Direkt zum Inhalt

Im neuen Studienkolleg erwerben Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern die Zugangsberechtigung für ein Studium an einer deutschen Hochschule. Die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der TU Bergakademie Freiberg kommen aus Mosambik und Syrien.

Studium
Bild
Deutschlehrerin Susanne Gasda mit einer Gruppe Studieninteressierter am neuen Studienkolleg.
Deutschlehrerin Susanne Gasda mit einer Gruppe Studieninteressierter am neuen Studienkolleg.

„Die Studienvorbereitung erfolgt in Schwerpunkt-Kursen, die sich nach dem zukünftigen Studiengang richten und beinhaltet neben der Deutschausbildung den Fachunterricht in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik sowie die jeweilige Fachsprache“, erklärt Katja Polanski vom Internationalen Universitätszentrum (IUZ) der TU Bergakademie Freiberg. Während der Ausbildung am Studienkolleg erhalten die Kollegiatinnen und Kollegiaten außerdem einen ersten Einblick in ihren zukünftigen Studiengang und nehmen probeweise an Vorlesungen teil. 

Im Rahmen von Fachexkursionen vertiefen sie nicht nur ihre Kenntnisse, sondern lernen auch potenzielle Arbeitgeber kennen. Nach zwei Semestern am Studienkolleg und der bestandenen Abschlussprüfung haben die jungen Menschen eine Studienplatz-Garantie an der Freiberger Universität und können sich direkt einschreiben.