Direkt zum Inhalt

Diese Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau.

Wie publizieren?

Grundsätzlich kann man Forschungsdaten veröffentlichen als:

  • eigenständige Publikation in einem Repositorium
  • klassisches Datensupplement zur Ergänzung einer Textpublikation
  • Data Paper in einem Datenjournal

Wo publizieren?

Im Registry of Research Data Repositories re3data finden Sie verschiedene Repositorien für die Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten. Etliche Verlage ermöglichen zudem, dass Forschungsdaten als Datensupplemente zur Ergänzung der Textpublikation eingereicht werden. Darüber hinaus konzentrieren sich bestimmte Zeitschriften auf die Beschreibung und Begutachtung von Datensätzen. Eine Übersicht über Datenjournale finden Sie hier.

Beachten Sie, dass der Upload von Forschungsdaten in ein Repositorium nicht zwangsläufig eine Veröffentlichung der Daten ist. Man kann beispielsweise einen Zeitraum (Embargo) festlegen, in dem ein Datenpaket noch nicht zugänglich, die Metadaten indes bereits sichtbar sind. Im Falle einer Veröffentlichung können Zugriffs- und Bearbeitungsrechte in Verträgen oder durch Lizenzen geregelt werden.

Berücksichtigen Sie bitte auch die jeweiligen Vorgaben von Forschungsförderern und Verlagen sowie datenschutzrechtliche Bestimmungen. Die Veröffentlichung von Forschungsdaten ist z. Bsp. aufgrund rechtlicher Beschränkungen, eines Embargos oder wegen Geheimhaltungsvereinbarungen bei Auftragsforschung nicht immer möglich.

Durch die Vergabe persistenter Identifikatoren (PID) werden Forschungsdaten dauerhaft abrufbar und zitierbar gehalten. Gängige Identifikatoren sind DOI (Digital Object Identifiers) und URN (Uniform Resource Names).

Sie können Ihre Forschungsdaten Open Access veröffentlichen und deren Nachnutzung durch die Vergabe von Lizenzen regeln. Die Wahl freier Lizenzen erleichtert die Nachnutzung der Daten und erhöht somit deren Sichtbarkeit und Verbreitung. Am häufigsten werden folgende Lizenzen verwendet:

  • Creative Commons Lizenz (CC)
  • GNU General Public License (GPL) / für Software konzipiert
  • Open Data Commons (ODC) / für Datensammlungen konzipiert

CC-Lizenzen sind ab Version 4.0 für Forschungsdaten geeignet. Wählen Sie eine Lizenz, die zu Ihrem Fachgebiet und der Art der Forschungsdaten passt. Im Sinne der FAIR-Prinzipien bietet sich jedoch die Vergabe einer CC-BY-Lizenz an. Weitere Einzelheiten zu CC-Lizenzen finden Sie hier.