Weihnachtsvorlesung: Weihnachtsplätzchen
Backen von studentischen Weihnachtsplätzchen: Prozesse & Maschinen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kröger erklärt in seiner Weihnachtsvorlesung die mechanischen und thermischen Prozesse beim Herstellen von Weihnachtsplätzchen. Eigentlich beschäftigt sich Prof. Matthias Kröger am Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung mit den Eigenschaften von Bauteilen aus Stahl oder Gummi. So tauscht er am 18. Dezember einmal die Werkstoffe und den Herstellprozess und beschäftigt sich mit den Zutaten, dem Mischen und Kneten des Teiges und dem Backprozess.
Besonderes Anliegen ist dabei eine konstruktionsmethodische Betrachtung bei der Auswahl der verwendeten Zutaten und Hilfsmittel (Maschinen und Geräte) im Produktionsprozess. Diese werden konsequent auf die besonderen Anforderungen eines Studierendenhaushaltes ausgerichtet. Dadurch stehen nur wenige, nachnutzbare Zutaten und nicht fürs Backen vorgesehene Hilfsmittel zur Verfügung. Auch die Vorbereitungszeit ist auf etwa 5 Minuten beschränkt. Fraglich ist auch, ob ein Backofen verfügbar ist. Durch diese extremen Anforderungen an den Produktionsprozess müssen die Zutaten hinterfragt und Rezepte angepasst werden. Auch das Abwiegen, Rühren und Teigkneten muss neu gedacht werden. Zum Backen im Backofen muss nach Alternativen gesucht werden, die möglicherweise häufiger im Studierendenhaushalt, insbesondere von MINT-Studierenden, anzufinden sind. Zutaten, Teigherstellung und Wärmebehandlung
dürfen dabei nicht unabhängig gedacht werden.
Prof. Kröger zeigt in zahlreichen Experimenten die verschiedenen technischen Möglichkeiten und die Funktionen der verwendeten „Haushaltsgeräte“ auf. Am Ende entsteht auf Basis ausgewählter Zutaten und einem vereinfachten Zubereitungs- und Wärmebehandlungsprozess ein neues Rezept für die „Freiberger Studentenbrocken“. Als Variation daraus sind auch „Professorentaler“ geplant.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.