Skip to main content

Die praktische Anwendung von Forschungsergebnissen ist essenziell, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Innovationen helfen wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen für die Zukunft zu fördern - und wir helfen, sie umzusetzen.

Unser Leistungsversprechen für Wissenschaftler:innen:

Die Validierung von Forschungsergebnissen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass wissenschaftliche Entdeckungen und technologische Entwicklungen zuverlässig und nutzbar sind. Sie trägt dazu bei, Risiken zu minimieren, Vertrauen in die Ergebnisse zu schaffen und die Basis für weitere Entwicklungen und Anwendungen zu legen. 

Wir unterstützen Forscher:innen bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten und beraten bei der Antragstellung. Unsere Mitarbeiter:innen haben außerdem die Tools und das Know-how, das Transferpotenzial Ihrer Forschung zu bewerten und assistieren bei der Beantragung von Mitteln zur Validierung von Technologien im Rahmen der sachsenweiten Validierungsförderung sowie dem TUBAF Innovation Fonds.

 

Patentverwertung bezeichnet den Prozess, durch den ein Patentinhaber wirtschaftlichen Nutzen aus einem Patent zieht. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen - über Lizenzierung, Verkauf, Eigenverwertung oder Kooperation. Ziel der Patentverwertung ist es, den finanziellen Wert einer patentierten Erfindung zu maximieren und die Investitionen in Forschung und Entwicklung rentabel zu machen. Unser Patentverwerter begleitet Forscher:innen im Prozess der Patentverwertung ab der Erfindungsmeldung. Mit unseren Tools und unserer langjährigen Expertise bieten wir Unterstützung und Beratung im gesamten Prozess der Kommerzialisierung, von der Idee bis zum Markt.
 

Der Zugang zu den richtigen Netzwerken ist unverzichtbar, um den Fluss von Wissen und Technologien zwischen verschiedenen Akteuren zu erleichtern, die Zusammenarbeit zu fördern und die Innovationskraft zu steigern. Wir bieten Ihnen Zugang zu unserem Netzwerk und verknüpfen Sie zielgerichtet mit Partnern aus Industrie und Verwaltung, um Ihre Forschung für die regionale Wirtschaft zu entwickeln und für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Hierfür bedienen wir uns auch verschiedener innovativer Formate unseres Innovationsverbunds 4transfer.

Cooperate!

In diesem Format vernetzen wir kleine und mittelständische Unternehmen mit Wissenschaft und Verwaltung, nehmen Herausforderungen vor Ort auf und evaluieren Transfermöglichkeiten.

Participate!

Ob analog vor Ort oder digital - wir fördern den Dialog, erfassen, bewerten und erarbeiten pilothafte Lösungen für Probleme der Gesellschaft, Verwaltung und Politik.

Eine gelungene Wissenschaftskommunikation im Forschungstransfer trägt dazu bei, die Akzeptanz und Anwendung neuer Technologien zu fördern, den Wissenstransfer zu beschleunigen und die Zusammenarbeit zwischen Forschern und Anwendern zu stärken.

Wir helfen, wissenschaftliche Erkenntnisse durch Events, Ausstellungen und Workshops sowie multimediale Inhalte und Social Media zugänglich zu machen und fördern den Dialog zwischen Forschenden und Publikum. 

Zusammen mit starken Partnern in unserem Innovationsverbund 4transfer etablieren wir Formate wie:

Pop Up Science

..ist eine Veranstaltungsreihe, um wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse an ein breites Publikum zu vermitteln. Wir schaffen einen kreativen Zugang zu Forschungsergebnissen. Diese werden zum einen künstlerisch gestaltet und zum anderen als neue Prototypen aufbereitet.

Science Sprinter

.. ist unser mobiler Show-Room, mit welchem wir Forschung bürgernah vor Ort bringen – sei es bei Unternehmen, an Veranstaltungsorten, auf Konferenzen, Tagungen, an Schulen oder auf Marktplätzen.  Wir „sprinten“ mit unserem Ford Transit (Hybrid) für die Wissenschaft und ermöglichen Transfer dort, wo er Wirkung zeigt.

4transferLab

.. ist der Hauptsitz unseres Innovationsverbunds 4transfer, wo wir physische Räume zum Erkunden, Ermöglichen und Entwickeln innovativer Ansätze, Ideen und Technologien bereitstellen. Das Lab bietet Platz für Veranstaltungen, Begegnungen und Ausstellungen im Wissens- und Technologietransfer. Unser 4transferLab finden Sie in der Fritz-Reuter-Str. 1 in Dresden (Haltestelle Bischofsplatz).

Reallabore sind Forschungsumgebungen, in denen neue Technologien, Konzepte und Methoden unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt werden. Sie dienen als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir bieten einen Reallabor Service als Anlaufstelle für Reallaborideen und -bedarfe. Mit unserem 4transfer-Partner HSF Meißen wird die Kooperation mit der Verwaltung intensiviert, um zeiterfordernde, administrative Prozesse durch die Optimierung von Verfahren zu verschlanken. 

 

Kontakt

Dr. Stephan Meschke
transfer [at] tu-freiberg.de