Tag des offenen Denkmals am Welterbe-Standort Muldenhütten
Am Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 08.09.24 am Welterbe-Standort Muldenhütten bei Freiberg von 10 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Tür im historischen Hüttenkomplex statt.
Ab 10 Uhr ist im Huthaus die Ausstellung MULDENHÜTTENIndustriekomplex, Welterbe und Lernort geöffnet, die den Potentialen und Herausforderungen des über 700 Jahre alten Hüttenstandortes im Kontext des montanen Welterbes gewidmet ist.
Zusätzlich werden von 11 bis 16 Uhr Führungen am Welterbe-Standort angeboten und das historische Zylindergebläse ist zu besichtigen.
Die Veranstaltung ist Teil des vom BMBF geförderten Projektes „Lern-, Lehr- und Vermittlungsort (LLV) Muldenhütten“ zur Revitalisierung des historischen Hüttenstandortes im Rahmen des regionalen recomine Bündnisses „rethinking resources“. Das recomine Muldenhütten LLV-Projekt wird gemeinsam getragen vom Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) der TU Bergakademie Freiberg und dem Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.
Hier können Sie das Plakat "Muldenhütten - Industriekomplex, Welterbe und Lernort" zum Tag des offenen Denkmals am 08.09.2024 herunterladen.
MULDENHÜTTEN Industriekomplex, Welterbe und Lernort
Ausstellungseröffnung und Tag der offenen Tür
In diesem Jahr feiert die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ihr fünfjähriges Jubiläum der Einschreibung in die Liste des UNESCO Welterbes auf der Sitzung des Welterbekomitees am 6. Juli 2019 in Baku/Aserbaidschan.
Verbunden mit diesem Anlass findet am Sonntag, den 7. Juli 2024, am Welterbe-Standort Muldenhütten bei Freiberg von 11 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Tür im historischen Hüttenkomplex statt.
Um 11 Uhr wird im Huthaus die Ausstellung MULDENHÜTTEN Industriekomplex, Welterbe und Lernort eröffnet, die den Potentialen und Herausforderungen des über 700 Jahre alten Hüttenstandortes im Kontext des montanen Welterbes gewidmet ist. Zusätzlich werden von 11 bis 16 Uhr Führungen am Welterbe-Standort angeboten sowie das historische Zylindergebläse gezeigt.
Die Veranstaltung ist Teil des vom BMBF geförderten Projektes "Lern-, Lehr- und Vermittlungsort (LLV) Muldenhütten" zur Revitalisierung des historischen Hüttenstandortes im Rahmen des regionalen recomine Bündnisses "rethinking resources". Das recomine Muldenhütten LLV-Projekt wird gemeinsam vom Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) der TU Bergakademie Freiberg und dem Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. getragen.
Hier können Sie das Plakat "Muldenhütten - Industriekomplex, Welterbe und Lernort" zur Ausstellungseröffnung und zum Tag der offenen Tür am 07.07.2024 herunterladen.
Zum Projekt
Projektleitung: Prof. Dr. Helmuth Albrecht
Ansprechpartner: Malte Krüger (Projektkommunikation)
Laufzeit: 01.07.2023 bis 31.12.2025
Das Projekt ist Teil des recomine Verbundes, gefördert im Rahmen des Programms wir! Wandel durch Innovation durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Projektpartner sind der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. und die SAXONIA Standortentwicklungs- und verwaltungsgesellschaft mbH.
Zur Bedeutung des Standorts Muldenhütten
Seit Juli 2019 gehört der historische Hüttenkomplex von Muldenhütten als Teilbereich der deutsch-tschechischen Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum UNESCO Weltkulturerbe.
Die Muldener Hütte wurde im Jahr 1318 erstmalig urkundlich erwähnt.
Der Standort Muldenhütten repräsentiert als bis heute aktiver Industriestandort mehr als 700 Jahre Verhüttungstechnologie im Erzgebirge. Im Welterbekontext stellt er damit einen der ältesten, weitgehend erhaltenen Hüttenstandorte der Silber- und Buntmetallgewinnung dar.
In Folge der jahrhundertelangen Verhüttungsaktivitäten ist Muldenhütten mit seiner Lage im Tal der Freiberger Mulde bis heute durch eine eindrucksvolle Haldenlandschaft geprägt.
Mit seinem Denkmalbestand - u.a. dem Huthaus von 1655, dem Zylindergebläse (1827/1828), der Raffinier- und Saigerhütte (um 1830), dem Wassertonnenaufzug (um 1850), der Pattinsonhütte (1856), der Zinkentsilberung, dem Schachtofengebäude (1887/1939) und der Freiberger Münze (1887) - repräsentiert der historische Hüttenstandort entscheidende Phasen der Entwicklung der Hüttentechnologie vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
Anfang der 1990er Jahre begann die kontinuierliche Haldensanierung und Dekontaminierung von Flächen und Gebäuden. Gleichzeitig erfolgten erste Bemühungen um eine Nachnutzung des historischen Hüttenstandortes. Seit Sommer 2023 setzt sich das recomine Projekt LLV Muldenhütten als Pilotvorhaben für eine neue Phase der Nachnutzung des Welterbestandortes ein.
Projektbeschreibung: Historisch-gesellschaftliches Vermittlungs- und Entwicklungsprojekt
Projektinhalt ist die Konzeption und erste prototypische Umsetzung eines Lern-, Lehr- und Vermittlungsortes am UNESCO-Welterbestandort Muldenhütten als Teilbereich der montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří. Eingebettet in eine der eindruckvollsten Haldenlandenschaften des Freiberger Reviers liegt der historische Hüttenkomplex am Ufer der Freiberger Mulde.
Das seit 2012 zu Freiberg eingemeindete Muldenhütten ist heute ein aktiver und zukunftsorientierter Industriestandort im Einklang mit der neuen sächsischen Rohstoffstrategie speziell im Hinblick auf die Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling.
Leitfragen für das Projekt:
- Wie geht man mit denkmalgeschützten, aber kontaminierten Gebäuden und Bergbauhalden um, deren Denkmalwert erklärungsbedürftig und nur eingeschränkt erlebbar ist?
- Wie entwickelt man einen Weltkulturerbe-Standort, in dessen unmittelbarem Umfeld weiterhin und auch in Zukunft produziert wird?
- Wie lassen sich aus einer über 700jährigen Standortgeschichte innovative Lösungsansätze für heutige Fragestellungen und aktuelle Zukunftsperspektiven für einen Welterbe-Standort und für Fragestellungen der geomontanen Kreislaufwirtschaft ableiten?
- Wie und mit welchen Formaten lässt sich die Bedeutung und der Identifikationswert des Areals generationenübergreifend attraktiv vermitteln?
Zentrale Bestandteile des Projekts sind Schulprojekttage, Ausstellungen, Tage der Offenen Tür in Muldenhütten sowie Stakeholder-Workshops.
Kooperationspartner:
Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří e.V.
Stadt Freiberg Tourismus
Fremdenverkehrsverein Freiberg
Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V. mit der Fachgruppe Hüttengeschichte.
Kontakte:
Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG)
TU Bergakademie Freiberg
Silbermannstr. 2, 09599 Freiberg
Projektleitung: Prof. Dr. Helmuth Albrecht helmuth [dot] albrecht [at] iwtg [dot] tu-freiberg [dot] de (helmuth[dot]albrecht[at]iwtg[dot]tu-freiberg[dot]de)
Projektkommunikation: Malte Krüger malte [dot] krueger1 [at] iwtg [dot] tu-freiberg [dot] de (malte[dot]krueger1[at]iwtg[dot]tu-freiberg[dot]de)
Ausstellungen: Anke Binnewerg anke [dot] binnewerg [at] iwtg [dot] tu-freiberg [dot] de (anke[dot]binnewerg[at]iwtg[dot]tu-freiberg[dot]de)
Tel: +49 3731 393427
Projektpartner für Schulprojekte:
Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V.
Dr. Anna Wierzgon: anna [dot] wierzgon [at] fv-montanregion-erzgebirge [dot] de (anna[dot]wierzgon[at]fv-montanregion-erzgebirge[dot]de)
Tel: +49 3731 393427
recomine
Philipp Büttner | recomine-Bündniskoordinator | HIF
Telefon: +49 351 260-4417
Fax: +49 351 260-4440
E-Mail: p.buettner(at)hzdr.de
Internet: www.hzdr.de/hif
https://www.recomine.de/projekte/projektdetail/llv-muldenhuetten