Institut für Stochastik
v.l.n.r.:
Dr. Felix Ballani,
Dipl.-Math. Markus Dietz,
Dr. Anna Chekhanova,
Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff,
Prof. Karl Gerald van den Boogaart,
Dr. Andreas Wünsche,
Dr. Ka-Yiu Wong,
Katja Hetze
Die Stochastik als mathematische Teildisziplin beschäftigt sich mit mathematischen Modellen für Situationen, bei denen ein Zufallseinfluss vorliegt, d.h. nicht alle notwendigen Größen, Parameter usw. exakt berechnet oder beobachtet werden können, und trotzdem Entscheidungen mit Hilfe einer Quantifizierung der vorhandenen Unsicherheit getroffen werden müssen. Darüber hinaus liefert die mathematische Statistik (als Teilgebiet der Stochastik) begründete Verfahren zur Analyse von Daten unterschiedlichster Art. Stochastische und statistische Modelle spielen eine immer größer werdende Rolle in allen Wissenschaften und in Anwendungen in der Realität, auch im täglichen Leben. Außerdem spielt die Stochastik durch ihre vielfältigen Verknüpfungen mit anderen mathematischen Teildisziplinen innerhalb der Mathematik eine große Rolle.
Das Institut für Stochastik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ist als Lehreinrichtung für die Lehrveranstaltungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik verantwortlich. Dazu gehören die entsprechenden Grundvorlesungen sowohl für die Studenten der Mathematik als auch für die Studenten der Informatik und der anderen Fakultäten. Daneben wird eine Vielzahl von Vorlesungen zu spezielleren Themen aus dem Gebiet der Stochastik für die Studenten angeboten.
Im Bereich der Forschung werden am Institut zum Beispiel wissenschaftliche Fragestellungen zu Gleichungen mit zufälligen Parametern (in vielen Bereichen wird hier das Schlagwort "Unsicherheitsquantifizierung", engl. "Uncertainty Quantification" oder kurz "UQ" benutzt), zur stochastischen Geometrie, zur Geostatistik oder zur Statistik und stochastischen Modellierung von Systemen bearbeitet.
Aktuelles
Künstliche Intelligenz oder optimale Routenplanung – Mathe-Schnupperstudium zeigt spannende Fächer

Frühjahrsakademie: Mit Robotik, Informatik und Mathematik die Welt von Morgen gestalten
