Bachelor Angewandte Naturwissenschaft
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 2 - Chemie und Physik |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester), alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Fachübergreifend Studieren, praxisnah Forschen
Der Studiengang Angewandte Naturwissenschaft umfasst die drei Disziplinen Chemie, Physik und Biotechnologie. Er verbindet eine breite naturwissenschaftliche Allgemeinbildung mit anwendungsorientierter Forschung und vermittelt fachübergreifende Kompetenzen und Lösungsstrategien.
Naturwissenschaftliche Grundlagen im Bachelorstudium
Im Bachelorstudium wird die Entwicklung und Ausbildung sowohl von theoretischen als auch von praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen gleichermaßen gefördert. In den ersten vier Semestern werden solide Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie vermittelt. Das fünfte und sechste Semester beinhaltet die sogenannte Vertiefungsphase, welche sich mit den individuell zusammenstellbaren Wahlpflichtmodulen sowie der Bachelorarbeit an den Masterschwerpunkten orientiert. In Vorbereitung auf die Bachelorarbeit erfolgt dabei die fachspezifische Vertiefung in einer ausgewählten Richtung.
Vertiefung und Spezialisierung im Masterstudium
Der Bachelorabschluss ist Grundlage für das Masterstudium, welches wesentlich forschungsorientierter und von Beginn an auf vier Schwerpunkte (Umweltnaturwissenschaft und Biotechnologie, Festkörperphysik, Halbleitertechnik und Photovoltaik oder Theorie der Elektronenstruktur von Materialien) ausgerichtet ist. Der Masterabschluss befähigt zu interdisziplinärer Forschungstätigkeit in wissenschaftlich-technischen oder umweltnaturwissenschaftlichen bzw. biotechnologischen oder auch medizinischen Bereichen. Genauso versetzt er aber auch in die Lage, entsprechend profilierte Arbeitsgruppen als Manager anzuleiten und zu führen.
Der Studiendekan Prof. Heitmann im Interview weiter
Berufsfelder
- Kleine und mittelständische Unternehmen: Produktion und Dienstleistungen in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen, z.B. Produktion spezieller Materialien und Bauteile (u.a. Halbleiter), Sensorenentwicklung, chemisch-analytische und biologische Umweltüberwachung
- Forschung und Management: Insbesondere fächerübergreifende Grundlagen- und angewandte Forschung in der Physik, Chemie, Pharmazie, den Lebens- und Materialwissenschaften
- Kliniken, Instituten, Labore: Dienstleistungsaufgaben naturwissenschaftlich-technischen Inhalts, z.B. Biomedizin und Medizintechnik
- Großindustrie: In Bereichen wie Umweltschutz, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit, Patentwesen
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber sowie Studienbewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.