Direkt zum Inhalt

Metallic Materials Technology

Studienkonzept

Gestalten Sie die Zukunft der Materialwissenschaft
Das Masterprogramm Metallic Materials Technology (MMT) an der TU Freiberg vermittelt Studierenden fundierte Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich metallischer Werkstoffe. Unabhängig davon, ob du einen Hintergrund in Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet hast, bietet dir dieses Programm die einzigartige Möglichkeit, dich auf zukunftsweisende Technologien zu spezialisieren, die Innovationen in den Bereichen Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, erneuerbare Energien und moderne Fertigungstechnologien vorantreiben.

Werde Teil einer internationalen Gemeinschaft, vertiefe dein Fachwissen und bereite dich auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich der metallischen Werkstoffe vor.

Das MMT-Programm baut auf einem Bachelor-Abschluss in Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften oder Metallurgie auf und vermittelt Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich metallischer Werkstoffe. Der Lehrplan umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und kombiniert technische Kompetenzen mit einem wissenschaftlichen Ansatz zur Lösung realer Herausforderungen.

Studierende haben die Möglichkeit, ihre Studieninhalte durch die Wahl einer von vier Spezialisierungen an ihre Interessen und Karrierezielsetzungen anzupassen. Das Programm wird vollständig in Englisch unterrichtet und zieht eine vielfältige internationale Studierendenschaft an.

Das MMT-Programm erstreckt sich über vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Lehrplan bietet:

  • Kernfächer: Werkstoffwissenschaften, mechanische Eigenschaften und Fertigungsverfahren.
  • Wahlmodule: Flexibilität, um die Ausbildung an individuelle Karriereschwerpunkte anzupassen.
  • Masterarbeit: Ein Forschungsprojekt, das sich mit realen industriellen Herausforderungen auseinandersetzt.
  • Spezialisierungen: Studierende wählen eine der folgenden vier Vertiefungen, um ihr Studium gezielt auszurichten.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich um einen englischsprachigen Master-Studiengang handelt. Die Bewerbung für das Sommersemester erfolgt online über das Hochschulportal und ist möglich im Zeitraum vom 1. Juli bis 15. Oktober (empholen). Für das Wintersemester ist die Bewerbung vom 1. Januar bis 15. April ebenfalls online über das Hochschulportal möglich.

 

Vertiefungen

Diese Spezialisierung konzentriert sich auf die Grundlagen und fortgeschrittenen Aspekte moderner Gießereiverfahren. Die Studierenden lernen:

  • Grundlagen zu Formstoffen, Bindemitteln und Kernherstellungstechniken.
  • Die Metallurgie von Eisen- und Nichteisengusswerkstoffen, einschließlich Schmelzebehandlung und Analyseverfahren.
  • Die Steuerung von Schmelzöfen und Qualitätssicherung in der Gießereiproduktion.
  • Nachbehandlung von Gussteilen, Oberflächentechnik und Strategien zur Fehlervermeidung.
  • Anwendungen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Maschinenbauindustrie, in denen hochleistungsfähige Gussbauteile essenziell sind.

Die Umformtechnik befasst sich mit der Umwandlung metallischer Werkstoffe in Halb- und Fertigprodukte durch verschiedene Verfahren. Diese Spezialisierung umfasst:

  • Fortgeschrittene Walz-, Schmiede- und Extrusionstechnologien.
  • Theoretische und experimentelle Analyse des Umformverhaltens von Metallen.
  • Einfluss mikrostruktureller Eigenschaften auf die mechanische Performance.
  • Numerische Simulation und Optimierung von Prozessketten.
  • Anwendungen in den Bereichen Automobilindustrie, Bauwesen und Luft- und Raumfahrt, wo präzise geformte Metalle eine zentrale Rolle spielen.

Diese Spezialisierung konzentriert sich auf die Herstellung und das Recycling von Nichteisenmetallen wie Aluminium, Kupfer und Seltene Erden. Studierende befassen sich mit:

  • Hochtemperatur-, hydrometallurgischen und elektrochemischen Verfahren zur Metallgewinnung und -veredelung.
  • Fortschrittlichen Recyclingtechnologien zur Rückgewinnung wertvoller Metalle aus Batterien, Elektronikschrott und industriellen Nebenprodukten.
  • Nachhaltigen Produktionstechniken zur Minimierung der Umweltbelastung.
  • Anwendungen in Elektronik, erneuerbaren Energien und Batterietechnologie, wo leichte und leistungsstarke Metalle unverzichtbar sind.

Diese Spezialisierung vermittelt umfassendes Wissen über den gesamten Stahlherstellungsprozess, von der Rohstoffaufbereitung bis zu fortschrittlichen Veredelungstechniken. Wichtige Themen sind:

  • Primär- und Sekundärmetallurgie, einschließlich Entkohlung und Legierungstechnik.
  • Saubere Stahlproduktion, Energieeffizienz und nachhaltige Verfahren.
  • Strukturelle und mechanische Eigenschaften von Stahl für Bau- und Transportanwendungen.
  • Strategien der Kreislaufwirtschaft zur Reduzierung von Emissionen und Verbesserung der Ressourceneffizienz.
  • Anwendungen in den Bereichen Infrastruktur, Automobilindustrie, Transport und grüne Energie.
Fakultät
Fakultät 5 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Abschluss
Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Wintersemester
Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung
  • Bachelor-Abschluss mit werkstoffwissenschaftlichem oder werkstofftechnologischem Schwerpunkt (mind. 6 Semester) oder ein gleichwertiger Abschluss auf dem Gebiet der Metallurgie, Werkstofftechnik oder einer anderen verwandten Disziplin
  • Ein 12-wöchiges Industriepraktikum ist erforderlich. Es wird empfohlen, das Praktikum ganz oder teilweise vor Beginn des Studiums zu absolvieren. Allerdings können fehlende Praktikumszeiten aber auch während des Studiums nachgeholt werden, z.B. in der vorlesungsfreien Zeit oder bis zur Ausgabe des Themas der Masterarbeit. Das Praktikum kann in verschiedenen Unternehmen (Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaft, Metallurgie oder verwandten Bereichen) absolviert werden. Aus den Bescheinigungen muss hervorgehen, welche Tätigkeiten durchgeführt worden sind.
  • Qualifikationsfeststellungs-Verfahren

Sprachkenntnisse:

  • Englischkenntnisse (TOEFL mindestens 90 internetbasierter Test, IELTS mindestens 6,5 oder gleichwertiges Sprachzertifikat) - dies gilt nicht für Bewerber, deren Landessprache Englisch ist.
Studiengangsprache
Englisch
Fachberatung
Dr. Dirk Renker
Haus Metallkunde, Gustav-Zeuner-Str. 5
09599 Freiberg
Dirk.Renker [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-2443
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
studienberatung [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-3469
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat Fakultät 5 (Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie)
Haus Formgebung, EG 121, Bernhard-von-Cotta-Str. 4
fsr5 [at] stura.tu-freiberg.de +49 3731 39-4093
Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des MMT-Programms haben Zugang zu vielfältigen Karrierewegen in verschiedenen Industriezweigen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen:

  • Eisen- und Stahlindustrie: Produktion, Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung.
  • Gießereiindustrie: Gießverfahren, Formgestaltung und Qualitätsmanagement.
  • Umformtechnik: Entwicklung und Optimierung von Fertigungsprozessen für anspruchsvolle Anwendungen.
  • Maschinenbau: Anwendung metallurgischer Kenntnisse im Maschinen- und Komponentenbau.
  • Feuerfestindustrie: Entwicklung und Innovation hochtemperaturbeständiger Werkstoffe.
  • Metallverarbeitende Industrie: Effizienzsteigerung in der Herstellung und Verarbeitung metallischer Werkstoffe.
  • Verfahrensentwicklung: Förderung von Innovationen in metallurgischen Prozessen.
  • Technischer Vertrieb und Beratung: Beratung von Unternehmen zu Materialanwendungen und -eigenschaften.
  • Forschungseinrichtungen: Durchführung innovativer Forschungsprojekte an Universitäten und in der Industrie.

Warum das MMT-Programm wählen?

Ein Studium an der TU Freiberg bietet mehrere einzigartige Vorteile:

  • Umfassende Ausbildung: Ein gut strukturierter Lehrplan mit den Schwerpunkten Werkstoffverarbeitung, Nachhaltigkeit und Unternehmensführung.
  • Globale Berufsperspektiven: Absolventinnen und Absolventen sind in Branchen wie Maschinenbau, Metallurgie und erneuerbaren Technologien sehr gefragt.
  • Modernste Labore: Zugang zu hochmodernen Laboreinrichtungen und Spitzentechnologien bietet praxisnahe Lernerfahrungen.
  • Günstige Lebenshaltungskosten: Freiberg bietet im Vergleich zu größeren Städten wie Berlin oder München deutlich niedrigere Lebenshaltungskosten und ist daher besonders attraktiv für internationale Studierende.
  • Flexible Karrierewege: Vom Bereich Forschung und Entwicklung über technische Beratung bis hin zum Produktionsmanagement – das MMT-Programm eröffnet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten.
Alle Bewertungen lesen

Warum an der TU Freiberg studieren?

Die TU Freiberg ist eine der führenden Universitäten im Bereich Werkstoffwissenschaften und Metallurgie. Studierende profitieren von:

  • Erschwinglichen Lebenshaltungskosten, die Freiberg zu einem attraktiven Studienort machen.
  • Modernsten Forschungseinrichtungen, darunter spezialisierte Labore für Werkstoffprüfung und -verarbeitung.
  • Starken Industriepartnerschaften, die den Zugang zu Netzwerkevents und Karriereförderung erleichtern.

Werde Teil unserer dynamischen Gemeinschaft und mache den nächsten Schritt in deiner Ingenieurskarriere!

Erfahrungsberichte von Studierenden

Erfahre aus erster Hand, was unsere Studierenden und Absolventinnen und Absolventen über das MMT-Programm berichten:

"Pursuing the Master’s programme in Metallic Materials Technology at TU Freiberg has been an incredible experience. The programme offers diverse specialisations, allowing students to deeply explore their field of interest. The skills and knowledge I’ve gained throughout the programme have significantly deepened my understanding of metal forming, allowing me to approach my thesis topic at one of Germany’s leading metal companies with confidence and a solid foundation."
MMT-Absolventin

"The hands-on learning opportunities, combined with access to state-of-the-art facilities and guidance from expert faculty, have greatly enhanced my understanding of materials science. The programme provides a supportive academic environment that encourages growth and fosters a deep understanding of complex topics. It has opened up numerous career opportunities, preparing me for exciting roles in both industry and research."
Aktueller MMT-Student

Der nächste Schritt in deiner Karriere

Mit dem MMT-Programm an der TU Freiberg entwickelst du die technischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten, die du benötigst, um in der sich schnell wandelnden Werkstoffindustrie erfolgreich zu sein. Ob deine Zukunft in Forschung und Entwicklung, technischem Vertrieb oder Produktionsmanagement liegt – dieses Programm bietet dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten.

Bewirb dich jetzt und werde eine führende Fachkraft im Bereich metallischer Werkstoffe!