DAS-Projekt: Bildungsmodule zur Rolle der Biodiversität bei Anpassungen des Weinbaus an den Klimawandel (BIODIVina)
Projektinformationen
Förderung: Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel (Zuwendung aus dem EKF - Energie- und Klimafonds)
Förderkennzeichen: 67DAS149B
Laufzeit: 1. Februar 2019 - 30. April 2021
Projektpartner (Unterauftragnehmer):
LandCare gGmbH (Geschäftsführerin: PD Dr. Barbara Köstner)
Zielstellung
Das Projekt befasste sich mit der Umsetzung von Wissen über Klimawandel, Klimaanpassung und Biodiversität in Bildungsmodule für Weinbaubetriebe, die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen sowie für die Weinwirtschaft und die interessierte Öffentlichkeit. Die Bildungsmodule sollen zeigen, wie durch die Kombination von Maßnahmen zur Förderung der Weinbergs-Biodiversität und Nutzung der damit verbundenen Ökosystemleistungen für die Anpassungen des Weinbaus an den Klimawandel, Synergieeffekte und Win-win-Situationen für Weinwirtschaft und Naturschutz generiert werden können.
Bildungsinhalte
(1) Darstellung und Nutzung von Ökosystemleistungen der Biodiversität für Maßnahmen der Klimaanpassung im Weinbau
(2) Entwicklung und Förderung der Biodiversität bei Maßnahmen der Klimaanpassung im Weinbau, insbesondere bei der Neu- und Wiederanlage von Weinbergen
(3) Nutzung der Biodiversität in Weinbergen für die Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung von Produkten der Weinbaubetriebe
Kooperation
Die Durchführung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit Partnern aus lokalen Weinbaubetrieben und der Weinwirtschaft (Anbaugebiet Sachsen). Die Kooperation verschiedener Bildungsträger wie Universität, privatwirtschaftliche Vermittler und Ausbildungsbetriebe soll zu neuen Formaten führen, die einen praxisgerechten Zuschnitt, eine dauerhafte Umsetzung und weite Verbreitung von Ergebnissen auch über die Projektlaufzeit hinaus sicherstellen.
Projektleitung und Ansprechpartner
Dr. Roland Achtziger (Projektleiter), Tel.: +49 3731 39-3397, E-Mail
Dr. Elke Richert, Tel.: +49 3731 39-3197, E-Mail
Projektinformationen
Der Arbeitsplan umfasste vier Projektphasen mit insgesamt fünf übergeordneten Arbeitspaketen:
AP1 Projektmanagement
AP2 Auswertung von Forschungsergebnissen und Zusammenstellung von Basiswissen für Lehr- und Bildungsmaterialien
2.1 Regionaler Klimawandel mit Bedeutung für den Weinbau einschließlich Geländeklimatologie und Mikroklima
2.2 Beitrag von Tier- und Pflanzenarten/Biodiversität zu Ökosystemdienstleistungen in Weinbergen
2.3 Nutzungsmöglichkeiten von Ökosystemdienstleistungen in der Weinbaupraxis
AP3 Erhebungen an ausgewählten Weinbergen und von Praxiserfahrung
3.1 Erfassung der Arten- und Strukturdiversität in Weinbergen der Praxisbetriebe
3.2 Erfassung der praktischen Erfahrungen der Betriebe bei der Anlage und Bewirtschaftung von Weinbergen einschließlich Diversitäts- und Klimarelevanz
AP4 Erarbeitung von Bildungsmaterialien
4.1 Bildungsmaterialien für die universitäre Lehre mit Präsentationen, Skripten und Arbeitsmaterialien für Exkursionen
4.2 Bildungsmaterialien für Betriebe und Öffentlichkeit mit allgemein verständlichen Texten und anschaulichen Grafiken und Fotos
AP5 Erprobung und Implementierung der Bildungsmodule
5.1 Probeweiser Einsatz der Bildungsmodule in der studentischen Lehre und in den Weinbaubetrieben
5.2 Regionale Workshops mit Präsentation und praktischer Erprobung von Bildungsmaterialien
5.3 Initiativen zur Verbreitung und Verstetigung in der Praxis.
|
|
|
|
Poster zur Projektvorstellung bei der Pillnitzer Weinbautagung 2020 des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Geologie und Landwirtschaft am 04.02.2020 in Pillnitz. |
|
|
Poster präsentiert zur Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) am 09.11.2019 an der TU Bergakademie Freiberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Achtziger R, Dynort P, Nigmann U, Bückle C, Chen P-P, Kunz G, Nieser N, Trivellone V, Witsack W (2011): Zur Zikadenfauna in der Weinlandschaft um Öhringen (Baden-Württemberg, Deutschland). Cicadina 12: 107-114.
- Bernhofer Ch, Lennartz F, Köstner B (2009): Adaptation to Climate Change Using Agrobiodiversity Resources in the Rainfed Highland of Yemen, (CUABCCA-Yemen), GEF Inception Report, Technische Universität Dresden (nicht öffentlich).
- Dotterweich M, Wilkinson K, Cassel M, Scherzer J, Köstner B, Berg M, Grocholl J (2015): LandCaRe-DSS – model based tools for irrigation management under climate change. URL: http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2015/EGU2015-15533.pdf.
- Köstner B, Bernhofer Ch (2013): Bereitstellung des regional angepassten Entscheidungshilfesystems LandCaRe-DSS. Ergebnisbericht TP 3.3.1g. Regionales Klimaanpassungsprogramm Modellregion Dresden (REGKLAM). [www-regklam.de].
- Köstner B, Bernhofer Ch (2013) REGKLAM Ergebnisbericht: Bereitstellung des regional angepassten Entscheidungshilfesystems LandCaRe-DSS, Produkt 3.3.1g. http://www.regklam.de/fileadmin/ Daten_Redaktion/Publikationen/Ergebnisberichte/P3.3.1g_LandCaRe_TUD.pdf.
- Köstner B, Lorenz M (2014): Klimafolgenszenarien für Agrarregionen und landwirtschaftliche Betriebe – Anwendung des Entscheidungshilfesystems LandCaRe-DSS. In: Bloch R, Bachinger J, Fohrmann R, Pfriem R (Hrsg) Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel. Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. KLIMZUG Band 8, Oekom-Verlag, München, S. 325-344.
- Köstner B, Bergfeld U, Möller J, Müller T, Müller E (2017): Bildungsmodule zur Anpassung an den Klimawandel für die landwirtschaftliche Fachschulausbildung. Mitt Ges Pflanzenbauwiss 29: 217-218.
- Köstner B, Alsheimer M, Berg M, Grocholl J, Schossow R, Wilkinson K, Dotterweich M, Scherzer J (2015): Wirkung des zukünftigen Klimawandels auf die Pflanzenproduktion – der Einfluss von Klimaprojektionen und Modellparametern. Mitt Ges Pflanzenbauwiss 27: 257-258.
- Köstner B, Wenkel K-O, Berg M, Bernhofer Ch, Gömann H, Weigel H-J (2014): Integrating regional climatology, ecology, and agronomy for impact analysis and climate change adaptation of German agriculture: An introduction to the LandCaRe2020 project. European Journal of Agronomy 52, Part A: 1-10.
- Köstner B, Wenkel K-O, Bernhofer Ch (2013): Neue modellbasierte Informationssysteme für Klimafolgen-szenarien in der Landwirtschaft. Deutscher Wetterdienst (Hrsg.). ProMet 38 (1/2): 42-52.
- Nigmann U, Achtziger, R (2012): Wein und Biologische Vielfalt: Wechselspiel zwischen Technik und Natur. Schriftenreihe der Georg-Agricola-Gesellschaft 35 (2012): 125–145.