Diplom Nanotechnologie
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 5 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie |
Abschluss | Dipl.-Ing. |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester), alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Mit kleinen Teilchen Großes bewirken - mit nur wenigen Atomen die Welt verändern.
Der Diplomstudiengang „Nanotechnologie“ vermittelt breite physikalische, chemische und materialwissenschaftliche Grundlagen insbesondere zu nanoskopischen Systemen sowie Kenntnisse zur Herstellungstechnologie von Nanomaterialien und deren technische Anwendungen.
Das Hauptstudium vertieft Wissen zu Nanomaterialien und nanoelektronischen Bauelementen. Prinzipielle Anwendungen werden im Pflichtprogramm und weitere Anwendungen, z.B. zu Katalysatoren, Daten- oder Energiespeichern, in Wahlpflichtmodulen erörtert. Zusätzlich qualifizieren sich alle Studierenden individuell durch Module zur fachlichen Vertiefung auf z.B. Biosensorik, Nanoanalytik oder Nanopartikel und ‐fluide. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die Fähigkeiten zur selbständigen Erarbeitung neuer Lösungen, auch in Forschungsgruppen, gelegt.
In den ersten vier Semestern werden die erforderlichen Grundlagen in Mathematik und Physik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik sowie Materialwissenschaft vermittelt. Lehrveranstaltungen zur Nanomaterialherstellung, Eigenschaftsbewertung und zu nanoelektronischen Bauelementen führen in die Nanotechnologie ein.
Mit dem fünften Semester beginnen Spezialvorlesungen, die den Zusammenhang von Material-Struktur-Funktion für nanoelektronische Bauelemente und Sensoren verdeutlichen. Übungen und Praktika, auch im Reinraum, ergänzen dies.
Das Studienangebot ist durch breite Wahlmöglichkeiten gekennzeichnet, so dass individuelle Interessen und Neigungen verfolgt werden können. Zum Hauptstudium gehören erste wissenschaftliche Arbeiten in Auswertung einer Literaturrecherche, eines Praxissemesters in einem Industrieunternehmen oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, gern auch im Ausland, eines umfangreichen Forschungspraktikums und die abschließende Diplomarbeit.
Alle Studierenden bestimmen die jeweilige Vertiefung selbst! Diese besteht aus:
- Pflichtmodulen zu Nanomaterialspezifika, basierend auf vertieften Grundlagen
- anwendungsorientierten Wahlpflichtmodulen
- studentischen Arbeiten zu selbstgewählten Themen
- und individuell wählbaren Modulen zur persönlichen fachlichen Spezialisierung
Beispiele
Biosensorik
Biochemische und mikrobiologische Grundlagen und Biologische Sensoren
Nanopartikel und -fluide
verfahrenstechnische und strömungsmechanische Aspekte; Nanosysteme
Nanoanalytik
Mikrostrukturelle, oberflächensensitive und chemische Analytik
Berufsfelder
Nanotechnologen und Nanotechnologinnen werden in Unternehmen aller Industriezweige gebraucht. Mögliche Einsatzgebiete sind, je nach Spezialisierung:
- Chemische Industrie
- Halbleiterindustrie
- Medizin- und Pharmabranche
- Automobilzulieferer
- Luft-/Raumfahrtindustrie
- Forschungsinstitutionen
- Informations-/Kommunikationsbranche
- Umweltbranche
Berufsfelder:
- Qualitätssicherung
- Prozess- und Produktionsleitung
- Forschung
- Entwicklung
Nanotechnologie-Absolvent: "Studium bereitet auf Karriere in der Hightech-Branche vor" zum Absolventeninterview
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber:innen sowie Studienbewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.