Geothermie
Die Energiewende ist eine der drängenden Zeitfragen. Um die Versorgung von Privathaushalten und Industrie klimaneutral und krisensicher zu machen, wird auf nachhaltige Quellen zur Energiegewinnung gesetzt. Erdwärme ist eine dieser Quellen und zudem ein wichtiger globaler Wachstumsmarkt. Studierende dieses Studiengangs nähern sich dem Thema auf den unterschiedlichsten Ebenen. Zur theoretischen Ausbildung gehören neben der Geothermie auch Anteile aus der Hydrochemie sowie betriebswirtschaftliche und juristische Grundlagen. Praktisch lernen Studierende verschiedene Methoden zur Erschließung von Erdenergie in Form von Wärme und Kälte kennen. Sie lernen im unieigenen Lehr- und Forschungsbergwerk und an modernen Testständen durch Grubenwasseranalysen, Bohrungen oder den Einsatz von virtuellen Avataren in unterirdischen Gängen das Potenzial unter Ihre Füßen für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung zu nutzen.
Das Studium wird im ersten Semster aus zwei Blöcken bestehen. Einer für das ingenieurswissenschaftliche Studium und einer für das geowissenschaftlichen Studium. Je nach grundständigem Bachelor muss nur einer der beiden Blöcke belegt werden. Daran knüpfen in den Semestern zwei und drei die Module für die Geothermie, die tiefe Geothermie, die Hydrogeochemie sowie BWL und Recht an.
Hinweis: Die Informationen zum Studiengang sind noch vorläufig und nicht rechtsbindend. Der Studiengang befindet sich im Aufbau und soll zum Sommersemester 2025 zum ersten Mal angeboten werden. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich.
- Fakultät
-
Fakultät 3 - Geowissenschaften, Geotechnik und BergbauFakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und EnergietechnikFakultät 6 - Wirtschaftswissenschaften
- Abschluss
-
Master of Science (M. Sc.)
- Regelstudienzeit
-
4 Semester
- Teilzeit möglich
-
Nein
- Studienbeginn
-
Sommersemester
- Zulassungsvoraussetzung
-
mindestens 6-semestriger Bachelorabschluss in einem Studiengang aus dem Spektrum der Ingenieurs- oder Geowissenschaften, Absolventen eines 7-semestrigen ingenierurswissenschaftlichen Bachelors können die geowissenschaftlichen Fächer bereits während des Bachelorstudiums belegen und den Master so auf 3 Semester verkürzen.
Sprachkenntnisse
- Bewerbung: mit mindestens B1-Niveau Deutsch
- Aufnahme des Fachstudiums: mit C1-Niveau Deutsch (z.B. DSH-2)
- Sprachkurse und DSH-Prüfung an der TUBAF
- Studiengangsprache
-
Deutsch
Mit dem Abschluss in Geothermie sind ausgezeichnete Berufsaussichten verbunden. Es bieten sich Positionen an:
- in der Energieberatung und im Energiemanagement,
- in Ingenieurbüros im Bereich regenerative Energietechnik,
- bei Energieversorgungsunternehmen,
- bei Forschungsinstituten sowie
- in Genehmigungs- und Kontrollbehörden im Bereich Energieversorgung.