Direkt zum Inhalt

Einführung in das Forschungsdatenmanagement

Einführung in das Forschungsdatenmanagement

Was sind Forschungsdaten und was bedeutet es, diese zu managen? 

Image
Wortbildmarke SaxFDM

Im Forschungsalltag nehmen Menge und Komplexität wissenschaftlicher Daten ständig zu. Damit steigt die Notwendigkeit, diese Daten zu organisieren, zu dokumentieren, zu speichern und anderen verfügbar zu machen. Ein verantwortungsvolles Datenmanagement unterstützt Forschende und trägt dazu bei, dass Forschungsergebnisse nachvollziehbar werden und besser nachgenutzt werden können. Außerdem ist Datenmanagement ein wesentlicher Eckpunkt der guten wissenschaftlichen Praxis (Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Bergakademie Freiberg) und wird zunehmend von Forschungsförderern erwartet. Ende 2023 hat der Senat der TUBAF eine institutionelle Forschungsdaten-Policy verabschiedet, die allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule eine wichtige Orientierungshilfe für den Umgang mit Forschungsdaten gibt.

Am 27. Februar 2025 bieten die Sächsische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement SaxFDM und die Universitätsbibliothek Freiberg einen Einführungskurs in das Forschungsdatenmanagement an. Die Veranstaltung besteht aus zwei Themenblöcken. Je nach Interessenschwerpunkt können ein oder beide Module besucht werden.

Programm

10:00 - 12:00 Uhr

Block I:
Forschungsdatenmanagement: Wieso, weshalb, warum - und vor allem wie? 

  • Forschungsdatenmanagement entlang des Forschungsdatenzyklus
  • FAIRE vs. offene Daten
  • Daten organisieren, sichern und beschreiben

13:00 - 15:00 Uhr

Block II:
Planung und Umsetzung des Forschungsdatenmanagements

  • Richtlinien und Anforderungen der Fördermittelgeber
  • Datenmanagementpläne
  • Datenpublikation und Archivierung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Alle Forschenden und Studierenden der TU Bergakademie Freiberg sind herzlich eingeladen.

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch auf 25 Personen begrenzt. 

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. 

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 22. Februar 2025 für eine Teilnahme über forschungsdaten [at] ub [dot] tu-freiberg [dot] de (forschungsdaten[at]ub[dot]tu-freiberg[dot]de) an.
Geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Einrichtung bzw. Ihr Institut und den/die Blöcke an, die Sie gern besuchen möchten. 

Start
27.02.2025 - 10:00
Ende
27.02.2025 - 15:00
Veranstaltungsort
Universitätsbibliothek / Hörsaalzentrum, Winklerstraße 3, Raum 3.102
Workshop/Networking
Anmeldung erforderlich