Direkt zum Inhalt

Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise

https://plattform-forel.de/relei/

Die FOREL-Koordinationsprojekte bilden die Organisations- und Steuerungsschnittstelle der Plattform FOREL. Seit 2013 werden diese vom BMBF gefördert und vom PTKA betreut.

https://plattform-forel.de/koordinationsprojekt/

GREENY - GRinding Energy EfficiencY - EIT Raw Materials

In diesem Projekt wird die Zerkleinerung, insbesondere von schwer zu verarbeitenden Materialien wie Schlacken, experimentell untersucht und mit Hilfe von innovativen Simulationswerkzeugen abgebildet. Dabei werden Faktoren, die den Zerkleinerungsprozess beeinflussen, ermittelt und untersucht. Die Hauptidee dieses Projektes ist es, ein Recyclingverfahren für die metallurgische Industrie zu entwickeln, was zum Einen die Extraktion metallischer Bestandteile, wie z.B. des Mangans, aus der Schlacke ermöglicht und zum Anderen die Produktion eines sauberen Mineralprodukts gestattet, das man u.a. als Baumaterial einsetzen kann. Durch die Umwandlung von Abfällen in werthaltige Produkte wird deren Deponierung vermieden. Somit adressiert das GREENY-Projekt direkt eine umweltrelevante Herausforderung, vor der insbesondere die Metallurgie und die Stahlindustrie stehen.

OptimOre - Aufbereitung kritischer Rohstoffe

Das Institut für Aufbereitungsmaschinen der TU Bergakademie Freiberg arbeitet seit März 2015 gemeinsam mit sieben weiteren Forschungseinrichtungen aus insgesamt vier europäischen Ländern in einem Forschungsverbund zur Steigerung des Ausbringens bei der Wolfram- und Tantalerzaufbereitung.

MICROMIN – das Netzwerk für Micro Mineralien steht in den Startlöchern fur die zweite Förderphase

Das ZIM-Netzwerk „MICROMIN“ traf sich am 24. März 2015 bei seinem Partner, der TU Bergakademie Freiberg am Institut fur Aufbereitungsmaschinen. Ziel war es u.a., den Start der zweiten Förderphase vorzubereiten und die Realisierung der einzelnen Entwicklungsvorhaben weiter voranzutreiben.

Forschungsprojekt ELIZE

Hochspannende Aufbereitung von komplexen Erzen!

Das Projekt ELIZE hat die Entwicklung von neuen Maschinen basierend auf der Elektroimpulstechnologie für die Aufbereitung von komplexen Erzen zum Ziel.

ESF-Nachwuchsforschergruppe InnoCrush

In der Nachwuchsforschergruppe sollen Innovationen zur Stärkung der sächsischen Wirtschaft vorbereitet werden. Ziel ist die Reduktion des Energie- und Materialaufwandes in der Erzaufbereitung durch Erhöhung der Selektivität bei der Gewinnung wirtschaftsstrategischer Primärrohstoffe mit Fokus auf kleine Lagerstätten -  wie sie in Sachsen, besonders im Erzgebirge vorkommen. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt von Gewinnung über Aufbereitung und Automatisierung bis zur wirtschaftlichen Bewertung, flankiert von Mineralogie und Modellierung.

Seit Juli 2020 fördert der Freistaat Sachsen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung für zwei Jahre das LiFePo-Rec-Projekt zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) mit Li-Eisen-Phosphat-Beschichtungselementen (LFP). Gefördert werden in diesem Verbundvorhaben neben dem IART der TU Bergakademie Freiberg die zwei sächsischen mittelständischen Unternehmen AGRO Drisa GmbH Dresden und SRW metalfloat GmbH Espenhain.  

Energieeffizienter und werkstoffgerechter Recyclingprozess von carbon‑faserverstärkten Kunststoffen (CFK) von der Wertstoffaufbereitung bis hin zum neuen Bauteil unter Anwendung eines innovativen Solvolyseprozesses sowie der Entwicklung und Herstellung neuartiger standardisierter quasi-unidirektionaler Halbzeuge

Mehr Informationen

Im Fokus des Vorhabens stand die maximale CO2-Einsparung über die Produktionsphasen durch ressourcenschonende Leichtbauprodukte zum Einsatz im Kontext der Energiewende. Durch lebensphasenübergreifende Produktentwicklung und den Einsatz von ressourcenschonender Leichtbautechnologien sollten ausgewählte Bauteile nach den Maßstäben der Kreislaufwirtschaft in nachhaltige Produkte transformiert werden.