Bachelor Chemie
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 2 - Chemie und Physik |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung. |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester), alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
In den ersten vier Semestern werden die wichtigsten Grundlagen in Physik und Mathematik, fundierte Kenntnisse in Anorganischer, Organischer, Physikalischer, Analytischer und Technischer Chemie sowie weitere übergreifende Kenntnisse u. a. in der Fachsprache Englisch vermittelt. Ab dem fünften Semester werden die Studierenden durch Wahlpflicht- und Wahlmodule an die Forschungsarbeiten der einzelnen Institute herangeführt.
Essentieller Bestandteil sind Experimentalvorlesungen und interaktive Lernwerkzeuge. Die Lehrveranstaltungen finden in vergleichsweise kleinen Gruppen statt, praxisnahe Probleme werden im Team gelöst. Der Anteil der Laborpraktika an den Lehrveranstaltungen ist mit ca. 50 Prozent sehr hoch. Dabei besteht ein sehr gutes Betreuer/Betreuerin-Studierenden-Verhältnis und es existieren auch für die Grundpraktika keinerlei Wartezeiten. Eine intensive und individuelle Betreuung erfolgt besonders in den ersten Semestern durch fachübergreifende Mentoren oder Mentorinnen, studentische (fachspezifische) Tutoren oder Tutorinnen, technisches Personal und wissenschaftliche Assistenten oder Assistentinnen.
Berufsfelder
in der chemischen Industrie: z. B. in der Forschung, Produktionsentwicklung und Anwendungstechnik, Verfahrenstechnik, Management, Chemische Analytik, Umweltschutz, Marketing, Patentwesen, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
in Unternehmen: z. B. der Pharma-, Kosmetik-, Nahrungsmittel- und Agrarindustrie, der Automobil- und Verkehrsbranche, der Elektro-, Elektronik- und Baustoffindustrie sowie Unternehmen der Energie- und Rohstoffgewinnung und des Recyclings
an Hochschulen und Forschungsinstituten: z. B. im In- und Ausland
im öffentlichen Dienst: z. B. in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Gewerbeaufsichtsämtern und Patentämtern
in der metallverarbeitenden und keramischen Industrie: z. B. in den Bereichen Entwicklung und Verarbeitung von Hochleistungswerkstoffen, in der Energie- und Umweltwirtschaft
als freiberuflicher Chemiker oder freiberufliche Chemikerin
Was sagen unsere Alumni über das Chemiestudium?
Absolventin der Chemie: "Freiberg war die richtige Wahl für mich!" - zum Absolventeninterview
Weitere Angebote für Chemie-Interessierte
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber:innen sowie Studienbewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.