Direkt zum Inhalt

25. Mai von 16 bis 24 Uhr 

Neugierige Nachtschwärmer aufgepasst: Freiberg lädt am 25. Mai zur klügsten Nacht des Jahres ein. Zur Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren sich die TU Bergakademie Freiberg, Universitätsstadt Freiberg sowie regionale Firmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleister mit Mitmachaktionen, Workshops und Führungen und geben aufregende Einblicke in die hiesige Forschungs- und Wirtschaftslandschaft. 

Uni-Leben

Oberbürgermeister Sven Krüger: „Mit der Wissenschafts- und Wirtschaftsnacht pflegen wir den Austausch zwischen unseren Forschungseinrichtungen, den Unternehmen und den Menschen hier. Das sorgt nicht nur für gute Unterhaltung, sondern – mit Blick auf die Fachkräftegewinnung – auch für begeisterte Nachwuchsforscher, die in Freiberg eine berufliche Zukunft haben.“ 

Rektor der TU Bergakademie Freiberg Professor Klaus-Dieter Barbknecht: „Wissenschaft ist spannend und kann Spaß machen – das wollen wir mit der Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft zeigen. Gleichzeitig präsentieren wir uns als Hochschule, die sich mit den Themen der Zukunft beschäftigt: Nachhaltigkeit und Transformationsprozesse in der Industrie. Die TU Bergakademie Freiberg bietet Studierenden exzellente Bedingungen und ein anregendes, innovatives Forschungsumfeld.“ 

Das Industrie- und Gewerbegebiet Süd in Freiberg ist in diesem Jahr der neue Wirtschafts-Veranstaltungsdrehpunkt. Auftakt ist 16 Uhr auf dem GIZEF-Parkplatz, Am St.-Niclas-Schacht 13 mit Oberbürgermeister Sven Krüger, TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht und Staatssekretär Thomas Kralinski vom SMWA. 

Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen präsentieren aktuelle Themen und laden zum Mitmachen ein: Wie entsteht ein Wafer? Wo nutzen wir diese im Alltag und wie fühlt sich die Arbeit im Reinraum an? Wieviel Freiberg steckt in jedem Handy? Wie funktioniert eine lithiumfreie Aluminium-Ionen-Batterie und wie baue ich eine Batterie aus Kartoffeln? Was haben Steuerberatung, ein Quiz und „Hau den Lukas“ gemeinsam? 

Mit dabei sind: Beak Consultants GmbH, Deutsche Stiftung Mediation, Euroregion Erzgebirge e. V., Freiberger Compound Materials GmbH (FCM), Fraunhofer-Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien (THM), GIZEF GmbH, Glück Auf! TV, HWK Chemnitz, IBT GmbH, IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen, IKS Innovation & Kreislaufwirtschaft Sachsen e.V., KoSytec Systemhaus GmbH, Merkel Bernhardt Wirtschaftstreuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH, ReViSalt GmbH, Siltronic AG und weitere. 

Standort Wissenschaft: Robotik, E-Fuels-Tankstelle, ein großer Tauchturm und vieles mehr

Highlights der Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft sind neben der Eröffnung des RoboLabs in der Burgstraße in Freiberg der Tauchturm des Scientific Diving Centers und die E-Fuels-Tankstelle mit Gewinnspiel auf dem Schloßplatz. Hier gibt es zehn Tankfüllungen des synthetischen Kraftstoffs zu gewinnen. Das sind nur einige Themen, über die die TU Bergakademie von 18 bis 24 Uhr rund um Schloßplatz und Schloßplatzquartier, im Schloss-Innenhof und in der terra mineralia, im Neuen Bibliotheks- und Hörsaalzentrum, ZeHS, Werner-Bau, Chile-Haus, sowie in der Burgstraße und der Silbermannstraße informieren. Oberbürgermeister Krüger, Staatssekretär Dr. Handschuh (SMWK) und TU-Rektor Professor Barbknecht eröffnen um 18 Uhr auf der Bühne Schloßplatz den wissenschaftlichen Teil der Veranstaltung. 

Zahlreiche Angebote sind ausdrücklich für Kinder geeignet, etwa die Wissenschaftsshow mit TU-Lino, die TU-Lino-Disco, die Kinderrallye in der Universitätsbibliothek und viele Mitmach- und Experimentierangebote. 

Die Stadt Freiberg informiert von 18 bis 22 Uhr am Welterbe-Stand auf dem Schloßplatz über die Entdeckungsmöglichkeiten der Silberstadt, wie Stadtführungen, Kultur und Veranstaltungen und die Entdecker-Spur. Das Stadt- und Bergbaumuseum lädt zum Mitmachen ein und zeigt, wie mit einem Schattentheater Ausstellungsobjekte erraten werden können. Ein Mitmachworkshop für Schauspiel, Gesang und Musik wird vom Mittelsächsischen Theater angeboten. 

Die Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft ist ein Gemeinschaftsprojekt der TU Bergakademie und der Silberstadt Freiberg. Das komplette Programm und ein dazugehöriger interaktiver Veranstaltungsstadtplan ist unter www.ndww-freiberg.de zu finden.