Master Geoinformatik
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 3 - Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Bachelor Geoinformatik/Geophysik der TU Bergakademie oder fachlich mind. gleichwertiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 6 Semestern |
Bewerbungsfrist | Deutsche, Hochschulwechsler und Bildungsinländer bis 15.09. bzw. 15.03. jeden Jahres. |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Geoinformatik ist die Wissenschaft, ortsbezogene Information systematisch zu erfassen, auszuwerten und darzustellen, um Wissen daraus zu extrahieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Information in Form geologischer und geophysikalischer Daten. Dreidimensionale digitale Modelle geologischer Körper werden als Voraussetzung zur Anwendung von Simulationen oder statistischen Methoden konstruiert. Dazu werden geeignete Datenmodelle, Datenbankschemas und Software entwickelt. Die Methoden werden u.a. bei der Lagerstättenerkundung und Abbauplanung, beim Umweltmonitoring und Katastrophenschutz sowie bei der Erkundung erneuerbarer Energien eingesetzt.
Geophysiker und Geoinformatiker - moderne Entdecker weitere Informationen
Berufsfelder
bei der Erkundung und Nutzung erneuerbarer Energien: z. B. Ermitteln des geothermischen Potentials eines Untergrundes, Mitarbeit bei der Projektierung von Staudämmen und Wasserkraftwerken oder Durchführen von Sicherheitskontrollen solcher Bauwerke
in der Geoingenieurbranche: z. B. für Baugrunduntersuchungen, archäologische Vorerkundungen oder um standsichere Orte für Großbauwerke zu finden
in Institutionen oder Geotechnik-Firmen: die im Umweltmonitoring und Katastrophenschutz tätig sind, z. B. bei der Kontrolle der Standsicherheit von Staudämmen und Deichen bei Belastung und Erschütterung
in der Rohstofferkundung: z. B. Untersuchung möglicher Erdöllagerstätten mit geophysikalischen Methoden oder Aufspüren von Erdölfallen mit Untergrundsimulationen
in der Softwareentwicklung: sowie beim Vertrieb und Support von Softwareprodukten
in Forschungseinrichtungen: z. B. in der Grundlagenforschung an Universitäten und Lehre von Studenten
Jetzt bewerben
Studienbewerber aus Deutschland oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben, bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-master finden.
Medien und Downloadbereich
- Alle Infos auf einem Blick
- 22/2021 Prüfungs- und Studienordnung
- 22/2021 Modulhandbuch
- 15/2021 Prüfungs- und Studienordnung
- 15/2021 Modulhandbuch
- 10/2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung
- 11/2013 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung
- 23/2011 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung
- 24/2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung
- 18/2009 Prüfungs- und Studienordnung
- 18/2009 Modulhandbuch