Gemeinsames Fachkolloquium mit der AKITA Universität während der 76. BHT
Am 4. Juni 2025 wird im Senatssaal der TU Bergakademie Freiberg zum ersten Mal vor Ort ein gemeinsames Fachkolloquium mit der AKITA Universität aus Japan veranstaltet. Die enge Partnerschaft zwischen beiden Universitäten hat eine lange Tradition, die auf das Engagement des Freiberger Professors Curt Adolph Netto zurückgeht. 2021 wurde das 150-jährige Jubiläum dieser Zusammenarbeit gefeiert.
Während der BHT - FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM 2025 bietet dieses Fachkolloquium eine ideale Plattform, um die Verbindung zwischen beiden Institutionen weiter zu stärken. Das Schwerpunktthema des diesjährigen Kolloquiums lautet: "Innovative Ansätze in Material- und Energiewissenschaften".
Zahlreiche hochkarätige Vorträge von Wissenschaftler*innen beider Universitäten beleuchten diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven. Von der AKITA Universität sind unter anderem Beiträge zu Wasserstoffgewinnung, elektrochemischen Prozessen und maschinellem Lernen geplant. Seitens der TU Bergakademie Freiberg werden Vorträge zu Korrosionsüberwachung, Dünnschichttechnologien und der Charakterisierung von ferroelektrischen Materialien präsentiert.
Das Fachkolloquium stellt nicht nur einen wissenschaftlichen Austausch auf höchstem Niveau sicher, sondern bietet auch die Möglichkeit, neue Kooperationsprojekte zu initiieren und bestehende Partnerschaften weiter auszubauen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Teil dieses einzigartigen Ereignisses zu sein!
Vorträge der Delegation der Akita Universität:
- Prof. Kanji Saito (Applied Chemistry): Design of reaction environment for efficient hydrogen evolution from aqueous cellulose/TiO2 suspension under light-irradiation
- Prof. Hiroki Takahashi (Applied Chemistry): Production of carbon material and its electrochemical activity for water electrolysis
- Prof. Keita Itano (Geochemistry): Application of Machine Learning Techniques to Geochemical Classification of Accessory Minerals
- Prof. Satoru Yoshimura (Applied Physics): Development and fabrication of high-functional Multiferroic BiFeO3-based thin films with high quality and application to low power consumption magnetic devices
Vorträge der TU Bergakademie Freiberg:
- Prof. L. Krüger, Dr. Mandel (Materials Engineering): Corrosion monitoring
- Prof. Johannes Heitmann (Applied Physics): Atomic layer processing for electronic devices
- Prof. Dr. David Rafaja (Institute of Materials Science): Charakterisierung von Dünnschichten und Entwicklung von Dünnschichttechnologien
- Prof. Jens Kortus, Dr. Cameliu Constantin Himcinschi (Theoretical Physics): Probing the orientation and local thermal conductivity of single- and multidomain ferroelastic variants in BiFeO3 by Raman spectroscopy
- Jun.-Prof. Maximilian Lau: Energy as critical driver of biogeochemical turnover: using machine learning to explore energetic diversity of organic substances