Bachelor Mathematik in Wirtschaft, Engineering und Informatik
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 1 - Mathematik und Informatik |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Bewerbung mit deutschem Schulabschluss bis 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester), alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Mathematik ist die wichtigste Wissenschaft des 21. Jahrhunderts. Die Wirtschaftswissenschaften, die Ingenieurwissenschaften und die Informatik sind ohne sie undenkbar. Die Mathematik ist sowohl Sprache zur Beschreibung von Zusammenhängen und Abläufen als auch eine riesige Sammlung von Methoden, um diese zu analysieren und zu optimieren.
Ablauf des Bachelorstudiums
Der Bachelorstudiengang Mathematik in Wirtschaft, Engineering und Informatik ist interdisziplinär und sehr praxisorientiert. Die Studierenden erwerben einerseits mathematisches Know-how und Abstraktionsvermögen. Zugleich können sie zwischen verschiedenen Anwendungsrichtungen wählen und sich dadurch in Wirtschaftswissenschaft, Engineering oder Informatik qualifizieren. Die Kombination eines Mathematikstudiums in Verbindung mit einer Anwendungsrichtung schafft exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Der Bachelorstudiengang Mathematik ist extrem flexibel. Nur die Hälfte der zu absolvierenden Module sind fest vorgegeben. Dies ermöglicht es jedem Studierenden, die Mathematik- und Anwendungsmodule bestmöglich nach individuellem Interesse aufeinander abzustimmen. Das Verhältnis zwischen dem Mathematikteil und den Anwendungsfächern ist variabel, was das Mathematikstudium deutlich von dem anderer Universitäten unterscheidet.
Die Lehre
Die große Flexibilität des Studienganges geht einher mit einer kompetenten und individuellen Betreuung jedes einzelnen Studierenden. Die Professorenschaft und die Fachschaft stehen mit Beginn des Studiums im engen Kontakt mit den Studierenden.
Berufsfelder
Industrie: z. B. in der Datenanalyse bzw. der Modellierung technischer Prozesse oder als Logistiker oder Logistikerin
Forschung und Entwicklung: z. B. als Softwareentwickler oder Softwareentwicklerin
Banken, Versicherungen: z. B. im Controlling, im Risikomanagement oder in der Produktentwicklung
Wissenschaft: z. B. in der Lehre und Forschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber:innen sowie Studienbewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.