Bachelor Gießereitechnik
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 5 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester), alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Rund 750 Gießereien in Deutschland versorgen die Automobilindustrie, den Maschinenbau und die Elektrotechnik mit hochwertigen Gusskomponenten. Kein Windrad oder Kraftfahrzeug würde sich ohne Gussteile bewegen. Selbst viele Kleinteile, wie sie für die Feinmechanik oder die Medizintechnik benötigt werden, sind gegossen. Gießen bedeutet in der Regel der schnellste Weg vom Werkstoff zum Bauteil. Ingenieure und Ingenieurinnen der Gießereitechnik müssen dabei den gesamten Prozess ingenieurtechnisch begleiten - von der Bereitstellung des flüssigen Metalls, über den Abguss bis hin zur Erstarrung der Schmelze und der anschließenden Weiterbearbeitung des Gussstücks. Sie sind dabei sowohl für die Produktion verantwortlich als auch in die Werkstoffauswahl und Produktentwicklung eingebunden.
Wer sich für mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen in der Metallindustrie und besonders für deren unmittelbare Umsetzung in die Praxis interessiert, für den bietet dieses Studium eine solide Ausbildung in einem gesuchten Beruf. Hier werden werkstoffwissenschaftliche und technologische Kenntnisse der Gießereitechnik anwendungsbereit vermittelt. Zudem bieten das Industriepraktikum und die externe Bachelorarbeit mit dem Kennenlernen moderner Betriebe und Technologien die gewünschte und erforderliche Praxisnähe.
Berufsfelder
Gießerei-Industrie: z. B. Technisches Management, Produktionsleitung, Werkstoffentwicklung, Produktentwicklung, CAD- und Simulationsexperten, Qualitätswesen
Automobilindustrie, Maschinenbau: z.B. Qualitätswesen, Werkstoffentwicklung, Produktentwicklung
Zulieferindustrie: z. B. Anwendungstechnik, Technischer Vertrieb, Beratung
weitere Tätigkeitsfelder: z. B. Öffentlicher Dienst, Ingenieurbüros, Unternehmensberatungen, Berufsgenossenschaften, private und öffentliche Prüfinstitute
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber:innen sowie Studienbewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.