Direkt zum Inhalt

Auch zum Wintersemester 2023/24 können Studienanfängerinnen und -anfänger an der TU Bergakademie Freiberg auf die Unterstützung von Studien-Coaches zählen. 

Studium
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
studienberatung [at] tu-freiberg.de

Planung, Organisation und Orientierung innerhalb der ersten Semester: Mit dem Studienstart beginnt für viele junge Menschen ein komplett neuer Lebensabschnitt abseits des gewohnten Umfelds und des Elternhauses. An der Uni warten nicht nur viele neue Gesichter, sondern auch andere Lehr- und Lernformen. Mit dem Studien-Coach-Programm unterstützt die TU Bergakademie Freiberg ihre Studienanfängerinnen und -anfänger bei dieser Umstellung und erleichtert ihnen damit den Einstieg ins Studium.

In individuellen, virtuellen Coaching-Gruppen setzen sich die Teilnehmenden unter anderem bewusst mit eigenen Stärken, persönlichen Werten und ihrem sozialen Unterstützungsnetzwerk auseinander. Das fördert vor allem die Persönlichkeitsentwicklung der Erstsemesterstudierenden, verschafft Klarheit über eigene Ziele und Schwerpunkte im Studium, optimiert das selbstgesteuerte Lernen und erleichtert ihnen die Bewältigung studiumsrelevanter Entscheidungen und Herausforderungen.

Die Coaches sind Studierende im Diplom- beziehungsweise im Masterstudium oder Promovierende, die in speziellen Online-Schulungen ausgebildet worden sind. Sie werden fachlich von der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg, der Studienberatung sowie dem Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie des Projektpartners TU Braunschweig unterstützt.

Das Gruppen-Coaching beginnt Mitte November. Eine Anmeldung ist ab sofort bis 31. Oktober 2023 möglich.

Wer selbst Studien-Coach werden möchte, findet hier weitere Informationen.

Neues digitales Onboarding-Tool 

Das Tool bietet aufbauend auf den Coaching-Inhalten aufbauende Micro-Interventionen, welche die Studierenden an ihrem mobilen Endgerät selbstständig durchführen und reflektieren können. Zusätzlich werden Lernvideos, FAQs, Download-Material und Informationstexte zur Verfügung gestellt, über die den Studierenden ein intensives Kennenlernen der Hochschule und ihrer Strukturen sowie wichtiger Termine und Veranstaltungen ermöglicht wird.

"Hinzu kommen nach und nach Reflexionsaufgaben zum Aufbau physischer und psychischer Ressourcen der Studierenden sowie Informationen zu der Universität und dem Studium. Dadurch werden Selbstwirksamkeit, Motivation und studienspezifische Kompetenzen wie Selbst- und Zeitmanagement, Lernen und wissenschaftliches Arbeiten gefördert.", sagt Theresa Wand von der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg, die das Coaching-Programm koordiniert.

Das Studien-Coaching-Projekt D1RECTIONS erfolgt in Kooperation mit der TU Braunschweig und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.