Bachelor Angewandte Informatik
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 1 - Mathematik und Informatik |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester), alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Das Studium Angewandte Informatik verknüpft die praxisorientierten Inhalte der Informatik mit den profilbestimmenden Gebieten Geo, Material, Energie und Umwelt der TU Bergakademie Freiberg und ist dadurch einzigartig.
Auf der Basis von aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien lernen Sie die Analyse, Modellbildung, Konstruktion und Bewertung von komplexen und vernetzten Systemen. Darüber hinaus erwerben Sie persönlichkeitsfördernde Kompetenzen. Durch die Einarbeitung in ein spezifisches Anwendungs- und Vertiefungsfach können Sie Ihre Interessen verwirklichen sowie hervorragende Karriereperspektiven erlangen.
Durch entsprechende Vertiefungsrichtungen werden Sie in die Lage versetzt, als Absolvent oder Absolventin in einem interdisziplinär aufgestellten Team erfolgreich zu arbeiten. Des Weiteren werden Sie durch spezielle Lehrveranstaltungen wie beispielsweise Gründungsmanagement auf eine mögliche Existenzgründung vorbereitet.
Weitere Informationen der Fakultät für Mathematik und Informatik für Studieninteressierte finden Sie hier.
Studienablauf
Download PDF
Vertiefungen
Geo
Sie erlernen die Grundlagen zum Verständnis des Systems Erde einschließlich Modellierung von Ressourcen wie z. B. Wasser und Bodenschätze.
Material
Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen der Werkstoffwissenschaft ebenso wie spezielle Eigenschaften von z. B. physikalischen Sensoren und Aktoren.
Energie
Sie lernen grundlegende Konzepte des technischen Energiemanagements und der Energiewirtschaft kennen.
Umwelt
Nach Einführung in biologische, physikalische und chemische Grundprinzipien werden Konzepte des Umweltmanagements und der Umwelttechnik erlernt.
Technik
Grundlagen von u. a. Mechanik, Elektrotechnik, elektrische Maschinen und Automatisierungssysteme werden vermittelt, wie sie z. B. für das Verständnis der Robotik wichtig ist.
Wirtschaft
Zentrale Konzepte der Finanzbuchführung, der Produktion, des Managements und weitere grundlegende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre werden vermittelt.
Berufsfelder
Industrie: z. B. als IT-Berater oder IT-Beraterin und im Vertrieb oder als Multimedia-, Internet- und App-Programmierer oder -Programmiererin
Forschung und Entwicklung: z. B. im Bereich Software- und Hardwareentwicklung
Öffentliche Verwaltung: z. B. im Bereich der IT-Sicherheit oder als Systemadministrator oder Systemadministratorin
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber:innen sowie Studienbewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.