Treffen des LehrNetzwerks Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)
- Datum: Freitag, 13. Dezember 2024
- Zeit: 13:00 - 18:30 Uhr
- Ort: TU Dresden, Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstraße 6, 01069 Dresden, Räume 101 und 135
- Abstracts: bis Sonntag, 10. November 2024
SoTL-Workshop
Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind Orte vielfältiger Bildungs- und Lernprozesse. Der hochschuldidaktische Werkzeugkoffer bietet dabei eine große Auswahl an Theorien und Methoden, die Lehrenden ermöglicht, ein möglichst fruchtbares Lernumfeld für Studierende zu gestalten. Zur Reflexion der eigenen Lehre, besonders der didaktischen Gestaltung und eingesetzten Methoden, steht Lehrenden dabei bereits seit gut drei Jahrzehnten der Ansatz „Scholarship of Teaching and Learning” (SoTL) zur Verfügung. SoTL-Projekte nähern sich forschend der eigenen Lehre an, indem unter Rückgriff auf quantitative und qualitative Methoden in der Lehrpraxis beobachtete Problemstellungen bearbeitet werden. Hierbei kann es sich um Fragen nach Ursachen für Lernhindernisse, die Evaluation einer Methode im konkreten fachlichen Kontext oder auch die Analyse von Lernfortschritten in neu konzipierten Seminareinheiten handeln.
Der SoTL-Workshop am 13.12.2024 in Dresden lädt Forschende aller Disziplinen zur Präsentation und Diskussion ihrer SoTL-Projekte ein. Hierbei sind (kürzlich) abgeschlossene Studien ebenso willkommen wie laufende Projekte als work in progress. Ziel ist, Lehrende unterschiedlicher Fächer in den Austausch über aktuelle SoTL-Projekte zu bringen, einen Raum für konstruktives Feedback zu eröffnen und die Netzwerkbildung innerhalb der SoTL-Community in Sachsen und darüber hinaus voranzutreiben.
Call for Presentation
Extension of the Call !
Abstracts im Umfang von 250-500 Wörtern sind bis zum 10. 24. November 2024 an ic [dot] panreck [at] katho-nrw [dot] de (subject: CfP_13.12.2024) (ic[dot]panreck[at]katho-nrw[dot]de) zu richten. Präsentationen sind in deutscher und englischer Sprache möglich.
Selbstverständlich sind auch Teilnahmen ohne Redebeitrag möglich. Um die Planung zu erleichtern, bitten wir in diesem Fall ebenso um eine kurze Anmeldung per E-Mail an ic [dot] panreck [at] katho-nrw [dot] de (ic[dot]panreck[at]katho-nrw[dot]de) .
Ablaufplan
(wird laufend ergänzt)
Uhrzeit | Programmpunkt | Vortragender | Moderation |
---|---|---|---|
13:00 - 14:00 | Ankunft und Registrierung | ||
14:00 - 14:15 | Begrüßung durch das Lehrnetzwerk (Vertreter:innen HDS) | ||
14:15 - 15:00 | Impulsvortrag: „Studentische Nutzung von KI - Potenziale und Herausforderungen“ | Stefan Müller (HDS/WHZ) | Volker Göhler |
15:00 - 15:15 | Kaffeepause | ||
15:15 - 16:45 | Fachvorträge & Diskussion (3-4 Beiträge, Elevator Pitch der aktuellen Projekte) | Paul Goldmann | |
16:45 - 17:00 | Kurze Pause | ||
17:00 - 18:00 | World-Café: Themen wie Drittmittel, Tandem-Partnerschaften, gemeinsame Forschung | Isabelle-Christine Panreck | |
18:00 - 18:30 | Abschluss und Reflexion | ||
ab 18:30 | Gemeinsamer Besuch des Striezelmarkts |
Impulsvortrag "Studentisches Arbeiten mit KI: Forschungsfragen für die Hochschullehre"
Vortragender: Stefan Müller (HDS/WHZ)
Im Impulsvortrag wird die Nutzung generativer KI durch Studierende als Gegenstand der hochschuldidaktischen Forschung aufgegriffen. Dabei werden Erkenntnisse zu den Auswirkungen und Potenzialen der KI-Nutzung durch Studierende vorgestellt. Gleichzeitig wird die Dynamik des Forschungsfeldes hervorgehoben, das sich durch die rasante Weiterentwicklung der KI-Technologien ständig verändert. Abschließend werden Forschungsfragen skizziert, die sich im Rahmen eines SoTL-Projekts als fruchtbar erweisen könnten, um die Rolle und den Einfluss von KI auf studentische Lernprozesse zu untersuchen.