DAS-Projekt: Bildungsmodule zur Rolle der Biodiversität bei Anpassungen des Weinbaus an den Klimawandel (BIODIVina)
Projektinformationen
Förderung: Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel (Zuwendung aus dem EKF - Energie- und Klimafonds)
Förderkennzeichen: 67DAS149B
Laufzeit: 1. Februar 2019 - 30. April 2021
Projektpartner (Unterauftragnehmer):
LandCare gGmbH (Geschäftsführerin: PD Dr. Barbara Köstner)
Kurzbeschreibung
Thema und Ziel des Projektes
Das Projekt befasst sich mit der Umsetzung von Wissen über Klimawandel, Klimaanpassung und Biodiversität in Bildungsmodule für Weinbaubetriebe, die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen sowie für die Weinwirtschaft und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Bildungsmodule sollen zeigen, wie durch die Kombination von Maßnahmen zur Förderung der Weinbergs-Biodiversität und Nutzung der damit verbundenen Ökosystemleistungen für die Anpassungen des Weinbaus an den Klimawandel, Synergieeffekte und Win-win-Situationen für Weinwirtschaft und Naturschutz generiert werden können.
Die Hauptziele der Bildungsinhalte sind:
- Darstellung und Nutzung von Ökosystemleistungen der Biodiversität für Maßnahmen der Klimaanpassung im Weinbau
- Entwicklung und Förderung der Biodiversität bei Maßnahmen der Klimaanpassung im Weinbau, insbesondere bei der Neu- und Wiederanlage von Weinbergen
- Nutzung der Biodiversität in Weinbergen für die Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung von Produkten der Weinbaubetriebe.
Projektinfos zum Download
- Projekt-Schlussbericht (November 2021)
- Projekt-Faltblatt BIODIVina
- Übersichtsschema BIODIVina
- Fragebogen Biodiversität und Klimawandel
Projektleitung und Ansprechpartner
- Dr. Roland Achtziger (Projektleiter), Tel.: +49 3731 39-3397, roland [dot] achtziger
tu-freiberg [dot] de (E-Mail)
- Dr. Elke Richert, Tel.: +49 3731 39-3197, elke [dot] richert
tu-freiberg [dot] de (E-Mail)