Diplom Maschinenbau
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik |
Abschluss | Dipl.-Ing. |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30. September, alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Ob im privaten Haushalt oder in der Industrie 4.0 – Maschinen sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Maschinenbauingenieure lösen Fragen der Entwicklung, der Fertigung und des Betriebes von Maschinen und Anlagen in allen Bereichen der Wirtschaft. Wegen der klassischen breiten Ausbildung ist das Maschinenbaustudium eine der beliebtesten Fachrichtungen unter den Ingenieurdisziplinen und auf dem Arbeitsmarkt anhaltend nachgefragt.
Das Diplomstudium an der TU Bergakademie Freiberg bietet neben den allgemeinen fachlichen Grundlagen sowohl branchenneutrale Vertiefungen, aber auch Vertiefungen für spezifische Einsatzgebiete wie z. B. Energieanlagen oder Gastechnik. Insgesamt sind zehn Vertiefungsrichtungen möglich. Für eine davon entscheiden sich die Studierenden je nach persönlicher Neigung und beruflichen Vorstellungen. Eine Studienarbeit und ein Fachpraktikum in Forschungseinrichtungen und Unternehmen vermitteln die nötigen Praxiserfahrungen. Dafür stehen vielfältige Plätze im In- und Ausland zur Verfügung. Ein Plus in Freiberg ist die persönliche Betreuung und der sehr gute Praxisbezug durch Forschungskooperationen mit Industriepartnern, wodurch der Berufseinstieg erleichtert wird.
Grundpraktikum
Für diesen Studiengang ist ein 6-wöchiges Grundpraktikum erforderlich (30 Arbeitstage). Eine Ableistung bzw. teilweise Ableistung vor dem Studium (nach dem Abitur) wird empfohlen. Anforderungen zum Fachpraktikum finden Sie HIER. Fragen dazu beantwortet gern Frau Dr. Dög (siehe rechts im Kasten „Fachberatung“).
Studienablauf
Download PDF
Studienschwerpunkte
- Maschinen
- Methoden
- Anlagen
Bei der Wahl von Modulen im Umfang von mindestens 24 LP aus dem gleichen Komplex kann eine der folgenden Vertiefungen auf dem Abschlusszeugnis bescheinigt werden:
- Aufbereitungs- und Gewinnungsmaschinen
- Elektromobilität und Automatisierung
- Konstruktion und Fertigung
- Berechnung und Simulation
- Thermofluiddynamik
- Dezentrale und regenerative Energieanlagen
- Nachhaltige Gas- und Thermoprozesstechnik
Berufsfelder
Berufsfelder der Absolventen und Absolventinnen des Studienganges Maschinenbau sind überall dort zu finden, wo die Bewertung ingenieurtechnischen Handelns im Komplex mit naturwissenschaftlichen Grundlagen und gesellschaftlichen Auswirkungen im Vordergrund steht: Forschung und Entwicklung, Planung, Projektierung und Konstruktion, Management, Produktionslenkung und -überwachung, Vertrieb, Beratung, Service, Bau- und Betriebslenkung. Universelle Einsatzmöglichkeiten bieten sich dabei in Großbetrieben, klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungsinstituten und Behörden.
Maschinenbau-Absolventin: „Durch den Kontakt mit Firmen aus der Industrie war der Berufseinstieg direkt möglich“ - zum Absolventeninterview
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber:innen sowie Studienbewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.
Zu den älteren Studien- und Prüfungsordnungen (Studienbeginn vor WS 20/21)