Der Förderkreis des IEC wurde im Jahr 2017 gegründet, um einen regelmäßigen Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unseres Instituts über die Zeit auf der Reichen Zeche hinaus zu pflegen. Nach zahlreichen Umbrüchen wie der Neubesetzung der Professur für Energieverfahrenstechnik und der Neuorientierung der Professur Numerische Thermofluiddynamik hin zur Modellierung thermochemischer Konversionsprozesse und nicht zuletzt nach den Einschränkungen der Covid-Pandemie möchten wir den Förderkreis wieder mit neuem Leben erfüllen. Wir wissen, dass unsere ehemaligen Wissenschaftler viel Herzblut gegeben und sich sehr für Wissenschaft, Technologie und das Gemeinwesen am IEC engagiert haben. Viele persönliche Kontakte und Freundschaften sind geblieben.
Diese Verbindung wollen wir nun im Rahmen des Freundeskreises weiter pflegen und Sie und Euch in gewissen Zeitabständen und in Form verschiedener Medien „mit auf die Reiche Zeche nehmen“.
Wir hoffen, dass Sie nachfolgend einen kleinen Einblick gewinnen können, wie sich das Institut und die einzelnen Professuren entwickelt haben und zukünftig entwickeln möchten.
Professur für Energieverfahrenstechnik (EVT)
Innovator des Jahres 2024!
Unser DeCarTrans-Verbundprojekt ist für die Herstellung von synthetischem Ottokraftstoff aus grünem Methanol als ein „Innovator des Jahres 2024“ ausgezeichnet worden! Im DeCarTrans-Projekt wurden bislang Versuchskampagnen mehr als 176.500 Liter nachhaltiges Benzin erzeugt.
Durchführung der International Freiberg Conference
Der Fokus der Konferenz lag auf der Nutzung biogener Abfälle. Im September 2025 sollen in Prag die aktuellen Entwicklungen auf dem Weg zu einer effizienten, zirkulären Kohlenstoff- und Wasserstoffwirtschaft präsentiert werden.
Erste Versuche mit PlaSter und PQR
Gemeinsam mit Akteuren der Abfallwirtschaft, chemischen Industrie und Energiewirtschaft arbeiten wir an neuen Verfahren der plasmagestützten Abfallverwertung. Im Forschungsneubau „Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung“ (ZeHS) werden für die Einkopplung von elektrischem Strom in energieintensive Hochtemperaturprozesse plasmagestützte Versuchsanlagen des IEC betrieben. Im Plasma Steam Gasifier (PlaSter) wird ein 65-kW-Wasserdampf-Lichtbogenplasma im Festbett-Betrieb eingesetzt. Erste Versuche mit Anodengraphit und homogenen Plastiksorten wurden erfolgreich durchgeführt und CO2-armes Synthesegas erzeugt. Ebenfalls wird ein 6-kW-Mikrowellenplasma-Brenner in einem Rohrreaktor eingesetzt. Weitere Versuche umfassen das Einbringen von flüssigen Kohlenwasserstoffen, um teer- und ölhaltige Prozessgase sowie deren gezielte Gasreinigung und -aufwertung zu simulieren.
Professur für Reaktionstechnik (RT)
- Exkursionen mit Studenten und Mitarbeitern zu Wacker Nünchritz (Silizium- und Silikon/Siloxan-Herstellung), SKW Stickstoffwerke Piesteritz (NH3-Synthese und Folgeprodukte) und Total-Raffinerie Leuna
- Durchführung der Konferenz Syngas Ferrum (SynFe-24) zu Grundlagen und Anwendungen der CO2-Methanisierung und Fischer-Tropsch-Synthese an Fe-Katalysatoren
- Start des SAB-Vorhabens OptiSAF in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IKTS Dresden zur Katalysatorentwicklung und Optimierung der Wertschöpfungskette der CO/CO2-basierten Fischer-Tropsch zu Flugkraftstoffen (Kerosin)
- Ausrichtung der Konsortialtreffen der Forschungsverbünde DeCarTrans, REF4FU und EwOPro, deren Gegenstand die Synthese nachhaltiger flüssiger Kraftstoffe (Benzin, Kerosin, Diesel) ist
- Aufbau und Inbetriebnahme einer weiteren Laboranlage für die Olefin-Oligomerisierung zu flüssigen Kraftstoffen, insbesondere nachhaltiges Kerosin
- Start eines IGF-Vorhabens in Kooperation mit der TU Darmstadt zum Verständnis der Alterung von Drei-Wege-Katalysatoren und Erweiterung der Laboranlage zur Untersuchung von Drei-Wege-Katalysatoren unter permanenter Lambda-Variation
- Forschung an Fe-basierten Katalysatoren für die NH3-Verbrennung zur Erzeugung von NO (Ostwald-Verfahren zur Salpetersäure-Herstellung)
Professur Modellierung von thermochemischen Konverversionsprozesse (MTK)
Prozessmodellierung in der Nichteisenmetallurgie
In zwei neuen Forschungsvorhaben entwickeln wir gemeinsam mit Partnern aus der Industrie technische Konzepte, um bestehende Recyclingprozesse auf den Einsatz von regenerativ gewonnenem Wasserstoff umzustellen. Die Prozessmodellierung ermöglicht die dafür notwendigen vertieften Einblicke in die komplexen strömungsmechanischen und thermochemischen Prozesse der Gas-Flüssig-Systeme und bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung der Verfahren und den abgesicherten Einsatz der neuen Technologien. Referenzexperimente im Pilotmaßstab unterstützen die Modellentwicklung und -validierung und stellen die notwendigen Stoff- und Prozessdaten bereit.
- MTK-Ausflug nach Dresden in die Lasertag-Indoor-Arena am Elbepark
Neue Forschungsthemen in den Bereichen...
...nachhaltige Produktion in der Chemie (z. B. CO2-Recycling für die Synthesegaserzeugung, thermochemische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen), Eisen- und Nichteisenmetallurgie (z. B. Kupfererzeugung aus Sekundärrohstoffen unter Einsatz von H2 und NH3), nachhaltige Glasproduktion und KI-Technologien in der Verfahrenstechnik (KI-gestützte Flammendiagnostik und automatisierte Modellerstellung und Prozessoptimierung)
Kontakt
Reiche Zeche
Fuchsmühlenweg 9 D
09599 Freiberg
Anett Peschel
+49 3731 39-4403
anett [dot] peschel [at] iec [dot] tu-freiberg [dot] de (anett[dot]peschel[at]iec[dot]tu-freiberg[dot]de)