quellversuchsapparaturen für genormte Versuche nach Empfehlung 11 des Arbeitskreises Versuchstechnik Fels der DGGT sowie ISRM Suggested Methods
- Zellen für Durchfluss-Quellversuche zur Untersuchung der Änderung der Permeabilität während des Quellens
- „Quellomat“ mit 6 Quelldosen für Pulverquellversuche
Injektionslabor
Durch Injektionsversuche in einer Großinjektionsanlage und in Versuchsständen im Labor untersuchen wir den Injektionserfolg innovativer Injektionsmittel und ihre Umweltbeeinflussung unter naturnahen Verhältnissen.
Ausstattung
- Injektionsversuchsstände in verschiedenen Maßstäben: Großversuchsanlage, in-situ-Injektionsgrube, Laborinjektionsanlage
- Computergesteuerte Injektionsgeräte zum Verpressen von Pasten, Suspensionen und Lösungen
Ingenieurgeologische Laborversuche
In der studentischen Ausbildung und für Forschungsprojekte werden ingenieurgeologische Standardversuche nach Norm durchgeführt.
- Zustandsgrenzen (DIN 18 122-1 und -2, DIN EN ISO 17 892-12)
- Korngrößenverteilung durch Sieben und Sedimentation (DIN 18 123, DIN EN ISO 17 892-4)
- Korndichte mittels Kapillarpyknometer (DIN 18 124, DIN EN ISO 17 892-3)
- Proctorversuch (DIN 18 127)
- Glühverlust (DIN 18 128, DIN EN 17 685-1)
- Kalkgehalt nach Scheibler (DIN 18 129)
- Wasserdurchlässigkeitsbeiwert (DIN 18 130-1, DIN EN ISO 17 892-11)
- Wasseraufnahmevermögen nach Enslin/Neff (DIN 18 132)
Feldtechnik
Für Felduntersuchungen verwenden wir unterschiedliche Aufschluss- und Testverfahren.
- Nordmeyer Rammsondierbohrgerät RSB 0/1.4 für Kleinbohrverfahren gemäß DIN 4021 und Hohlschneckenbohrungen in Böden sowie Rotary Kernbohrungen im Fels
- Mobile WD-Versuchsanlage zur Bestimmung der Durchlässigkeit im Bohrloch
- Bohrhämmer für Rammkernsondierungen (Atlas Cobra, Bosch)
- Luft-Permeameter TinyPerm3 zur Bestimmung der Permeabilität an Aufschlüssen
- Verschiedene Geräte für Indexversuche im Feld (Schmidt-Hammer, Nadelpenetrometer, Handflügelsonde)